Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Segler
- » F3J F-Schlepp
RE: F3J F-Schlepp
Hallo Andy,
wir schleppen öfters F3B und F3F-Kisten, geht eigentlich problemlos, seit wir einen kleinen Startwagen gebaut haben.
Ich hab vorne in die Nase oben ein kleines Loch gebohrt, leicht schräg, das ein Zahnstocher oder so, den man reinsteckt, etwas nach hinten zeigt. Schlaufe der Schleppleine drüber, das ganze wird leicht mit einem Klebestreifen gesichert, das die Schlaufe gerade nicht runterrutschen kann, und los gehts.
Geklinkt wird mit Negativlooping
Grüsse
Florian
wir schleppen öfters F3B und F3F-Kisten, geht eigentlich problemlos, seit wir einen kleinen Startwagen gebaut haben.
Ich hab vorne in die Nase oben ein kleines Loch gebohrt, leicht schräg, das ein Zahnstocher oder so, den man reinsteckt, etwas nach hinten zeigt. Schlaufe der Schleppleine drüber, das ganze wird leicht mit einem Klebestreifen gesichert, das die Schlaufe gerade nicht runterrutschen kann, und los gehts.
Geklinkt wird mit Negativlooping



Grüsse
Florian
Mein Hangar: Erwin XL, Erwin5 DS, Sunbird, FunCub, Valenta Flash
Schulhangar: EasyGlider Pro, EasyStar 2
Steuerung: DX18T
Junior Steuerungen: Spektrum DX5, Spektrum DX6 V2
Schulhangar: EasyGlider Pro, EasyStar 2
Steuerung: DX18T
Junior Steuerungen: Spektrum DX5, Spektrum DX6 V2
RE: F3J F-Schlepp
Hallo Andy,
ist eine halbierte Kartonröhre von einer Glasfasermattenrolle, quer eine Achse mit Rädern (ca. Durchmesser 60 mm), hinten einen Schlitz, wo der Hochstarthaken hineinkommt, damit der etwas schiebt. Eigentlich sehr simpel.
Grüsse,
Florian
ist eine halbierte Kartonröhre von einer Glasfasermattenrolle, quer eine Achse mit Rädern (ca. Durchmesser 60 mm), hinten einen Schlitz, wo der Hochstarthaken hineinkommt, damit der etwas schiebt. Eigentlich sehr simpel.
Grüsse,
Florian
Mein Hangar: Erwin XL, Erwin5 DS, Sunbird, FunCub, Valenta Flash
Schulhangar: EasyGlider Pro, EasyStar 2
Steuerung: DX18T
Junior Steuerungen: Spektrum DX5, Spektrum DX6 V2
Schulhangar: EasyGlider Pro, EasyStar 2
Steuerung: DX18T
Junior Steuerungen: Spektrum DX5, Spektrum DX6 V2
Hi Florian,
was machst du denn, wenn du mal in 10 Metern Höhe ausklinken musst
Wir machen ja bei kleinen Modellen auch ne Schleppkupplung aus Klettband. Aber schief gehen darf da wirklich nichts, sonst gibts Kleinholz. Ich sehe das im Moment eher als Notbehelf, so zum Probieren. Aber als Dauerlösung?
Wie sind denn da die Langzeiterfahrungen?
Gruß Mirko
was machst du denn, wenn du mal in 10 Metern Höhe ausklinken musst

Wie sind denn da die Langzeiterfahrungen?
Gruß Mirko
Meine Seite: www.fliegerassel-modellbau.de.tl
Hallo Mirko,
ja, das könnte eng sein. In einem solchen Fall klinkt der Schlepper. Ist aber in der Regel nicht notwendig, da die Masse des Segelfliegers meist unter 3 Kg ist und unsere Schleppmaschinen im Verein meist auch 100 ccm und grössere Motoren haben. Nach dem Abheben ist man meist nach 3 Sekunden auf genügend Höhe, um Notfalls klinken zu können.
Aber du hast schon recht. Das ist ein worst Case-Szenatio, wie man so schön sagt...
Grüsse,
Florian
ja, das könnte eng sein. In einem solchen Fall klinkt der Schlepper. Ist aber in der Regel nicht notwendig, da die Masse des Segelfliegers meist unter 3 Kg ist und unsere Schleppmaschinen im Verein meist auch 100 ccm und grössere Motoren haben. Nach dem Abheben ist man meist nach 3 Sekunden auf genügend Höhe, um Notfalls klinken zu können.
Aber du hast schon recht. Das ist ein worst Case-Szenatio, wie man so schön sagt...
Grüsse,
Florian
Mein Hangar: Erwin XL, Erwin5 DS, Sunbird, FunCub, Valenta Flash
Schulhangar: EasyGlider Pro, EasyStar 2
Steuerung: DX18T
Junior Steuerungen: Spektrum DX5, Spektrum DX6 V2
Schulhangar: EasyGlider Pro, EasyStar 2
Steuerung: DX18T
Junior Steuerungen: Spektrum DX5, Spektrum DX6 V2
Na ja, so dicke sind unsere Schlepper nicht. Aber unabhängig davon hab ich immer ein doofes Gefühl im Bauch, wenn der hintendran keine "richtige" Schleppkupplung hat. Bei den ersten Flügen mit Klettband hing der Hai ziemlich hartnäckig am Seil, weil die Klebefläche viel zu groß war... da musste er richtig zotteln um los zu kommen. Ist aber wahrscheinlich auch Erfahrungs- und Übungssache. Was?
Mirko
Mirko
Meine Seite: www.fliegerassel-modellbau.de.tl
Hallo zusammen,
@Mirko
Das mit dem Klebband / Klettband hatten wir schon, ging aber nicht so richtig, entweder zu wenig Haftung oder zu viel.
@Andy
Wir schleppen in der Regel in der Thermikstellung, das geht m. E. am besten, da der Segler dann mehr Widerstand hat. Überholt habe ich jedoch noch keinen Schlepper, wenn ich am Seil hing.
Gruess
Florian
@Mirko
Das mit dem Klebband / Klettband hatten wir schon, ging aber nicht so richtig, entweder zu wenig Haftung oder zu viel.
@Andy
Wir schleppen in der Regel in der Thermikstellung, das geht m. E. am besten, da der Segler dann mehr Widerstand hat. Überholt habe ich jedoch noch keinen Schlepper, wenn ich am Seil hing.
Gruess
Florian
Mein Hangar: Erwin XL, Erwin5 DS, Sunbird, FunCub, Valenta Flash
Schulhangar: EasyGlider Pro, EasyStar 2
Steuerung: DX18T
Junior Steuerungen: Spektrum DX5, Spektrum DX6 V2
Schulhangar: EasyGlider Pro, EasyStar 2
Steuerung: DX18T
Junior Steuerungen: Spektrum DX5, Spektrum DX6 V2
Zitat
Original von Schmidie
hi andy
hab mir kesis shadow mal angeschaut. in den rumpf kannst du wunderbar eine schleppkupplung einbauen. oder muss ich das wieder für dich machen?![]()
Hi Schmidie,
was fürn Servo für die Schleppkupplung?
Gruss Andy
Fly with the eagles or scratch with the chickens in the dirt
www.fscm.de
www.fscm.de