Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Segler
- » der kleine uhu (nicht der rc uhu) mit servos ausgerüstet--- fliegt der??
der kleine uhu (nicht der rc uhu) mit servos ausgerüstet--- fliegt der??
ich hab meinen kleinen uhu mit servos (seite, höhe) ausgestattet gewicht liegt 3 gramm unter der freiflugvresion
seitenruder hab ich vergrößert und das höhenruder ist 2cm tief
fliegt der, bzw. wie fliegt der
danke schon für die antworten
seitenruder hab ich vergrößert und das höhenruder ist 2cm tief
fliegt der, bzw. wie fliegt der
danke schon für die antworten
Hab grad kein Bild aber ich habe alle (schweren) Komponenten aussenrangebabt mit Seku, Heisskleber und Tape.
Das seitenruder wurde etwa um ein drittel vergrössert, und dann dort ein genügend grosses Ruder rausgeschnitten. Hier mein Tipp: Mach gerade ein min. 1/3 grösseres Leitwerk, und etwa die Hälfte des Leitwerkes als Ruder, bei mir hat es nicht so dolle gewirkt. Auf Höhe einfach einen etwa 1.5cm Streifen als Ruder reicht.
Sollte vorallem bei deinen leichten Komponenten relativ gut fliegen. Meiner hatte aufgrund des hohen Gewichtes nicht mehr so einen tollen Gleitwinkel. Aber für Schlepps mit dem Modellauto hat ers trotzdem gebracht
.
gruss Nils
Das seitenruder wurde etwa um ein drittel vergrössert, und dann dort ein genügend grosses Ruder rausgeschnitten. Hier mein Tipp: Mach gerade ein min. 1/3 grösseres Leitwerk, und etwa die Hälfte des Leitwerkes als Ruder, bei mir hat es nicht so dolle gewirkt. Auf Höhe einfach einen etwa 1.5cm Streifen als Ruder reicht.
Sollte vorallem bei deinen leichten Komponenten relativ gut fliegen. Meiner hatte aufgrund des hohen Gewichtes nicht mehr so einen tollen Gleitwinkel. Aber für Schlepps mit dem Modellauto hat ers trotzdem gebracht

gruss Nils
modellauto? geht das?
also bei meinem hab ich die servoausschnitte ausgefräst und den akku und regler ganz vorne angebracht
was wiegt deina?
was für akku hast du?
ich hab 2* 5gramm servos
den (etwas schweren, der aber durch den mzk penta 5 ersetzt wird)r700 von graupner
akku ist ein ni/cd 4,8V und 110mAh
gewicht 267 gramm
höhenruder ist 2cm groß
und das seitenruder ist etwa doppelt so groß wie original und macht 45% ausschlag
also bei meinem hab ich die servoausschnitte ausgefräst und den akku und regler ganz vorne angebracht
was wiegt deina?
was für akku hast du?
ich hab 2* 5gramm servos
den (etwas schweren, der aber durch den mzk penta 5 ersetzt wird)r700 von graupner
akku ist ein ni/cd 4,8V und 110mAh
gewicht 267 gramm
höhenruder ist 2cm groß
und das seitenruder ist etwa doppelt so groß wie original und macht 45% ausschlag

Mit meinem giengs, allerdings musste man schon Anlauf nehmen, da der Durchzug unter aller Sau war
. Och weiss nicht mehr, irgend welche Sachen die ich noch rumliegen hatte. Gewogen habe ich nie...
Mit dem Modellauto geht das hervorragend. Eine möglichst lange Schnur (am besten Drachneschnur) dranbinden, und dann Seil spannen, starten und vollgas
. Je länger die Schnur, und die mögliche Fahrstrecke desto höher. Mit dem original Hochstarthaken geht es perfekt, der UHU zieht sauber steil nach oben, am schluss kann man sogar noch ein wenig aus dem Seil schiessen.
Das Modellauto sollte allerdings mindestens 1:12 sein, und nicht ein auf gewicht optimiertes Rennauto. Am bestens giengs bei uns mit einem 1:10 Humer, der ist ordentlich schwer. Alles leichtere/kleinere hebt es halt hinten am Schluss rauf. verschenkt ein wenig Höhe, ist aber weiter auch nicht schlimm.
Gruss Nils

Mit dem Modellauto geht das hervorragend. Eine möglichst lange Schnur (am besten Drachneschnur) dranbinden, und dann Seil spannen, starten und vollgas

Das Modellauto sollte allerdings mindestens 1:12 sein, und nicht ein auf gewicht optimiertes Rennauto. Am bestens giengs bei uns mit einem 1:10 Humer, der ist ordentlich schwer. Alles leichtere/kleinere hebt es halt hinten am Schluss rauf. verschenkt ein wenig Höhe, ist aber weiter auch nicht schlimm.
Gruss Nils
Hi,
...
Also naja, wenn schon Fassrollen ohne Querruder
Aber ich denke von der Belastung her müssts möglich sein, wenn der Looping auch geht...
Zitat
ich hab meinen kleinen uhu mit servos (seite, höhe) ausgestattet
...
Zitat
wie ist es mit rollen , also weit oben und mit ein wenig schwung??
Also naja, wenn schon Fassrollen ohne Querruder



Aber ich denke von der Belastung her müssts möglich sein, wenn der Looping auch geht...
Grüße
Jonas Oberhofer
-Yak 54e Extreme Flight
-Big Jim II 2,5m 100ccm (Eigenbau)
-Pilatus Porter mit 2,7m elektrisch aus DEPRON (Eigenbau)
-Starfighter 195 cm lang aus Depron (Eigenbau)
-viele Shockys
FUTABA T10CP
Jonas Oberhofer
-Yak 54e Extreme Flight
-Big Jim II 2,5m 100ccm (Eigenbau)
-Pilatus Porter mit 2,7m elektrisch aus DEPRON (Eigenbau)
-Starfighter 195 cm lang aus Depron (Eigenbau)
-viele Shockys
FUTABA T10CP