Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Segler
- » Suche Thermiksegler/Floater in Holzbauweise
Suche Thermiksegler/Floater in Holzbauweise
Hallo Zusammen,
ich bin auf der Suche nach einem Bausatz für einen Thermiksegler/Floater in Holzbauweise.
Spannweite 250-350 cm.
Bis jetzt habe ich auf dem deutschen Markt nur den Riser 100 gefunden der ansatzweise in diese Richtung geht.
Bin dankbar für alle Tipps!
Grüße
Tom
ich bin auf der Suche nach einem Bausatz für einen Thermiksegler/Floater in Holzbauweise.
Spannweite 250-350 cm.
Bis jetzt habe ich auf dem deutschen Markt nur den Riser 100 gefunden der ansatzweise in diese Richtung geht.
Bin dankbar für alle Tipps!
Grüße
Tom
Heavier-than-air flying machines are impossible. 
Lord Kelvin, British mathematician and physicist, president of the British Royal Society, 1895
www.slope-flyer.com
Skype: sky_surfer_fra

Lord Kelvin, British mathematician and physicist, president of the British Royal Society, 1895
www.slope-flyer.com
Skype: sky_surfer_fra
RE: Suche Thermiksegler/Floater in Holzbauweise
Hallo Tom,
kuck doch mal in den Edelweiss Thread
Die Edelweiss kannst Du als reinen Segler oder als Elektrosegler bauen. Die Fertigstellung des Fräassatzes lässt nicht mehr lange auf sich warten (1 - 2 Wochen). Bertram steht bereits hoffnugsfroh an der Fräse und wird nur noch von mir bis zum Verbau des letzten von ihm gefrästen Holzteiles zurückgehalten.
Wir erwarten gute Flugeigenschaften!
Ciao
Klaus
kuck doch mal in den Edelweiss Thread
Die Edelweiss kannst Du als reinen Segler oder als Elektrosegler bauen. Die Fertigstellung des Fräassatzes lässt nicht mehr lange auf sich warten (1 - 2 Wochen). Bertram steht bereits hoffnugsfroh an der Fräse und wird nur noch von mir bis zum Verbau des letzten von ihm gefrästen Holzteiles zurückgehalten.
Wir erwarten gute Flugeigenschaften!
Ciao
Klaus
Hi,
schau Dir auch mal den Harlekin von Lenger an.
Der Bau ist zwar schon aufwendig und nicht so schön wie bei den Höllein-Modellen, die Flugeigenschaften überzeugen aber. Ich fliege ihn immer wieder gerne. Bei Lenger gibts auch noch andere Holzmodelle.
Gruß
Carsten
schau Dir auch mal den Harlekin von Lenger an.
Der Bau ist zwar schon aufwendig und nicht so schön wie bei den Höllein-Modellen, die Flugeigenschaften überzeugen aber. Ich fliege ihn immer wieder gerne. Bei Lenger gibts auch noch andere Holzmodelle.
Gruß
Carsten
RE: Suche Thermiksegler/Floater in Holzbauweise
Zitat
Original von stezi
wie wärs mit der libelle a380 oder dem climaxx von höllein?
ava oder superava von fvk wär auch was,hat aber ne d-box.
Hallo Stezi,
der Climaxx gefällt mir gut (bis auf die 3-fach V-Form die wohl bei der ganzen Thermik/F3J-Fraktion eingesetzt wird).
Könnte noch ein bisschen größer sein...
Sind die CNC Baukästen von Höllein wirklich so gut wie man immer wieder liest

Die Super AVA von FVK sprengt leider etwas da Budget

Grüße
Tom
Heavier-than-air flying machines are impossible. 
Lord Kelvin, British mathematician and physicist, president of the British Royal Society, 1895
www.slope-flyer.com
Skype: sky_surfer_fra

Lord Kelvin, British mathematician and physicist, president of the British Royal Society, 1895
www.slope-flyer.com
Skype: sky_surfer_fra
RE: Suche Thermiksegler/Floater in Holzbauweise
Zitat
Original von Frankensteiner
kuck doch mal in den Edelweiss Thread
Die Edelweiss kannst Du als reinen Segler oder als Elektrosegler bauen. Die Fertigstellung des Fräassatzes lässt nicht mehr lange auf sich warten (1 - 2 Wochen).
Hallo Klaus,
vielversprechend

Habe nur keinen Preis gefunden. Kannst du etwas dazu sagen?
Wann wird sie denn offiziell "freigegeben"?
Wie lange wäre die Lieferzeit?
Grüße
Tom
Heavier-than-air flying machines are impossible. 
Lord Kelvin, British mathematician and physicist, president of the British Royal Society, 1895
www.slope-flyer.com
Skype: sky_surfer_fra

Lord Kelvin, British mathematician and physicist, president of the British Royal Society, 1895
www.slope-flyer.com
Skype: sky_surfer_fra
Zitat
Original von carstenx
schau Dir auch mal den Harlekin von Lenger an.
Der Bau ist zwar schon aufwendig und nicht so schön wie bei den Höllein-Modellen, die Flugeigenschaften überzeugen aber.
Hallo Carsten,
Wirklich schön!
Von der Amazone habe ich, was die Qualität betrifft, nicht nur positives in verschiedenen Foren gelesen.
Wie ist das beim Harlekin?
Grüße
Tom
Heavier-than-air flying machines are impossible. 
Lord Kelvin, British mathematician and physicist, president of the British Royal Society, 1895
www.slope-flyer.com
Skype: sky_surfer_fra

Lord Kelvin, British mathematician and physicist, president of the British Royal Society, 1895
www.slope-flyer.com
Skype: sky_surfer_fra
Hi,
leider war die Baukastenqualität des Harlekin bei mir auch nicht besonders gut. Ich mußte einige Teile aus eigenen Beständen benutzen, Leisten waren zu kurz oder krumm, Balsabretter wie mit dem Beil zurechtgehauen und vermutl. auch schon sehr lange gelagert. Für einen "Holzwurm" weiter kein Problem.
Ich hatte vorher mehrere Höllein-Modelle (Calimero, 2x Blue Phönix) gebaut, deren Qualität ist weitaus besser. Die neueren Modelle sollen lt. Tests noch besser sein.
Gruß
Carsten
leider war die Baukastenqualität des Harlekin bei mir auch nicht besonders gut. Ich mußte einige Teile aus eigenen Beständen benutzen, Leisten waren zu kurz oder krumm, Balsabretter wie mit dem Beil zurechtgehauen und vermutl. auch schon sehr lange gelagert. Für einen "Holzwurm" weiter kein Problem.
Ich hatte vorher mehrere Höllein-Modelle (Calimero, 2x Blue Phönix) gebaut, deren Qualität ist weitaus besser. Die neueren Modelle sollen lt. Tests noch besser sein.
Gruß
Carsten
Zitat
Original von carstenx
...Für einen "Holzwurm" weiter kein Problem...
Danke für die schnelle Antwort Carsten!
Hab' zwar schon 1 1/2 Jahrzehnte Modellflug auf dem Buckel (und eine fast genauso große Pause gerade hinter mich gebracht) aber:
Holzwurm werden strebe ich erst jetzt an. Mal etwas gegen den Strom schwimmen

Bis dahin ist es aber für mich noch ein weiter Weg ...
Grüße
Tom
Heavier-than-air flying machines are impossible. 
Lord Kelvin, British mathematician and physicist, president of the British Royal Society, 1895
www.slope-flyer.com
Skype: sky_surfer_fra

Lord Kelvin, British mathematician and physicist, president of the British Royal Society, 1895
www.slope-flyer.com
Skype: sky_surfer_fra
Danke für den "Qualitäts"-Bericht
Ulf!
Man hört ja scheinbar wirklich nur Gutes von den Höllein CNC-Bausätzen.
Grüße
Tom

Man hört ja scheinbar wirklich nur Gutes von den Höllein CNC-Bausätzen.
Grüße
Tom
Heavier-than-air flying machines are impossible. 
Lord Kelvin, British mathematician and physicist, president of the British Royal Society, 1895
www.slope-flyer.com
Skype: sky_surfer_fra

Lord Kelvin, British mathematician and physicist, president of the British Royal Society, 1895
www.slope-flyer.com
Skype: sky_surfer_fra
Hallo
Ich habe vor ein paar Monaten eine Libelle (Surpreme 1.7 m) von Hoellein gebaut. Der Bausatz hat mich total überzeugt. Die Teile passen wirklich sehr gut ineinander und die Anleitung ist fast perfekt.
Der einzige Wehrmutstropfen war, dass aufgrund des perfekten Bausatzes die Arbeit viel zu schnell fertig war
(jetzt tobe ich mich halt mit einem estarmodels airtractor bausatz aus). Für den Wiedereinstieg sind diese Hoellein Bausätze super. Aber wie gesagt, durch die kurze Arbeit kam ich mir gar nicht als richtiger Holzwurm vor. ;-)
Der Kohlenfaserstab in der Mitte hat zudem den Vorteil, dass die Fläche fast keinen Verzug nach dem Bespannen hatte und somit die Flugeigenschaften bereits beim Erstflug perfekt waren.
Ich werde mir wohl auch den Climaxx zulegen.
Jedoch bin ich auch noch auf der Suche nach einem etwas flotteren Modell, das auch bei Wind eine gute Figur abgiebt.
Ich habe vor ein paar Monaten eine Libelle (Surpreme 1.7 m) von Hoellein gebaut. Der Bausatz hat mich total überzeugt. Die Teile passen wirklich sehr gut ineinander und die Anleitung ist fast perfekt.
Der einzige Wehrmutstropfen war, dass aufgrund des perfekten Bausatzes die Arbeit viel zu schnell fertig war

Der Kohlenfaserstab in der Mitte hat zudem den Vorteil, dass die Fläche fast keinen Verzug nach dem Bespannen hatte und somit die Flugeigenschaften bereits beim Erstflug perfekt waren.
Ich werde mir wohl auch den Climaxx zulegen.
Jedoch bin ich auch noch auf der Suche nach einem etwas flotteren Modell, das auch bei Wind eine gute Figur abgiebt.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mmal« (1. November 2007, 09:01)
Thermikfloater
In Sachen Holzbausätze kann ich die Grüner CNC - Bausätze vertrieben durch Höllein nur empfehlen
Meine Erfahrungen habe ich in meiner Unterschrift zusammengefasst.
Ansonsten sind in Sachen Thermik Modelle wie der Bird of Time z.B. von Dynaflite nur zu empfehlen......allerdings ist der Bauaufwand um einiges höher!

Meine Erfahrungen habe ich in meiner Unterschrift zusammengefasst.
Ansonsten sind in Sachen Thermik Modelle wie der Bird of Time z.B. von Dynaflite nur zu empfehlen......allerdings ist der Bauaufwand um einiges höher!
RE: Thermikfloater
Danke marcm, Burkhard!
Hallo Gerhard,
jetzt ist die Wunschliste wieder gewachsen
(Liste ohne Wertungsreihenfolge)
Climaxx
Paragon von kitcutters
Edelweiss
Spirit 100
OLY III von [URL]www.Skybench.com[/URL]
Monarch von kitcutters
oder
Medicine Man (für den gibt's aber nur den Bauplan)
Mal schauen, ob noch weitere Ideen kommen. Will mich eigentlich Ende nächster Woche entscheiden. Sonst ist die Bausaison für mich bald vorbei...
Grüße
Tom
Zitat
Original von GerhardS
bei Simprop gibts den Spirit 100 von Great Planes. Ist ähnlich wie Riser 100,
hat aber ein besseres Profil (SD 7037, wahlweise S 3010, zwei Rippensätze)
Hallo Gerhard,
jetzt ist die Wunschliste wieder gewachsen

(Liste ohne Wertungsreihenfolge)
Climaxx
Paragon von kitcutters
Edelweiss
Spirit 100
OLY III von [URL]www.Skybench.com[/URL]
Monarch von kitcutters
oder
Medicine Man (für den gibt's aber nur den Bauplan)
Mal schauen, ob noch weitere Ideen kommen. Will mich eigentlich Ende nächster Woche entscheiden. Sonst ist die Bausaison für mich bald vorbei...
Grüße
Tom
Heavier-than-air flying machines are impossible. 
Lord Kelvin, British mathematician and physicist, president of the British Royal Society, 1895
www.slope-flyer.com
Skype: sky_surfer_fra

Lord Kelvin, British mathematician and physicist, president of the British Royal Society, 1895
www.slope-flyer.com
Skype: sky_surfer_fra
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Tom63« (2. November 2007, 19:49)
RE: Thermikfloater
Zitat
Original von Tom63
...
Mal schauen, ob noch weitere Ideen kommen. Will mich eigentlich Ende nächster Woche entscheiden. Sonst ist die Bausaison für mich bald vorbei...
Habe mich doch tatsächlich "schon" entschieden. Hatte ja nicht genau spezifiziert was für eine Bausaison gemeint war

Es ist der Climaxx geworden.
Danke für eure Unterstützung!
Grüße
Tom
Heavier-than-air flying machines are impossible. 
Lord Kelvin, British mathematician and physicist, president of the British Royal Society, 1895
www.slope-flyer.com
Skype: sky_surfer_fra

Lord Kelvin, British mathematician and physicist, president of the British Royal Society, 1895
www.slope-flyer.com
Skype: sky_surfer_fra
libelle supreme
ich hab mir auch die libelle supreme bestellt und war sehr überzeugt von der bausatzqualität kann ich nur empfehlen
ich bin noch dran am bau und wollte fragen ob du mir sagen kannst wie sie fliegt und ein paar angaben über gewicht und motor ( wie viel Watt hat dein Motor) geben kannst?
vielen Dank im voraus

vielen Dank im voraus