Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Segler
- » MPX Fox
ich hab's schon irgendwo gepostet. Die Segeleigenschaften vom Fox sind nicht nur "bescheiden", sie sind enttäuschend. Schlechter als bei "Günther Flugspiele". Stell' dir einfach mal einen Styropor-Speer vor (oder einen Speer aus EPP). So fliegt er. Kannst eigenlich die Flächen gleich weglassen.
Das Faszinierende ist doch, dass mit brushless und LiPo sogar Telefonbücher zum Fliegen zu bringen sind. Was den Fox zu einem tollen Motorflieger macht.
Nur Segler isser keiner. Da ist sogar der Graupner Discus besser.
Ich hab zwei Föxe rumliegen. Wollte einen mit Motor bauen, und einen reinen Segler. Aber als ich den Schwerpunkt erfliegen wollte war klar, das mit dem Segler lass ich lieber.
Hat jemand nen Einwand gegen mein Vorhaben den Fox über Tailerons zu steuern? Ansonsten könnt ich dann loslegen.
Würde es fürs Segeln was bringen wenn man die Flächen einfach mit Depron breiter macht. Hab eh noch nicht ganz verstanden warum Segler immer so lange schmale Flächen haben.
Bei der Tailleron-Lösung weiß ich nicht, ob die Ruder für eine vernünftige Rollrate reichen. Jets haben ja eine relativ kleine Spannweite und ein Pendelleitwerk.
Aber warum nicht einfach mal probieren? Der Bauaufwand dieser Lösung ist ja verlockend gering...
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Lars77« (17. Februar 2010, 15:24)
@Worldedit

Meine Beurteilung des fox kommt vom Einfliegen. Wollte vor den Schlitz- und Schnitzarbeiten einfach mal probieren, wo der Schwerpunkt ist. Als ich gesehen habe, dass er schon ohne RC nicht anständig segelt

Was ich übrigens auch festgestellt habe: Offenbar macht es einen Unterschied, wie rum man das Höhenleitwerk reinsteckt. Wenn der eingeprägte "Ring" unten ist, stimmt der Werksschwerpunkt (einigermaßen). Wenn der "Ring" oben ist, fliegt das Ding überhaupt nicht, bzw. nur mit zusätzlich Ballast vorn ...

http://www.youtube.com/watch?v=uoqMtggig…player_embedded
Steht jetzt auch in Ebay drinnen, weil mir meine andere Fox sowieso reicht und die ja nicht kaputt gehen

Zum Schwerpunkt:
Ich mache den Kohlestab in der Fläche immer genau auf den Schwerpunkt.

Gruß
Christian

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »FlyingMonkey« (1. März 2010, 15:05)

MFG
Ganz einfach anmelden und loslegen!
http://www.server-mailer.de/?ref=JTR
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »(Jo)Hannes« (1. März 2010, 22:24)

Aber wie schaffst du, das dann mit dem Schwerpunkt wenn du alle Servos vorne hast?
Ganz einfach anmelden und loslegen!
http://www.server-mailer.de/?ref=JTR
Ich mein ich hätte nicht nur Angst, dass er herausfallen würde, ihr landet ja auch stetig auf den Kablen oO.
Ganz einfach anmelden und loslegen!
http://www.server-mailer.de/?ref=JTR
Zitat
Original von JTR
ihr landet ja auch stetig auf den Kablen oO.
Ich weiß gar nicht was du meinst

Der Akku sitzt super sicher im Rumpf und ist mir selbst bei den wildesten Manövern noch nie herausgefallen

Gruß
Christian

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »FlyingMonkey« (2. März 2010, 13:42)

Mal sehen, vielleicht setze ich mich bald mal hin und schreibe eine bebilderte (vielleicht auch mit Videos) Bauanleitung.
Gruß
Christian

PS: Sorry für die etwas magere Bildqualität, aber auf die schnelle musste die Webcam mal reichen

Zitat
Original von FlyingMonkey
Mal sehen, vielleicht setze ich mich bald mal hin und schreibe eine bebilderte (vielleicht auch mit Videos) Bauanleitung.
Das hab ich vor gut 2 Jahren schon gemacht ;_)
http://der-frickler.net/old_page/modellbau/fox/index.html
hätte mal eine Frage
hk 18-11 2000kv Micro Brushless Outrunner (10g)
Weiss jemand welche grösse die innensechskantschrauben haben die den motor an
der halterung befestigen.
die sind so klein, das keiner meiner schlüssel passt.
Aber leider muss mann die regelmässig nachziehen...........
gruss


Verkaufe :
RE: hätte mal eine Frage
Habe leider auch keinen Schlüssel für die 2 Madenschrauben und habe auch noch nie einen passenden dafür gesehen, aber ich drehe die Schrauben immer mit der Zange fest und dann hält das für immer!

Wenn jemand weiß, wo es solch kleine Inbusschlüssel gibt, wäre ich über eine Info sehr dankbar.

Gruß
Christian

Ich glaube zu wissen das der 0.8mm oder 1mm war.
MFG
Ganz einfach anmelden und loslegen!
http://www.server-mailer.de/?ref=JTR
RE: Innensechskantschrauben
das ist ein 1/20" = 1,27 mm (1,3 mm) Sechskant-Dreher, normal gibt es bei uns nur minimal 1,5 mm.
Zu bekommen z.B. bei www.reichelt.de WIHA 263-13, 3.65 EUR.
Grüße, Rudi

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »rudi48« (6. März 2010, 09:10)