Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Segler
- » Windenakku mit Starthilfekabel anschließen?
Windenakku mit Starthilfekabel anschließen?
wollte mal fragen ob ich meine Winde auch mit einem Starthilfekabel betreiben kann?
Also ich meine das so, dass an die KFZ-Batterie die Starthilfeklemmen angesteckt werden. Als Anschluss an die Winde würde ich dann gerne große Kabelschuhe anbringen die über Schraubverschlüsse mit der Winde verbunden werden.
Ist das prinzipiell möglich? Ich mag einfach dass Anschrauben mit den orginal Autopolklemmen an der Batterie nicht so richtig.
Viele Grüße
Daniel
Benutzerinformationen überspringen
RCLine Neu User
Wohnort: 64732 Bad-König/ODW
Beruf: Technische Abteillung eines Kreiskrankenhauses
Es Gibt Polklemmen mit Schnellverschluss
http://cgi.ebay.de/BATTERIE-POLKLEMMEN-S…1QQcmdZViewItem
dies habe ich bei mir an der winde verbaut,es hat sich bewährt und ist sehr einfach zu handhaben .
Gruss
Udo
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Funflieger« (20. Januar 2008, 10:23)
Spannungsabfall im längeren Kabel
und erhöhter Übergangswiderstand an den Zangen im Gegensatz zu Polklemmen
sind die Argumente gegen das Starterkabel.
Desweiteren koennten sich die Polklemmen beim unbeabsichtigten Tritt gegen oder auf das Kabel lösen / abspringen !
Ich würde bei der Originallösung bleiben, Du brauchst die Polklemmen doch nur aufzuschieben und leicht von Hand anzuziehen.
Es ist nicht notwendig die Schrauben ganz anzuziehen, du hast ja kein losrappeln wie im KFZ !
Max. würde ich die schraubbaren Polklemmen gegen Klappbare tauschen !
Aber auch da gilt, öfterer Gebrauch führt zu Spiel !
Gruss
Frank
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Oberfranken
Beruf: Energiegeräteelektroniker, RF-Techniker
Aber:
Wenn Du mal mit leerer Autobatterie als letzter auf dem Flugplatz stehst, dann überlegst Du Dir das fürs nächste mal.
Ich hab das nämlich schon hinter mir.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »kb-modell« (23. Januar 2008, 14:52)
Wie wärs wenn ich mir ein Starthilfekabel einfach etwas kürze?
So hätte ich die Klemmen an der batterie und der Widerstand wird dann doch nicht ganz so schlecht sein oder?
Ich hatte bisher immer das problem mit den KFZ-Polklemmen das die teilweise nur schwer auf die Batteriepole passten und immer recht fummelig waren. Zudem kann der Schraubschlüssel im Gelände auch leicht verloren gehen.
Habe ich deutliche Leistungseinbußen wenn ich nun z.B. das gekürzte Starthilfekabel mit 16mm Querschnitt verwenden würde?
Viele Grüße
Zitat
Original von Dani03
Ich hatte bisher immer das problem mit den KFZ-Polklemmen das die teilweise nur schwer auf die Batteriepole passten und immer recht fummelig waren. Zudem kann der Schraubschlüssel im Gelände auch leicht verloren gehen.
So kan die Polklemm nicht verloren gehen (F3B loesung):



Diese Klemmen kan man beim Fachhandel kaufen

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »ajs56a« (28. Januar 2008, 10:25)
Der Multiplex Windsack ist mit ein Drehlager einfach an ein Angler Teleskop Fischfangnetz mit Erdbodenbefestigung gemacht worden. Dazu noch ein Graupner Windmesser mit Kompas, und fertig.
Zitat
Original von Dani03
Falls Du mal Lust und Zeit hast mache doch mal Detailfotos von dem Windsack (Teleskoprohr mit Befestigung etc.)


Hallo Dani, mehr Detailfoto's auf mein Homepage
http://arnoutenmax.come2me.nl/
Fotoboek
F3B Lier en Windzak
Fragen sind immer wilkommen

Anschluss Windenakku
Für leichte, langsame Segler (airfiish o.ä.) tut sicher auch ein dünneres Kabel . 10-16mm². Wenn es aber über 3kg oder Richtung F3B geht reicht ein solches Kabel nicht mehr aus. Hier sollten mind. 50mm² zum Einsatz kommen. Das schließt also Starthilfekabel, selbst die Dicken, aus !!!!
Noch wichtiger ist allerdings der Anschluss. Grundsätzlich sind Krokoklemmen nicht geeignet. Hier sollten mind Polklemmen mit Schraubanschluss eingesetzt werden. Besser sind jedoch gecrimpte Kabelschuhe. Da man i.A. weder das Werkzeug noch die Schuhe zu Hause hat, sollte man den Elektriker seines Vertrauens fragen, und dort die Kabel konfektionieren lassen. Löten oder im Schraubstock crimpen macht die Vorteile dieser Verbindung zunichte.
Kleines Rechenbeispiel für die Übergangswiderstände:
Bei einem Start fließen bei im Anfang (Seil auf Auszug) ca 500A oder mehr. Damit hat die komplette Verdrahtung einen Widerstand von ca. 24mOhm
Das heißt jedes mOhm fürt zu einem Spannungsabfall von 0,5V.. und reduziert die max Drehzahl um ca. 5%.. Was aber noch wichtiger ist. Die Kraft zum Seil ausziehen wird ebenfalls um 5% reduziert, was wiederum gerade bei schlechten Windverhältnissen. jede Menge Höhe kostet..
Welchen Wiederstand hat die Leitung ?
Rspez = 0,0178 (Ohm*mm²)/m
Annahme die ges Anschlussleitung ist 1m lang. Damit beträgt der Widerstand bei 16mm² ca. 1mOhm bei 50mm² jedoch nur noch 0,3mOhm.
Bei schlechten Anschlüssen handelt man sich allerdings schnell 5-10mOhm ein und halbiert somit die Leistung der Winde.
Fazit:
Kabel und Anschlüsse bestimmen signifikant die Leistung der Winde. Wer hier spart, tut das definitiv am falschen Ende.
Gruß Thomas
