Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Segler
- » Querruderscharniere???
Querruderscharniere???
Hallo zusammen,
ich muss Querruder an eine holzbeplankte STyrofläche anbringen,
was nehm ich denn da am besten für Scharniere.
(das Modell (Rogallo) ist nicht ganz klein 260cm, glaub ich, sollte also schon etwas stabiler sein als Tesa, oder?)
Wer hat ne Idee?
Danke
Cloude
ich muss Querruder an eine holzbeplankte STyrofläche anbringen,
was nehm ich denn da am besten für Scharniere.
(das Modell (Rogallo) ist nicht ganz klein 260cm, glaub ich, sollte also schon etwas stabiler sein als Tesa, oder?)
Wer hat ne Idee?
Danke
Cloude
"Das Fliegen ist eine Kunst, die sehr leicht zu erlernen ist.
Man werfe sich einfach auf den Boden, nur daneben."
(Douglas Adams)
Man werfe sich einfach auf den Boden, nur daneben."
(Douglas Adams)
RE: Querruderscharniere???
hmmm, sieht gut aus, danke.
warum bevorzugst du die anderen, normaleren lösungen,
so sie denn gar nicht ganz so unkompliziert zu verbauen sind... ?
warum bevorzugst du die anderen, normaleren lösungen,
so sie denn gar nicht ganz so unkompliziert zu verbauen sind... ?
"Das Fliegen ist eine Kunst, die sehr leicht zu erlernen ist.
Man werfe sich einfach auf den Boden, nur daneben."
(Douglas Adams)
Man werfe sich einfach auf den Boden, nur daneben."
(Douglas Adams)
RE: Querruderscharniere???
Also ich habe bei meinem letzen Projekt (Climaxx von Höllein) Tesa-Scharniere verbaut.
Der Flieger fliegt nicht allzuschnell und da reicht ein Tesa Scharnier alle mal
Bei meinem nächsten Segler Projekt werde ich allerdings auch Silikonscharniere verbauen
Bei deinen 2,6 könnte Tesa aber noch ausreichend sein (ich weiß allerdings nicht wie schnell der Flieger so unterwegs ist)
Der Flieger fliegt nicht allzuschnell und da reicht ein Tesa Scharnier alle mal
Bei meinem nächsten Segler Projekt werde ich allerdings auch Silikonscharniere verbauen
Bei deinen 2,6 könnte Tesa aber noch ausreichend sein (ich weiß allerdings nicht wie schnell der Flieger so unterwegs ist)
RE: Querruderscharniere???
tja, das weiss ich auch noch nicht,
ist ein graupner rogallo, den ich in einzelteilen erstanden habe.
die hälfte fehlt und so muss ich halt erfinderisch sein.
eigentlich favourisiere ich gerade stiftscharniere, in einer hohlkehle (so heisst das doch, oder? ) verbaut.
dann hat man keine überflüssigen schlitze und spalten, es sieht fein aus und stabil ist's bestimmt auch.
oder?
ist ein graupner rogallo, den ich in einzelteilen erstanden habe.
die hälfte fehlt und so muss ich halt erfinderisch sein.
eigentlich favourisiere ich gerade stiftscharniere, in einer hohlkehle (so heisst das doch, oder? ) verbaut.
dann hat man keine überflüssigen schlitze und spalten, es sieht fein aus und stabil ist's bestimmt auch.
oder?
"Das Fliegen ist eine Kunst, die sehr leicht zu erlernen ist.
Man werfe sich einfach auf den Boden, nur daneben."
(Douglas Adams)
Man werfe sich einfach auf den Boden, nur daneben."
(Douglas Adams)
RE: Querruderscharniere???
Cloude,
in der Grössenordnung kannst Du ohne Sorgen noch eine saubere Lösung mit Tesa oder Folie realisieren.
Das Tesa, auf Oberseite und eine zweite Gegenlage in der Kehle, reichen von der Festigkeit aus !
Die aerodynamischen Verluste bei einer solchen "Nicht-Hohlkehle" sind verschmerzbar und der Bauaufwand ist geringer.
Ich habe gerade einen Kult von Tangent im Bau - der ja bekannterweise gut geht -
und der hat nen ordentlichen Spalt auf der QR Unterseite.
Dieses ist mit Gewebescharnier oben anscharniert.
Also ich an Deiner Stelle würde die Oberseite sauber mit c.a. 2cm breitem Tesa
ankleben (Auschlag nach unten beachten!) - und in einen zweiten Schritt, dass
Ruder nach oben aufbiegen, bis es auf der Fläche zum Liegen kommt und die Gegenseite gegentapen !
Viel Erfolg
Gruss
Frank
in der Grössenordnung kannst Du ohne Sorgen noch eine saubere Lösung mit Tesa oder Folie realisieren.
Das Tesa, auf Oberseite und eine zweite Gegenlage in der Kehle, reichen von der Festigkeit aus !
Die aerodynamischen Verluste bei einer solchen "Nicht-Hohlkehle" sind verschmerzbar und der Bauaufwand ist geringer.
Ich habe gerade einen Kult von Tangent im Bau - der ja bekannterweise gut geht -
und der hat nen ordentlichen Spalt auf der QR Unterseite.
Dieses ist mit Gewebescharnier oben anscharniert.
Also ich an Deiner Stelle würde die Oberseite sauber mit c.a. 2cm breitem Tesa
ankleben (Auschlag nach unten beachten!) - und in einen zweiten Schritt, dass
Ruder nach oben aufbiegen, bis es auf der Fläche zum Liegen kommt und die Gegenseite gegentapen !
Viel Erfolg
Gruss
Frank
RE: Querruderscharniere???
Hallo Frank,
danke für den ausführlichen Rat.
Klingt gut so, das einzige Problem ist, dass es eine Balsabeplankte Styrofläche ist,
will heissen, in der Kehle wird es schwer Tesa zu verwenden.
Ausserdem ist am Ruder selbst schon die Rundung zum sitz in der Hohlkehle angeschliffen.
Nun, ich könnte riskieren, die Rundung abzuschneiden, darv mir nur das Messer nicht ausrutschen.
Der aufwand mit der Hohlkehle und stiftscharnieren wäre da wesentlich geringer und das Unterfangen
unriskanter...
hmmm....
was spräche denn deiner meinung gegen diese lösung (in meinem Fall)?
danke für den ausführlichen Rat.
Klingt gut so, das einzige Problem ist, dass es eine Balsabeplankte Styrofläche ist,
will heissen, in der Kehle wird es schwer Tesa zu verwenden.
Ausserdem ist am Ruder selbst schon die Rundung zum sitz in der Hohlkehle angeschliffen.
Nun, ich könnte riskieren, die Rundung abzuschneiden, darv mir nur das Messer nicht ausrutschen.
Der aufwand mit der Hohlkehle und stiftscharnieren wäre da wesentlich geringer und das Unterfangen
unriskanter...
hmmm....
was spräche denn deiner meinung gegen diese lösung (in meinem Fall)?
"Das Fliegen ist eine Kunst, die sehr leicht zu erlernen ist.
Man werfe sich einfach auf den Boden, nur daneben."
(Douglas Adams)
Man werfe sich einfach auf den Boden, nur daneben."
(Douglas Adams)
RE: Querruderscharniere???
@ Thomas,
ja, aerodesign beschreibt Verluste bei Hohlkehle,
ich frage mich halt ob deren Grössenordnung für mich schon relevant ist,
oder ob es eher wichtig für wettbewerbssegler ist?
ja, aerodesign beschreibt Verluste bei Hohlkehle,
ich frage mich halt ob deren Grössenordnung für mich schon relevant ist,
oder ob es eher wichtig für wettbewerbssegler ist?
"Das Fliegen ist eine Kunst, die sehr leicht zu erlernen ist.
Man werfe sich einfach auf den Boden, nur daneben."
(Douglas Adams)
Man werfe sich einfach auf den Boden, nur daneben."
(Douglas Adams)