Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Segler
- » Fragen zum Bird of Time-wer hat ihn gebaut und fliegt ihn?
Fragen zum Bird of Time-wer hat ihn gebaut und fliegt ihn?
wie so die Festigkeit eines Bird of Time ist und wie aufwendig der Bau ist?
Ein Bekannter hätte gerne so ein Modell. Allerdings sind die Modelle in D wahrscheinlich nicht so verbreitet und so wird es wohl auch eher schwierig sein ein gebrauchten Segler zu bekommen.
Kann jemand vielleicht sagen wie gut der Bausatz des BOT ist und wie schwierig sich der Bau gestaltet? Gerade auch in Verbindung mit der Sprache und der Holzqualität und Passgenauigkeit der Teile.
Dann interessiert noch ob der BOT an einer regelbaren Winde starten kann ohne das sich die Holzflächen verabschieden.
Vielen Dank mal
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Oberfranken
Beruf: Energiegeräteelektroniker, RF-Techniker
RE: Fragen zum Bird of Time-wer hat ihn gebaut und fliegt ihn?
ein bekannter von mir fliegt einen - hat er günstig bei ebay ersteigert. war fertig gebaut, daher keine aussagen zum bau möglich. er hat den rumpf etwas verbreitert, damit der antrieb besser passt und die auflage für die befestigungsschrauben der fläche verstärkt.
der bird of time fliegt ausgesprochen gut - spricht klasse auf thermik an, ist aber auch stabil genug für das rumtoben, loops und rollen ohne probleme. leider kann ich nicht sagen, ob die stabilität die des originals ist oder durch veränderungen entstanden ist.
der segler ist in "holz natur" gelassen und mit transparenter seide bespannt - sieht erstklassig aus.
gruss
jörg
Benutzerinformationen überspringen
RCLine Neu User
Wohnort: Unterschleißheim
Beruf: Dipl.-Ing. (FH) Elektrotechnik
unter www.kellernews.de kannst Du unser BoT Projekt sehen.
Ich fliege meinen leider eher selten.
Wir hatten beim Bau auf jeden Fall einen riese Spaß. Woher die Baukästen kamen weiß ich leider nicht mehr. Aber Eventuell kann Robert hier noch Auskunft geben, er ist aber zur Zeit im Urlaub..
Gruß und viel Spaß beim Bauen
Radi
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »c.radi« (16. Mai 2008, 13:13)
Als ich meinen gebaut hatte (von Lenger), etwa 1998 ... war ein Balsahobel schon nötig. Wer mit Holz gern umgeht und etwas Erfahrung hat bei der Montage eines Pendelhöhenleitwerkes, sowie nachher beim Bespannen hat --- sollte das Modell ruhig angehen. Es ist aber ein ausgesprochener Thermikschleicher, bei mir mit gestreckter und geteilter Fläche und Querruder - bei 8Zellen NC und Purple Bull Car Motor am Reisenauer Getriebe.
Heute wird wohl ein leichterer Brushles besser zum Modell passen, aber Vorsicht ... hinten nicht zu schwer bauen!
mfg HF
http://www.godfligher.de/seiten/bird_of_time.htm
"Ich FASSTe so lange, bis Sender die gecrashten Teile online bestellen können!"
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: NRW-48149 Münster
Beruf: Designmodellbauer / Fachredakteur Bauplanmodelle bei FlugModell
Ist zwar eine Elektro-Variante, aber man könnte sicherlich die Nase ergänzen und ihn als Segler aufbauen.
Beim Windenstart wäre ich jedoch vorsichtig, denn die Rippenfläche besitzt nur eine klassiche Kiefernholmkonstruktion.
Herzlichst
Hilmar.
RE: Fragen zum Bird of Time-wer hat ihn gebaut und fliegt ihn?
jenseits des Atlantiks sind der "Bird of Time" und seine Artgenossen noch absolut gebräuchlich. Zu kaufen gibt es das Modell besipielsweise hier: www.nesail.com/categories.php?subcatID=1…5804f9d10a9447d
Wenn das Modell an eine Winde soll, kann man ja entsprechend bauen (Holme verkasteln usw.). Ich selber fliege "antike" Holzflieger - meist an der Winde. Zerlegt habe ich dabei noch keinen.
Der "BoT" wird in den USA als "RES"-Modell angeboten, also mit Höhe, Seite und Bremsklappen (Spoiler). Das sagt eigentlich schon alles über den Charakter des Vogels: Ein klassischer Thermiksegler.
Holm- und Rippenbruch
mawberlin
http://de.youtube.com/watch?v=ut90QBne5ps



http://de.youtube.com/watch?v=_AtPoKTx9hI
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »offline« (19. Mai 2008, 12:48)