Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Segler
- » Multiplex Filius (Keine Bowdezüge)
Multiplex Filius (Keine Bowdezüge)
Hallo Leute
Ich bin mit meinem Muliplex Filius Bausatz fast am Ende. Ich muss nur noch die R/C Anlage einbauen und den Segler bemalen. Jetzt hab ich aber mit Erschrecken feststellen müssen, dass der Filius Bausatz gar keine Bowdezüge hat, sondern Schubstangen. Die Schubstangen sind aber nur ca 15 cm lang und haben auf beiden Seiten ein Gewinde, dazu gibt es noch Plastik Gelenkköpfe (oder wie man die nennt) um die Stangen an den zwei Servos zu befestigen. Aber wie komm ich jetzt mit diesen Schubstangen bis ans Höhen oder Seitenruder
??
Und wieso verkauft Multiplex das Kit nicht mit 0815 Bowdezüge? Ansonsten bin ich sehr zufrieden mit dem Kit, aber das stört mich jetzt schon ziemlich.
Ach ja, die Bauanleitung empfiehlt auch den Einbau einer Bremsklappe im Rumpf, was ja ein drittes Servo erfordert, und ich hab irgendwie das Gefühl der Vogel ist schon genug schwer.
Danke Gruss
Ich bin mit meinem Muliplex Filius Bausatz fast am Ende. Ich muss nur noch die R/C Anlage einbauen und den Segler bemalen. Jetzt hab ich aber mit Erschrecken feststellen müssen, dass der Filius Bausatz gar keine Bowdezüge hat, sondern Schubstangen. Die Schubstangen sind aber nur ca 15 cm lang und haben auf beiden Seiten ein Gewinde, dazu gibt es noch Plastik Gelenkköpfe (oder wie man die nennt) um die Stangen an den zwei Servos zu befestigen. Aber wie komm ich jetzt mit diesen Schubstangen bis ans Höhen oder Seitenruder


Ach ja, die Bauanleitung empfiehlt auch den Einbau einer Bremsklappe im Rumpf, was ja ein drittes Servo erfordert, und ich hab irgendwie das Gefühl der Vogel ist schon genug schwer.
Danke Gruss
RE: Multiplex Filius (Keine Bowdezüge)
Also:
Die Schubstangen bestehen beim Filius aus jeweils zwei Metall-teilen und dazwischen kommt ein entsprechen langer Balsastab (die müssten - denke ich dabei liegen)
Warum kein 0815-Bowdenzug? - das liegt denke ich daran, dass der Baukasten schon etwas älter ist und es wohl bei der Entwicklung unüblich bzw. nicht möglich war (weil es noch keine Bowdenzüge gab, die dafür geeignet gewesen wären) Bowdenzüge zu verwenden und Schubstangen waren halt mal "State of the Art" und nebenbei funktionieren sie immer noch
Das Bremsklappen einbauen ist glaub ich gar net mal so verkehrt. weil durch die Jedelski-Fläche kann man nur ziemlich schwer höhe abbauen, falls es mal ordentlich tragen sollte (da spreche ich aus Erfahrung) Und das Mehrgewicht des dritten servo könnte man ja durch drei kleinere Servos wieder wett machen. Schließlich werkeln da ursprünglich Standard-Servos drin - heute gibt es aber leichtere mit der gleichen Stellkraft.
Die Schubstangen bestehen beim Filius aus jeweils zwei Metall-teilen und dazwischen kommt ein entsprechen langer Balsastab (die müssten - denke ich dabei liegen)
Warum kein 0815-Bowdenzug? - das liegt denke ich daran, dass der Baukasten schon etwas älter ist und es wohl bei der Entwicklung unüblich bzw. nicht möglich war (weil es noch keine Bowdenzüge gab, die dafür geeignet gewesen wären) Bowdenzüge zu verwenden und Schubstangen waren halt mal "State of the Art" und nebenbei funktionieren sie immer noch
Das Bremsklappen einbauen ist glaub ich gar net mal so verkehrt. weil durch die Jedelski-Fläche kann man nur ziemlich schwer höhe abbauen, falls es mal ordentlich tragen sollte (da spreche ich aus Erfahrung) Und das Mehrgewicht des dritten servo könnte man ja durch drei kleinere Servos wieder wett machen. Schließlich werkeln da ursprünglich Standard-Servos drin - heute gibt es aber leichtere mit der gleichen Stellkraft.
Filius
Hallo auch von mir
also ich hatte auch mal den Filius
habe ihn aber auf keinen Fall (bloß nicht) mit Schubstangen angelenkt
Ich empfehle Dir Bowdenzugröhrchen !!
Die kannst die durchführenden Stahldrähtchen immer noch auswechseln - aber bei Schubstangen...?
hat auch nicht viel Spiel gehabt und war nicht schwer
Der Filius ist ein netter Thermiksegler
frohes Bauen
Christian
also ich hatte auch mal den Filius
habe ihn aber auf keinen Fall (bloß nicht) mit Schubstangen angelenkt
Ich empfehle Dir Bowdenzugröhrchen !!
Die kannst die durchführenden Stahldrähtchen immer noch auswechseln - aber bei Schubstangen...?
hat auch nicht viel Spiel gehabt und war nicht schwer
Der Filius ist ein netter Thermiksegler

frohes Bauen
Christian
...mein Antrieb ist die Sonne...
Sehr interessant, danke für die Antworten. Ich werd mir zwei Bowdezüge bestellen.
@Christian
Was hast du denn für Erfahrungen mit dem Segler gemacht? Bleibt der wirklich mehr als 20 sec. oben? Thermik mit dem schweren Rumpf stell ich mir schwierig vor, wenn ich das Modell mit meinen anderen Rippenflächen Seglern vergleiche.
@Christian
Was hast du denn für Erfahrungen mit dem Segler gemacht? Bleibt der wirklich mehr als 20 sec. oben? Thermik mit dem schweren Rumpf stell ich mir schwierig vor, wenn ich das Modell mit meinen anderen Rippenflächen Seglern vergleiche.
Hallo,
der Filius war mein erstes Flugzeug! Dabei stellte sich schnell heraus, dass ich ihn zu schwer gebaut hatte, aber das ist ja für das fliegen üben nicht so das größte Problem! Die Schubstangen rein und wieder raus, bei Umbauten/Reperaturen war ein echter Akt mit Spezialwerkzeug und viel Gewalt!
mfg
Lasse
der Filius war mein erstes Flugzeug! Dabei stellte sich schnell heraus, dass ich ihn zu schwer gebaut hatte, aber das ist ja für das fliegen üben nicht so das größte Problem! Die Schubstangen rein und wieder raus, bei Umbauten/Reperaturen war ein echter Akt mit Spezialwerkzeug und viel Gewalt!
mfg
Lasse
Filius
@ Karim
hi
der Filius ist echt ein schöner Anfängerflieger (aus Holz - aber wer halt bauen möchte...)
ich würde präventiv unter der Höhenruderauflage zwei kleine Balsadreieckleisten anbappen
ja klar nach Möglichkeit LEICHT bauen -
is eher ein gutmütiger langsamerer Flieger und wird nicht wirklich schnell
ABER SUPER IN DER THERMIK
Mit der Haube kannst Du Dir ja bis zum Schluß Zeit lassen - so einen schönen fast schon Oldi findeste heute kaum noch
Viel Spaß
hi
der Filius ist echt ein schöner Anfängerflieger (aus Holz - aber wer halt bauen möchte...)
ich würde präventiv unter der Höhenruderauflage zwei kleine Balsadreieckleisten anbappen
ja klar nach Möglichkeit LEICHT bauen -
is eher ein gutmütiger langsamerer Flieger und wird nicht wirklich schnell
ABER SUPER IN DER THERMIK
Mit der Haube kannst Du Dir ja bis zum Schluß Zeit lassen - so einen schönen fast schon Oldi findeste heute kaum noch
Viel Spaß

...mein Antrieb ist die Sonne...