Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Segler
- » Felix 100 mit Qerruder????
Felix 100 mit Qerruder????
Hallo Ihrs!
Ich hab mir für den bevorstehenden urlaub den 100er felix zugelegt, um mal hangsegeln zu können...
hab ihn umgebaut, höhe und seite, klar.
ABER: heut hab ich ihn mal geworfen, und das teil geht immer nach rechts!!! keine chance!
mit vollem seitenruderausschlag gehts grad mal so gradeaus...
ich dachte: ruder vergrössern.
tja, pustekuchen!
trotzdem immer nach rechts... nach stundenlangem vollausschlag nach links ging er dann mal gaaaaanz langsam linksrum...
was isn da los?!
(jezz bau ich ihm grad querruder dran, aber die scheinen sooo schwergängig zu sein
)
was mach ich denn jezz
? der urlaub rückt immer näher...
hier nochn bild... mit (da noch) kleinem seitenruder...
(also das MIRGELIEFERTE FÜR RC!!! <- blabla)
Ich hab mir für den bevorstehenden urlaub den 100er felix zugelegt, um mal hangsegeln zu können...
hab ihn umgebaut, höhe und seite, klar.
ABER: heut hab ich ihn mal geworfen, und das teil geht immer nach rechts!!! keine chance!
mit vollem seitenruderausschlag gehts grad mal so gradeaus...
ich dachte: ruder vergrössern.
tja, pustekuchen!
trotzdem immer nach rechts... nach stundenlangem vollausschlag nach links ging er dann mal gaaaaanz langsam linksrum...
was isn da los?!
(jezz bau ich ihm grad querruder dran, aber die scheinen sooo schwergängig zu sein



was mach ich denn jezz

hier nochn bild... mit (da noch) kleinem seitenruder...
(also das MIRGELIEFERTE FÜR RC!!! <- blabla)
-einmal ist immer das erste mal-
-und das erste mal ist immer nur einmal-
-aber besser als keinmal!!!-
->ja, ich schreibe immer klein.
-und das erste mal ist immer nur einmal-
-aber besser als keinmal!!!-
->ja, ich schreibe immer klein.

Nene,solange das Modell so eine starke Kurveneigung hat,ist da ordentlich etwas verdreht.
Ich tippe da mal auf die Tragfläche.Peile mal von hinten über die Tragfläche und vom Randbogen aus.Da muß etwas verdreht sein.Bei der Gelegeheit auch gleich überprüfen,ob eine Tragflächenhälfte schwerer als die andere ist.
Ich tippe da mal auf die Tragfläche.Peile mal von hinten über die Tragfläche und vom Randbogen aus.Da muß etwas verdreht sein.Bei der Gelegeheit auch gleich überprüfen,ob eine Tragflächenhälfte schwerer als die andere ist.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Pic Killer« (11. Juli 2008, 10:06)
Die FELIXe sind eigentlich dankbare Fliegerchen. Wir haben hier 2 80er und einen 100er als Motorsegler. Der eine 80er hat mal bei warmen Wetter etwas zu lange im Auto im Auto gelegen. Da hatten wir das gleiche Phänomen – nur noch Linkskurven. Nach Behandlung auf der „Richtbank“ war alles wieder wie es soll.
möpp...
und wie sieht so eine richtbank aus
ich mein- reicht das biegen? oder muss ich da was erwärmen und dann biegen
?
glaubt mir, so per auge sieht das gerade aus!!!
das ist ja mein problem...
und wie sieht so eine richtbank aus

ich mein- reicht das biegen? oder muss ich da was erwärmen und dann biegen

glaubt mir, so per auge sieht das gerade aus!!!

das ist ja mein problem...
-einmal ist immer das erste mal-
-und das erste mal ist immer nur einmal-
-aber besser als keinmal!!!-
->ja, ich schreibe immer klein.
-und das erste mal ist immer nur einmal-
-aber besser als keinmal!!!-
->ja, ich schreibe immer klein.

Unfallautos kommen in KFZ-Werkstätten auf die Richtbank – für Modellflugzeuge ist mir so etwas ähnliches nicht bekannt. Deshalb stand das auch in Anführungszeichen.
Bei meinem Bekannten war der Rumpf in Höhe der Tragflächen verdreht. war auch kaum zu erkennen. Er hatte provisorisch ein Kohlefaserstäbchen im Bereich der Flächenauflage untergelegt. Wie er das auf Dauer gelöst hat, weiß ich leider nicht.
Bei meinem 100er habe ich letztens noch das Leitwerk mit Kohlefaserstäben ausgesteift. Ohne eierte das Dingen wie ein Lämmerschwanz.
Wenn du eine Fehlerstelle ausfindig gemacht haben solltest, währe ich beim erwärmen sehr vorsichtig. Ich würde es erst mal mit Gegenbiegen, bzw. aussteifen mit Kohlefaser oder Strappingtape versuchen.
Viel Glück ... .. .

Bei meinem Bekannten war der Rumpf in Höhe der Tragflächen verdreht. war auch kaum zu erkennen. Er hatte provisorisch ein Kohlefaserstäbchen im Bereich der Flächenauflage untergelegt. Wie er das auf Dauer gelöst hat, weiß ich leider nicht.
Bei meinem 100er habe ich letztens noch das Leitwerk mit Kohlefaserstäben ausgesteift. Ohne eierte das Dingen wie ein Lämmerschwanz.
Wenn du eine Fehlerstelle ausfindig gemacht haben solltest, währe ich beim erwärmen sehr vorsichtig. Ich würde es erst mal mit Gegenbiegen, bzw. aussteifen mit Kohlefaser oder Strappingtape versuchen.
Viel Glück ... .. .
das leitwerk steht nicht GENAU gerade zu den flügeln...
etwas nach !!!LINKS!!! geneigt... ist es das?
aber echt nur MINIMAL!!!
btw: mein E-fox 6o fliegt gut, aber auch der hat einen gewissen rechtsdrall...
etwas nach !!!LINKS!!! geneigt... ist es das?
aber echt nur MINIMAL!!!
btw: mein E-fox 6o fliegt gut, aber auch der hat einen gewissen rechtsdrall...










-einmal ist immer das erste mal-
-und das erste mal ist immer nur einmal-
-aber besser als keinmal!!!-
->ja, ich schreibe immer klein.
-und das erste mal ist immer nur einmal-
-aber besser als keinmal!!!-
->ja, ich schreibe immer klein.
