Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Segler
- » Identifikationshilfe benötigt - ASW 17 3.45m Spannweite
Identifikationshilfe benötigt - ASW 17 3.45m Spannweite
Hallo zusammen
kann mir jemand genaueres über dieses Modell erzählen?


Die Spannweite beträgt 345cm, die länge 155, scheint in älteres Kaliber zu sein, grob geschätzt 20-25 jahre alt.
Die Flächen sind Styro-Abachibeplankt, der Rumpf aus GFK, Steuerung nur über seite, höhe quer, keine Wölklappen, keine Störklappen. Die Querruder werden vor ort von jeweils einem Servo bedient.
Ich danke euch schon mal im voraus, sollten detailaufnahmen gewünscht sein, kann ich ab donnerstag damit aufwarten
/€: fast vergessen: das höhenruder ist als pendelleitwerk angesteuert
kann mir jemand genaueres über dieses Modell erzählen?


Die Spannweite beträgt 345cm, die länge 155, scheint in älteres Kaliber zu sein, grob geschätzt 20-25 jahre alt.
Die Flächen sind Styro-Abachibeplankt, der Rumpf aus GFK, Steuerung nur über seite, höhe quer, keine Wölklappen, keine Störklappen. Die Querruder werden vor ort von jeweils einem Servo bedient.
Ich danke euch schon mal im voraus, sollten detailaufnahmen gewünscht sein, kann ich ab donnerstag damit aufwarten
/€: fast vergessen: das höhenruder ist als pendelleitwerk angesteuert
We are building a fighting force of extraordinary magnitude. We forge our spirits in the tradition of our ancestors. You have our gratitude.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Lunovis« (2. September 2008, 21:16)
Hallo Daniel
Ich kann dir zwar weder den Hersteller noch Herstellerangaben liefern.
Ich denke das Modell kommt aus der Ritz oder Worthmann Generation, also sind 2° EWD für den Anfang ein guter Wert.
Die Querruder sind recht klein, also kannst du die Ausschläge ruhig gross machen. 40° nach oben 35° nach unten.
Das Seitenruder mag ich immer direkt, also rund 35° pro Seite.
Ist das Höhenruder profiliert? Symetrisch? Dann rund 25° nach oben 20° nach unten.
Gruss
Pascal
Ich kann dir zwar weder den Hersteller noch Herstellerangaben liefern.
Ich denke das Modell kommt aus der Ritz oder Worthmann Generation, also sind 2° EWD für den Anfang ein guter Wert.
Die Querruder sind recht klein, also kannst du die Ausschläge ruhig gross machen. 40° nach oben 35° nach unten.
Das Seitenruder mag ich immer direkt, also rund 35° pro Seite.
Ist das Höhenruder profiliert? Symetrisch? Dann rund 25° nach oben 20° nach unten.
Gruss
Pascal
Hallo Pascal,
alles hilft mir weiter
leider werde ich deine Fragen erst morgen abend beantworten können wenn das Ding bei mir auf dem Werkbank liegt
gerade bei Pendelleitwerken wäre ich wohl aufgeschmissen gewesen, ist mein erstes dieser Art, und Pi mal Daumen ist gerade da wohl ziemlich ungeeignet.
alles hilft mir weiter

leider werde ich deine Fragen erst morgen abend beantworten können wenn das Ding bei mir auf dem Werkbank liegt

gerade bei Pendelleitwerken wäre ich wohl aufgeschmissen gewesen, ist mein erstes dieser Art, und Pi mal Daumen ist gerade da wohl ziemlich ungeeignet.
We are building a fighting force of extraordinary magnitude. We forge our spirits in the tradition of our ancestors. You have our gratitude.

Um den Schwerpunkt zu berechnen,gibt es viele kleine Programme.

Bei der Flügelform und symmetrischen Leitwerksprofil, liegt er ca. im ersten drittel.So als Anhaltswert.
Um die EWD brauchst du dir keine großen Gedanken machen. Dafür hat es eine Profilanformung am Leitwerk. Der Rest sind dann kleine Trimmkorrekturen vom Schwerpunkt

Hallo Ralf
sicher, diese programme gibt es, allerdings bin ich bisher immer ohne ausgekommen, sei dies durch herstellerangaben oder bei kleineren modellen durch pi mal daumen (1/3 flächentiefe und ab damit). bei solch einem modell halten mich aber ein paar faktoren (wie das manko, dass der segler keinen motor hat mit dem man im notfall was retten könnte
und das risiko eines unfalls davon ab, daher frage ich lieber nochmals nach)
inwiefern kann man den programmen trauen?
dass die EDW durch pendelleitwerk bestimmt wird ist klar, aber ich denke mal wenn die neutralstellung schon beim start verkorkst ist kann es sein dass man nicht mal zum nachtrimmen kommt
sollte ich mal einen hang mit aureichend thermik finden kann ich dann auch den schwepunkt mal richtig austesten, bis dann wird er wohl zu weit vorne bleiben, da ich an meinem haushang nie wirklich höhe gewinne....
sicher, diese programme gibt es, allerdings bin ich bisher immer ohne ausgekommen, sei dies durch herstellerangaben oder bei kleineren modellen durch pi mal daumen (1/3 flächentiefe und ab damit). bei solch einem modell halten mich aber ein paar faktoren (wie das manko, dass der segler keinen motor hat mit dem man im notfall was retten könnte

inwiefern kann man den programmen trauen?
dass die EDW durch pendelleitwerk bestimmt wird ist klar, aber ich denke mal wenn die neutralstellung schon beim start verkorkst ist kann es sein dass man nicht mal zum nachtrimmen kommt

sollte ich mal einen hang mit aureichend thermik finden kann ich dann auch den schwepunkt mal richtig austesten, bis dann wird er wohl zu weit vorne bleiben, da ich an meinem haushang nie wirklich höhe gewinne....
We are building a fighting force of extraordinary magnitude. We forge our spirits in the tradition of our ancestors. You have our gratitude.
Aalso:
Der Hersteller war ein gewisser Harry Rosenthal aus Schwenningen, scheint es sogar noch zu geben. Die Postleitzahl und Telefonnummer deuten aber darauf hin, dass der Rumpf die Mauer noch hat fallen sehen
Bis auf einen kleinen riss am übergang der linken Flügelvorderkante und das absolut miserabel montierte Seitenruder (Typ nordkoreanische Längsbanane) ist der Rumpf zumindest strukturell aber in einem sehr guten zustand. Ich muss nur noch einen Weg finden, das bei der ersten Reparatur verwendete Epoxy zu entfernen, der bruch sieht zwar alt aus, nur ist der Leim noch immer Flexibel... werde den wohl rauskratzen und durch eine sinnvolle Schicht Glas/Kohlerovings ersetzen.
Dabei kann ich auch gleich die Höhen- und Seitenruderanlenkungen so Fertigen, dass sie den namen verdienen
Der erste Gedanke ist, die Servos ins Heck zu verlagern, was zwar ca 50gr mehrgewicht im Heck wären, die vorne ausgeglichen werden müssen, dafür wären die Anlenkungen praktisch spielfrei. Das würde allerdings einen Wartungsdeckel benötigen....
Es wird wohl auf eine Seilanlenkung des Seitenruders sowie eine sinnvollere Bowdenzugführung fürs Höhenruder hinauslaufen.
Höhenruder und Seitenruder sind beide profiliert, beim Höhenruder ist auf der einen Seite die Steckung lose, werde also gleich das ganze neu bespannen, genau wie das Seitenruder, welches im Bereich der Ruderhörner anscheinend nur noch Matsch ist
Zu den Flächen
Die Querruder waren anschariert mit Isolierband
naja, immerhin warn sie schnell weg..., die beiden Servos haben unter Garantie einen Schaden abbekommen, waren aber sowieso auf der Abschussliste, daher fällt das nicht weiter ins Gewicht. Von der grösse her wären hs81MG wohl passend oder was meint ihr?
Achja, die Ruderhörner waren mit demselben Gummiepoxy angebracht wie im Rumpf, ich konnte sie mit einem leichten Zug gleich entfernen... zum glück waren auch die servos so angemacht... die kamen gleich beim ziehen mit
Die Bespannung weist allgemein einen gebrauchten Zustand auf, wird also ersetzt.
ein Option wäre noch der einbau von Wölbklappen, jedenfalls wenn das Profil das zulassen sollte, muss mal meine Kamera aufladen...
Besteht Interesse an einem Restaurierungsbericht?
Der Hersteller war ein gewisser Harry Rosenthal aus Schwenningen, scheint es sogar noch zu geben. Die Postleitzahl und Telefonnummer deuten aber darauf hin, dass der Rumpf die Mauer noch hat fallen sehen

Bis auf einen kleinen riss am übergang der linken Flügelvorderkante und das absolut miserabel montierte Seitenruder (Typ nordkoreanische Längsbanane) ist der Rumpf zumindest strukturell aber in einem sehr guten zustand. Ich muss nur noch einen Weg finden, das bei der ersten Reparatur verwendete Epoxy zu entfernen, der bruch sieht zwar alt aus, nur ist der Leim noch immer Flexibel... werde den wohl rauskratzen und durch eine sinnvolle Schicht Glas/Kohlerovings ersetzen.
Dabei kann ich auch gleich die Höhen- und Seitenruderanlenkungen so Fertigen, dass sie den namen verdienen

Der erste Gedanke ist, die Servos ins Heck zu verlagern, was zwar ca 50gr mehrgewicht im Heck wären, die vorne ausgeglichen werden müssen, dafür wären die Anlenkungen praktisch spielfrei. Das würde allerdings einen Wartungsdeckel benötigen....
Es wird wohl auf eine Seilanlenkung des Seitenruders sowie eine sinnvollere Bowdenzugführung fürs Höhenruder hinauslaufen.
Höhenruder und Seitenruder sind beide profiliert, beim Höhenruder ist auf der einen Seite die Steckung lose, werde also gleich das ganze neu bespannen, genau wie das Seitenruder, welches im Bereich der Ruderhörner anscheinend nur noch Matsch ist
Zu den Flächen
Die Querruder waren anschariert mit Isolierband

naja, immerhin warn sie schnell weg..., die beiden Servos haben unter Garantie einen Schaden abbekommen, waren aber sowieso auf der Abschussliste, daher fällt das nicht weiter ins Gewicht. Von der grösse her wären hs81MG wohl passend oder was meint ihr?
Achja, die Ruderhörner waren mit demselben Gummiepoxy angebracht wie im Rumpf, ich konnte sie mit einem leichten Zug gleich entfernen... zum glück waren auch die servos so angemacht... die kamen gleich beim ziehen mit

Die Bespannung weist allgemein einen gebrauchten Zustand auf, wird also ersetzt.
ein Option wäre noch der einbau von Wölbklappen, jedenfalls wenn das Profil das zulassen sollte, muss mal meine Kamera aufladen...
Besteht Interesse an einem Restaurierungsbericht?
We are building a fighting force of extraordinary magnitude. We forge our spirits in the tradition of our ancestors. You have our gratitude.
Hallo Daniel
Also das Geschäft Rosenthal gibts noch, aber der alte Firmengründer Harry Rosenthal ist nicht mehr im Modellbaugeschäft aktiv. http://www.rosenthal-flugmodelle.com/
Klar besteht Interesse an einem Bericht, wir sind wie immer Bildligeil
Also das Geschäft Rosenthal gibts noch, aber der alte Firmengründer Harry Rosenthal ist nicht mehr im Modellbaugeschäft aktiv. http://www.rosenthal-flugmodelle.com/
Klar besteht Interesse an einem Bericht, wir sind wie immer Bildligeil


hier mal ein vorgeschmack.... über das design lässt sich streiten, mir gefällts irgendwie .

bisher getätigte arbeiten:
komplettes abziehen der folie, flügel schleifen, reinigen. alle sichtbaren mängel ausbessern, wieder bespannen.
das höhenleitwerk wurde mit derselben technik wieder zurecht gemacht
beim seitenruder wurde das zermatschte Material grosszügig herausgeschnitten und durch neues Balsa ersetzt.
die gesamten rumpfinnereien wurden herausgerissen und durch brauchbarere einbauten ersetzt.
was nun noch fehlt sind die beiden qr servos, alle anlenkungen, die kabinenhaube und ein empfänger... kann sich nur noch um jahre handeln
We are building a fighting force of extraordinary magnitude. We forge our spirits in the tradition of our ancestors. You have our gratitude.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Lunovis« (7. Juni 2009, 21:43)