Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Segler
- » Carrera SB-10 5m
Carrera SB-10 5m
Hallo Segelfluggemeinde! ;-)
Habe soeben eine 5m Carrera SB-10 von einem Bekannten erstanden!
War bei ihm nur einen Flug im Einsatz und lag seither im Keller...
Hat/hatte jemand von euch diese SB-10?
Habe in einem anderen Forum schon ein paar Sachen bezüglich "Leitwerksflattern" durch den recht elastischen Rumpf usw. gelesen, gibt's dazu irgendwelche näheren Infos, die mir hilfreich sein könnten?
Möchte diese Rarität nämlich nicht unbedingt durch sowas vermeidbares versenken
Wäre sehr Dankbar für Hinweise aller Art zu diesem Modell!
Danke schonmal im Voraus!
lg, Stephan
PS.: Achja, 2 Stück 3,20m ASW-17 - ebenfalls Carrera (2-Achs gesteuert mit Pendelrudern) waren auch dabei... ;-) Falls dazu jemand was weiß bitte ebenfalls um Mitteilung
Habe soeben eine 5m Carrera SB-10 von einem Bekannten erstanden!
War bei ihm nur einen Flug im Einsatz und lag seither im Keller...
Hat/hatte jemand von euch diese SB-10?
Habe in einem anderen Forum schon ein paar Sachen bezüglich "Leitwerksflattern" durch den recht elastischen Rumpf usw. gelesen, gibt's dazu irgendwelche näheren Infos, die mir hilfreich sein könnten?
Möchte diese Rarität nämlich nicht unbedingt durch sowas vermeidbares versenken

Wäre sehr Dankbar für Hinweise aller Art zu diesem Modell!

Danke schonmal im Voraus!
lg, Stephan
PS.: Achja, 2 Stück 3,20m ASW-17 - ebenfalls Carrera (2-Achs gesteuert mit Pendelrudern) waren auch dabei... ;-) Falls dazu jemand was weiß bitte ebenfalls um Mitteilung

Damals
Hi,
also die ASW17 hat einer meiner damaligen "Fluglehrer" geflogen. Ich dann auch ab und zu. Fast wie ein Schulungsmodell zu fliegen, nur weiträumiger. In de Thermik hält die heute noch mit würd ich wetten.
Die SB10 kenn ich nur vom sehn. War zu teuer damals für uns ...
Das mit dem flattern ist relativ. Die Modelle würden zum Segelfliegen entworfen. Heute "heizt" man ja auch mit Seglern ziemlich rum. Das geht damit natürlich nicht, es ist kein Hotliner.
So ein Modell holt man mit Störklappen aus der Thermik, aber nicht durch mutwilliges Anstechen ...
Grüsse holgi
also die ASW17 hat einer meiner damaligen "Fluglehrer" geflogen. Ich dann auch ab und zu. Fast wie ein Schulungsmodell zu fliegen, nur weiträumiger. In de Thermik hält die heute noch mit würd ich wetten.
Die SB10 kenn ich nur vom sehn. War zu teuer damals für uns ...
Das mit dem flattern ist relativ. Die Modelle würden zum Segelfliegen entworfen. Heute "heizt" man ja auch mit Seglern ziemlich rum. Das geht damit natürlich nicht, es ist kein Hotliner.
So ein Modell holt man mit Störklappen aus der Thermik, aber nicht durch mutwilliges Anstechen ...
Grüsse holgi
nur selberfliegen ist noch schöner 
holgi fliegt: Stratos, Rasant, Rasant Speed, SuperAir, FourStar64, IDEAL V, Loki, Curare, TAO mit mc/16/20 Hott im: www.moewe-delbrueck.de

holgi fliegt: Stratos, Rasant, Rasant Speed, SuperAir, FourStar64, IDEAL V, Loki, Curare, TAO mit mc/16/20 Hott im: www.moewe-delbrueck.de
vorsatz
Hi,
guter Vorsatz
Aber im Ernst: schau dir mal an wie manntragende Segelflieger bewegt werden. Die heizen auch nicht in Excel-Manier übern Platz. Und Segelfliegen kann man sicher mit der SB-10. Für die ASW 17 gilt das auch.
Wenn die Ferran Rümpfe nicht so problematisch wären, würd ich glatt fragen ob nicht ne ASW17 über ist
Leider kann man diese Rümpfe nicht einfach vorn abschneiden um nen Motor reinzusetzen. Es lässt sich nämlich kein Motorspant einkleben. Ich hatte damals nen Carrera "Favorit" und nen Carrera "Draco"
Grüsse
guter Vorsatz

Aber im Ernst: schau dir mal an wie manntragende Segelflieger bewegt werden. Die heizen auch nicht in Excel-Manier übern Platz. Und Segelfliegen kann man sicher mit der SB-10. Für die ASW 17 gilt das auch.
Wenn die Ferran Rümpfe nicht so problematisch wären, würd ich glatt fragen ob nicht ne ASW17 über ist

Grüsse
nur selberfliegen ist noch schöner 
holgi fliegt: Stratos, Rasant, Rasant Speed, SuperAir, FourStar64, IDEAL V, Loki, Curare, TAO mit mc/16/20 Hott im: www.moewe-delbrueck.de

holgi fliegt: Stratos, Rasant, Rasant Speed, SuperAir, FourStar64, IDEAL V, Loki, Curare, TAO mit mc/16/20 Hott im: www.moewe-delbrueck.de
Ja Ferran kleben....hab mal nen Draco gesehen bei mir aufem Platz mit nem Motorspant eingeklebt wie das ging frag ich mich immer noch kann man ja nur schrauben.
Gruß Pascal
Fliegt nicht gibs nicht !


Baupläne und anderes zum Modellbau http://www.modellbauplaeneonline.de.vu/

Fliegt nicht gibs nicht !



Baupläne und anderes zum Modellbau http://www.modellbauplaeneonline.de.vu/
Was ? das Verschrauben ja das hält Prima musst nur ordenlich bohren und vlt noch mit detwas Acyl oder Pu Kleber Fixieren.
Gruß Pascal
Fliegt nicht gibs nicht !


Baupläne und anderes zum Modellbau http://www.modellbauplaeneonline.de.vu/

Fliegt nicht gibs nicht !



Baupläne und anderes zum Modellbau http://www.modellbauplaeneonline.de.vu/
Zitat
Hmm normalerweise sollte das ja mit Stabilit halten, oder?
Vergiss das!!
Nichts hält auf Ferran.
Und flieg das Ding ja nicht zu schnell!
Ich habe 2 "Flatter-Zerlegungen" miterleben müssen. Und das bei moderaten Geschwindigkeiten. Diese Plastik-Verbindungen und Längenausgleiche im Rumpf bringen sehr viel Spiel und Elastizität in die Anlenkungen.
Viel Glück...
Gruss Jürgen
Zum abformen ist das Ferran ja genial



Gruß Pascal
Fliegt nicht gibs nicht !


Baupläne und anderes zum Modellbau http://www.modellbauplaeneonline.de.vu/

Fliegt nicht gibs nicht !



Baupläne und anderes zum Modellbau http://www.modellbauplaeneonline.de.vu/
Johannes,
offenbar hast du dich noch nie mit Ferran-Rümpfen befasst (oder müssen).
Die Dinger sind verglichen mit GFK sehr schwer.
Darum sind auch alle "Semi-Scale" viel zu kurz, damit nicht noch mehr Blei reingeschraubt werden muss.
Und nun noch Bauschaum? Und wie soll dann das Gestänge noch laufen? Und der Längenausgleich?
Letzterer ist nötig, da die Trimmung nicht ausreicht um den Unterschied warm/kalt auszugleichen. Höchstens bei den kleineren Modellen, Sagitta oder ASW 17.
Gruss Jürgen
offenbar hast du dich noch nie mit Ferran-Rümpfen befasst (oder müssen).
Die Dinger sind verglichen mit GFK sehr schwer.
Darum sind auch alle "Semi-Scale" viel zu kurz, damit nicht noch mehr Blei reingeschraubt werden muss.
Und nun noch Bauschaum? Und wie soll dann das Gestänge noch laufen? Und der Längenausgleich?
Letzterer ist nötig, da die Trimmung nicht ausreicht um den Unterschied warm/kalt auszugleichen. Höchstens bei den kleineren Modellen, Sagitta oder ASW 17.
Gruss Jürgen
Hallo Stephan
Ich hatte vor 2Jahren auch so eine SB 10.
Kannst beruhigt damit fliegen.Hat ein super Flugbild .
Scalmässig bewegt kann nichts passieren.
Der Käufer meiner SB10 war ebenfalls begeistert.
Ich hätte mir einen längeren Rumpf gewünscht ,aber nicht aus Feran.
mfg Wolf
Ich hatte vor 2Jahren auch so eine SB 10.
Kannst beruhigt damit fliegen.Hat ein super Flugbild .
Scalmässig bewegt kann nichts passieren.
Der Käufer meiner SB10 war ebenfalls begeistert.
Ich hätte mir einen längeren Rumpf gewünscht ,aber nicht aus Feran.
mfg Wolf
HK-T 500,TG 7000+DS 0606,Scorpion Motor
T-Rex 450,DES 677 BB ,4g6
X-Fläche, MC-19,Aurora 9
T-Rex 450,DES 677 BB ,4g6
X-Fläche, MC-19,Aurora 9
Hi, hatte auch so ne SB 10. Hättest mal das Seitenruder beim Schlepp sehensollen. ich hab gedacht das gibts nicht... ist aber heil wieder runter gekommen. Ich hab dann die Anlenkung des Seitenruders durch Seilzug ersetzt. hat super gut funktioniert. Die SB 10 flog klasse und total einfach. War erstaunt wie die trotz der Größe auf Seitenruder kam. leider musste die SB 10 letztes Jahr an unserer Motorwinde dran glauben. Sie lebt nicht mehr...
Hallo,
Habe noch keine SB 10 von Carrera fliegen gesehen, aber hatte viele Jahre einen Nimbus von Carrera. War ein super Flieger, hatte diverse knallharte senkrechte Abstürze produziert. Rumpf war manchmal um 90 Grad geknickt, einfach mit dem Folienfön erwärmt und nachher wieder fliegen. Ersatzflügel haben wieder selber gemacht.
Der Hecksporn meines Nimbus war am schluss vom Landen durchgeschliffen!!
Also kleben ging damals nicht, nur schrauben.
Ich finde für Anfänger ist ein Ferranrumpf sehr gut, da braucht es sehr viel bis etwas reisst.
Bruno
Habe noch keine SB 10 von Carrera fliegen gesehen, aber hatte viele Jahre einen Nimbus von Carrera. War ein super Flieger, hatte diverse knallharte senkrechte Abstürze produziert. Rumpf war manchmal um 90 Grad geknickt, einfach mit dem Folienfön erwärmt und nachher wieder fliegen. Ersatzflügel haben wieder selber gemacht.
Der Hecksporn meines Nimbus war am schluss vom Landen durchgeschliffen!!
Also kleben ging damals nicht, nur schrauben.
Ich finde für Anfänger ist ein Ferranrumpf sehr gut, da braucht es sehr viel bis etwas reisst.
Bruno
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Brünel« (12. Oktober 2008, 20:41)
Hallo Stephan,
ich bin dabei eine 3,2 m ASW 17 von Carrera (modifiziert) zu bauen.
Den Originalrumpf (Ferran bei Ebay ersteigert) tausche ich gegen den ASW17 GFK-Rumpf von Rippin. Wurzelrippe passt, schein wohl ein Enkel der alten
Carrera zu sein. Flächen werden mit Querruder versehen und schwimmend gelagert, wie bei der ASW28 von Simprop.
Nun meine Frage. Wie schwer ist eine Flächenhälfte deiner ASW17?
Da ich sie voll beplanke, die Holmverkastung in 1mm Sperrholz vornehme
und zusätzlich Winglets anbaue komme ich wohl auf einiges an Mehrgewicht.
Dieses Delta würde mich Interessieren.
M.f.G
Hannes
ich bin dabei eine 3,2 m ASW 17 von Carrera (modifiziert) zu bauen.
Den Originalrumpf (Ferran bei Ebay ersteigert) tausche ich gegen den ASW17 GFK-Rumpf von Rippin. Wurzelrippe passt, schein wohl ein Enkel der alten
Carrera zu sein. Flächen werden mit Querruder versehen und schwimmend gelagert, wie bei der ASW28 von Simprop.
Nun meine Frage. Wie schwer ist eine Flächenhälfte deiner ASW17?
Da ich sie voll beplanke, die Holmverkastung in 1mm Sperrholz vornehme
und zusätzlich Winglets anbaue komme ich wohl auf einiges an Mehrgewicht.
Dieses Delta würde mich Interessieren.
M.f.G
Hannes
