Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Segler
- » Mulitplex Merlin
Zitat
Original von Roadrunner007
Die Segeleigenschaften scheinen echt mies zu sein. Das Ding will ständig mit Motor geflogen werden.
So ein Blödsinn!
Ich habe den Merlin nun schon eine Weile im Test. Komisch, dass ich damit sogar Thermik kurbeln kann (bis er weit oben zu klein wird). Außerdem kann er am Hang alles von schön langsam bis richtig heiß und flott. Muss wirklich nicht nur mit Motor geflogen werden!
Ist natürlich schon super, das Teil (mit dem größeren Prop) senkrecht aus der Hand wegzischen zu lassen.
Egal, wo ich ihn bisher geflogen habe, nur Begeisterung und: haben will!
Zitat
Original von Roadrunner007
Dazu finde ist es nicht so toll, dass die Servos im Rumpf festeingebaut werden. Wenn ein Servo verreckt ist, kannste den Flieger entweder wegschmeißen oder komplett aufschneiden.
Auch Unsinn!
Die Servos sind nicht fest eingebaut, sondern sind in (zum Bausatz gehörenden) Kunststoffhalterungen eingeklipst und können problemlos (wenn's wirklich mal sein müsste) ausgetauscht werden. Zugang zum HR-Servo über eine deutliche Markierung auf der Rumpfunterseite, aufschneiden, Servo wechseln/reparieren, Deckel mit Zacki wieder festheften, fertig.
Gruß Udo
Zitat
Original von Udo Fiebig
So ein Blödsinn!
...
Auch Unsinn!
Abgesehen davon, dass ich deine Wortwahl nicht gerade angemessen finde ... (auf den Videos und Bildern, die ich bislang gesehen habe, habe ich eben den wiedergegebenen Eindruck gewonnen)
Zitat
Die Servos sind nicht fest eingebaut, sondern sind in (zum Bausatz gehörenden) Kunststoffhalterungen eingeklipst und können problemlos (wenn's wirklich mal sein müsste) ausgetauscht werden. Zugang zum HR-Servo über eine deutliche Markierung auf der Rumpfunterseite, aufschneiden, Servo wechseln/reparieren, Deckel mit Zacki wieder festheften, fertig.
... wie bitte geht das, dass man den Zug am Servohorn aushängt und das Servo rauszieht, wenn der Zug fest im Modell verbaut ist?
Zitat
Original von Roadrunner007
... wie bitte geht das, dass man den Zug am Servohorn aushängt und das Servo rauszieht, wenn der Zug fest im Modell verbaut ist?
Dann will ich auch dich mal (schon vor Veröffentlichung Test) etwas aufklären.
Auf dem Foto dürfte wohl erkennbar sein, wie das mit dem 'Zug' (Anlenkung) aussieht. Alles klar?

Gruß Udo
Hallo Zusammen,
seit gestern habe ich meinen Merlin Baukasten und schon mit
dem Zusammenbau begonnen.
Was ich sofort geändert habe ist:
Oberhalb des Motors habe ich etwas Elapor entfernt, damit mehr Platz für
die Motorkabel ist.
Sonst beurteile ich den Baukasten als sehr durchdacht. Die Qualität ist
die, die ich von MPX gewohnt bin.
Gruß Elmar
seit gestern habe ich meinen Merlin Baukasten und schon mit
dem Zusammenbau begonnen.

Was ich sofort geändert habe ist:
Oberhalb des Motors habe ich etwas Elapor entfernt, damit mehr Platz für
die Motorkabel ist.
Sonst beurteile ich den Baukasten als sehr durchdacht. Die Qualität ist
die, die ich von MPX gewohnt bin.

Gruß Elmar
[SIZE=1]Ein Heli fliegt und geht nicht! Wie kannste fiegen? Geht so! 
S.R.B.Quark; Innovator MD530; T-REX 600; Protos 500
MPX TwinnStar, Gemini, Merlin; Horizon T-28D Trojan, Stinson Reliant; Robbe SeaBee, Dash 8[/SIZE]

S.R.B.Quark; Innovator MD530; T-REX 600; Protos 500
MPX TwinnStar, Gemini, Merlin; Horizon T-28D Trojan, Stinson Reliant; Robbe SeaBee, Dash 8[/SIZE]
Kann mich teredo-tectum nur anschließen.
Das einzige was fehlt ist der Hinweis wo mit dick und wo mit dünnflüssigem Seku gearbeitet werden sollte. Oder das an den Plastikteilen des Flächenholm mit äußerster vorsichtig geklebt werden muss.
Bin mit meinem Merlin mehr als zufrieden.
Gruß Marco
PS: Schaumwaffeln sind keine Überlebenskünstler (nicht langlebig)
Das einzige was fehlt ist der Hinweis wo mit dick und wo mit dünnflüssigem Seku gearbeitet werden sollte. Oder das an den Plastikteilen des Flächenholm mit äußerster vorsichtig geklebt werden muss.
Bin mit meinem Merlin mehr als zufrieden.
Gruß Marco
PS: Schaumwaffeln sind keine Überlebenskünstler (nicht langlebig)


Hallo Zusammen,
ich glaube, dass ich eine brauchbare Lösung für die Motorkabel gefunden habe.
Ein kleiner Kabelbinder als Führungsschlaufe mit einem Tropfen dickeflüssigem Sekundenkleber befestigt.
Anbei ein schlechtes Bild.
Gruß Elmar
ich glaube, dass ich eine brauchbare Lösung für die Motorkabel gefunden habe.
Ein kleiner Kabelbinder als Führungsschlaufe mit einem Tropfen dickeflüssigem Sekundenkleber befestigt.
Anbei ein schlechtes Bild.
Gruß Elmar
[SIZE=1]Ein Heli fliegt und geht nicht! Wie kannste fiegen? Geht so! 
S.R.B.Quark; Innovator MD530; T-REX 600; Protos 500
MPX TwinnStar, Gemini, Merlin; Horizon T-28D Trojan, Stinson Reliant; Robbe SeaBee, Dash 8[/SIZE]

S.R.B.Quark; Innovator MD530; T-REX 600; Protos 500
MPX TwinnStar, Gemini, Merlin; Horizon T-28D Trojan, Stinson Reliant; Robbe SeaBee, Dash 8[/SIZE]
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »teredo-tectum« (21. Oktober 2009, 10:23)
Zitat
Original von teredo-tectum
ich glaube, dass ich eine brauchbare Lösung für die Motorkabel gefunden habe.
Ein kleiner Kabelbinder als Führungsschlaufe mit einem Tropfen dickeflüssigem Sekundenkleber befestigt.
Das geht aber nur vor dem Zusammenbau. Sobald du nach her etwas ändern willst, wirds schwierig.
Meine Variante: ich habe das Plastikteil nur mit Gewebeklebeband befestigt. Das hält sehr gut und ich komme bei Bedarf noch gut an den Motorraum heran. Die optischen Einbußen sind gering :-)
RK
So jetzt mal tacheles,
hatte gestern meinen Erstflug mit dem Merlin, war zwar etwas windig, aber noch fliegbar.
Erster Eindruck ist sehr Positiv:
sehr agil und wendig, Rollen und Loopings zieht er sauber aus dem "Stand" Rückenflug ist auch kein Problem. Leistung für nen kleinen Segler im Überfluss. Windanfälligkeit fast nicht vorhanden bzw. nicht spürbar. Geschwindigkeitsbereich ist sehr groß. Jedoch Gleitleistung ist für ein Segler nicht beeindruckend, hatte ich mir mehr vorgestellt. Seitenruder meiner Meinung nach überflüssig, da für den "Kunstflug" mit diesem Modell nicht nötig, und großartig in der Thermik zum unterstützen wird man es meiner Meinung nach auch nicht benötigen.
Fazit:
Perfekter Feierabendflieger, schnell ins Auto gepackt zum gemütlichen fliegen und falls nötig auch mal zum austoben für den fortgeschrittenen Piloten.
Für blutige Anfänger würde ich ihn jetzt nicht empfehlen, da man mit der Lageerkennung in größerer höhe schon mal Probleme bekommt. Und die totalen Thermik Fetischisten gehen auch nichtmal kurz hinters haus.
Ein Perfekter Crossover.
hatte gestern meinen Erstflug mit dem Merlin, war zwar etwas windig, aber noch fliegbar.
Erster Eindruck ist sehr Positiv:
sehr agil und wendig, Rollen und Loopings zieht er sauber aus dem "Stand" Rückenflug ist auch kein Problem. Leistung für nen kleinen Segler im Überfluss. Windanfälligkeit fast nicht vorhanden bzw. nicht spürbar. Geschwindigkeitsbereich ist sehr groß. Jedoch Gleitleistung ist für ein Segler nicht beeindruckend, hatte ich mir mehr vorgestellt. Seitenruder meiner Meinung nach überflüssig, da für den "Kunstflug" mit diesem Modell nicht nötig, und großartig in der Thermik zum unterstützen wird man es meiner Meinung nach auch nicht benötigen.
Fazit:
Perfekter Feierabendflieger, schnell ins Auto gepackt zum gemütlichen fliegen und falls nötig auch mal zum austoben für den fortgeschrittenen Piloten.
Für blutige Anfänger würde ich ihn jetzt nicht empfehlen, da man mit der Lageerkennung in größerer höhe schon mal Probleme bekommt. Und die totalen Thermik Fetischisten gehen auch nichtmal kurz hinters haus.
Ein Perfekter Crossover.


merlin video
Hello,
da sich der merlin inzwischen auf 7 threads in 2 foren verteilt hat hier noch mal ein kurzer Abschlussbericht,
in diesem thread, hier hat die diskussion über den merlin ja vor monaten begonnen!
preis- meines erachtens ist er sein geld wert
qualität- grundsolide, wie erwartet
geschwindikeitsbereich- gross, noname profil bremst nicht ; )
flugeigenschaften, gutmütig , will vorwärts, schmiert aber keinesfalls an jeder ecke ab
hangflug möglich-ab 2 windstärken, obergrenze nicht ausgelotet, verträgt was ,alternative zum antest nuri.
landen- sehr einfach, spoiler hochwirksam aber kaum notwendig
rollrate- gewaltig, dualrates angebracht, stark differenziert
hohenruderwirkung-zahm, mit werkschwerpunkt gering
kunstflug uneigeschränkt möglich, aber nicht gerade einfach ( klein, zappelig)
snapflaps- sinnvoll
verstärkungen- leichte flügelversteifung, sonst nicht notwendig
gewicht-leicht zu unterschreiten
motoreinbau- eng, 22mm motor erleichtert die sache
setup- so ähnlich wie damals ( seite 2 ?)geplant,
gesamtgewicht -mit 800 3 s akku 330 gramm
durchzug- vorhanden, nimmt tatsächlich etwas schwung mit , die erwartungen aber bitte nicht zu hoch schrauben
pfeifen- ebenfalls, etwas verzagt, aber er ist ja klein.......
schwachstellen:
-flügelsicherung bei hoher geschwindigkeit, können bei flattern aus den lagern gerüttelt werden
-hohenruder / hohenleitwerksspielauf spielfreies servo achten, anlenkung ggf vor zusammenbau mit seku spielfrei machen, HL nacharbeiten sodas eniger spiel am rumpf, erhöht die stabilität bei hoher geschwindigkeit beträchtlich.
-schwerpunkt- seeeehhhrrr weit vorn angegeben kann bis zu 15mm zurrück!
BEI KOMPONENTENAUSWAHL BEACHTEN- GLEITLEISTUNG MIT WERKSSCHWERPUNKT DEUTLICH VERRINGERT!
FAZIT:
Meine Erwartungen wurden erfüllt, er hat die Leistung des Acro Babys annährend erreicht, was die Stabilität der Flügel angeht hat der Merlin sogar Vorteileund nicht zu vergessen- man kann ihn noch kaufen, das acro baby nicht mehr ; )
Gut die Geschwindigkeit des Acro Babys erreicht er nicht dennoch, die Flugeigenschaften sind insgesamt vergleichbar: Prädikat: PARKLINER
Da im nachbaruniversum zweifel bestanden ob der merlin tätsächlich in die Kategorie Parkliner gehört,
haben wir gestern nochmal gemessen und gefilmt:
http://vimeo.com/7857429
Bis bald
rio
da sich der merlin inzwischen auf 7 threads in 2 foren verteilt hat hier noch mal ein kurzer Abschlussbericht,
in diesem thread, hier hat die diskussion über den merlin ja vor monaten begonnen!
preis- meines erachtens ist er sein geld wert
qualität- grundsolide, wie erwartet
geschwindikeitsbereich- gross, noname profil bremst nicht ; )
flugeigenschaften, gutmütig , will vorwärts, schmiert aber keinesfalls an jeder ecke ab
hangflug möglich-ab 2 windstärken, obergrenze nicht ausgelotet, verträgt was ,alternative zum antest nuri.
landen- sehr einfach, spoiler hochwirksam aber kaum notwendig
rollrate- gewaltig, dualrates angebracht, stark differenziert
hohenruderwirkung-zahm, mit werkschwerpunkt gering
kunstflug uneigeschränkt möglich, aber nicht gerade einfach ( klein, zappelig)
snapflaps- sinnvoll
verstärkungen- leichte flügelversteifung, sonst nicht notwendig
gewicht-leicht zu unterschreiten
motoreinbau- eng, 22mm motor erleichtert die sache
setup- so ähnlich wie damals ( seite 2 ?)geplant,
gesamtgewicht -mit 800 3 s akku 330 gramm
durchzug- vorhanden, nimmt tatsächlich etwas schwung mit , die erwartungen aber bitte nicht zu hoch schrauben
pfeifen- ebenfalls, etwas verzagt, aber er ist ja klein.......
schwachstellen:
-flügelsicherung bei hoher geschwindigkeit, können bei flattern aus den lagern gerüttelt werden
-hohenruder / hohenleitwerksspielauf spielfreies servo achten, anlenkung ggf vor zusammenbau mit seku spielfrei machen, HL nacharbeiten sodas eniger spiel am rumpf, erhöht die stabilität bei hoher geschwindigkeit beträchtlich.
-schwerpunkt- seeeehhhrrr weit vorn angegeben kann bis zu 15mm zurrück!
BEI KOMPONENTENAUSWAHL BEACHTEN- GLEITLEISTUNG MIT WERKSSCHWERPUNKT DEUTLICH VERRINGERT!
FAZIT:
Meine Erwartungen wurden erfüllt, er hat die Leistung des Acro Babys annährend erreicht, was die Stabilität der Flügel angeht hat der Merlin sogar Vorteileund nicht zu vergessen- man kann ihn noch kaufen, das acro baby nicht mehr ; )
Gut die Geschwindigkeit des Acro Babys erreicht er nicht dennoch, die Flugeigenschaften sind insgesamt vergleichbar: Prädikat: PARKLINER
Da im nachbaruniversum zweifel bestanden ob der merlin tätsächlich in die Kategorie Parkliner gehört,
haben wir gestern nochmal gemessen und gefilmt:
http://vimeo.com/7857429
Bis bald
rio
ich hab meinen letzten Sonntag auch eingeflogen
der fliegt fast schon wie ein Pylon und segelt dennoch gut
macht sich spätestens beim Landen bemerkbar!
nach dem 4. versuch kam er erst azf der Bahn runter und er geht ohne Moudor
schneller als mit!
DES TEIL IS EINFACH NUR GEIL !!!!!!!!!!!!!!
der fliegt fast schon wie ein Pylon und segelt dennoch gut
macht sich spätestens beim Landen bemerkbar!





nach dem 4. versuch kam er erst azf der Bahn runter und er geht ohne Moudor
schneller als mit!
DES TEIL IS EINFACH NUR GEIL !!!!!!!!!!!!!!

Schwerpunkt
Hallo zusammen,
mein Merlin ist jetzt fertig und nun kommt die Ernüchterung...
Habe das Standard MPX Equipment und mit dem 450er Akku bekomme ich nicht den Schwerpunkt hin, heisst der Flieger ist hecklastig bei den angegebenen 40mm...
Bin ich der einzige ??
mein Merlin ist jetzt fertig und nun kommt die Ernüchterung...
Habe das Standard MPX Equipment und mit dem 450er Akku bekomme ich nicht den Schwerpunkt hin, heisst der Flieger ist hecklastig bei den angegebenen 40mm...
Bin ich der einzige ??
Gruß Jens
Einstellvideos für Anfänger jetzt auch in TV Auflösung und Menü auf DVD
Mikrokopter
[SIZE=3]ZU VERKAUFEN (GPS, KOMPASS incl.)[/SIZE]
T-Rex 450 PRO mit MB
T- Rex 600 ( FF-10 CG)
Einstellvideos für Anfänger jetzt auch in TV Auflösung und Menü auf DVD
Mikrokopter

T-Rex 450 PRO mit MB
T- Rex 600 ( FF-10 CG)
RE: Schwerpunkt
So jetzt mit SP 45mm klappt es und da das ja so empfohlen wird steht dem Erstflug nichts mehr im Wege
Gruß Jens
Einstellvideos für Anfänger jetzt auch in TV Auflösung und Menü auf DVD
Mikrokopter
[SIZE=3]ZU VERKAUFEN (GPS, KOMPASS incl.)[/SIZE]
T-Rex 450 PRO mit MB
T- Rex 600 ( FF-10 CG)
Einstellvideos für Anfänger jetzt auch in TV Auflösung und Menü auf DVD
Mikrokopter

T-Rex 450 PRO mit MB
T- Rex 600 ( FF-10 CG)
Zitat
Bin ich der einzige ??
Nein, geht mir genau so.
Mit Ach und Krach 45 mm, aber nicht weniger.
Wird schon werden... wenn wärmeres Wetter kommt dereinst...

Gruss Jürgen
Seid froh, meiner war derbe kopflastig, wäre froh einen hecklastigen merlin hinzubekommen
Ist mir allerdings echt unklar wie man das ohne ein hs 81 auf höhe überhaupt schafft!?!
Welche komponenten habt ihr verbaut?
Bin meinen zuletzt bei 50 mm geflogen, da war immer noch ein deutlicher Abfangbogen da. konnte ohne heckballast leider nicht mehr weiter nach hinten.
Meiner Meinung nach liegt euer Schwerpunkt spätestens beim 2. Start onehin noch einen Zentimeter weiter hinten,
EWD Anpassen nicht vergessen! Meine Schraube war zu einem drittel zum Bugseite hin aus dem Kontrollfenster raus.Dann klappts auch mit 55 mm und mehr,
Die Faustregel besagt ja im Zweifelsfall den Schwerpunkt bei einem drittel der Flächentiefe anzunehmen
der Merlin fliegt mit einem SCHWERPUNKTBEREICH !! von einem drittel der Flächentiefe.
jaja die wunder des Flugzeugbaus , der laie staunt, der experte wundert sich......
Wenn man Bedenkt welchen Unterschied 1, 2 mm bei einem alula oder manchem hochleister machen scheint das Profil da verdächtig geduldsam.........
Ist mir allerdings echt unklar wie man das ohne ein hs 81 auf höhe überhaupt schafft!?!
Welche komponenten habt ihr verbaut?
Bin meinen zuletzt bei 50 mm geflogen, da war immer noch ein deutlicher Abfangbogen da. konnte ohne heckballast leider nicht mehr weiter nach hinten.
Meiner Meinung nach liegt euer Schwerpunkt spätestens beim 2. Start onehin noch einen Zentimeter weiter hinten,
EWD Anpassen nicht vergessen! Meine Schraube war zu einem drittel zum Bugseite hin aus dem Kontrollfenster raus.Dann klappts auch mit 55 mm und mehr,
Die Faustregel besagt ja im Zweifelsfall den Schwerpunkt bei einem drittel der Flächentiefe anzunehmen
der Merlin fliegt mit einem SCHWERPUNKTBEREICH !! von einem drittel der Flächentiefe.
jaja die wunder des Flugzeugbaus , der laie staunt, der experte wundert sich......
Wenn man Bedenkt welchen Unterschied 1, 2 mm bei einem alula oder manchem hochleister machen scheint das Profil da verdächtig geduldsam.........
Zitat
Original von moodyman
Seid froh, meiner war derbe kopflastig, wäre froh einen hecklastigen merlin hinzubekommen
Ist mir allerdings echt unklar wie man das ohne ein hs 81 auf höhe überhaupt schafft!?!
Welche komponenten habt ihr verbaut?
.........
Hallo Rio,
Deine Tipps sind wirklich sehr hilfreich, erst mal Danke dafür !
Ich habe HS55 hinten und an den QR, also passend zum Merlin.
Regler ist unter Haube und Empfänger (6 Kanal Fasst) direkt hinter der Klappe...
Ich denke es liegt an den leichten Akkus.. meine 480er wieder 43 g.
Und wasich sehr erstaunlich finde...das allein 5mm SP nach hinten das Thema erledigen...
Wenn also das Wetter hier mal aufhört rumzuheulen werde ich mal vom Erstflug berichten..
Gruß Jens
Einstellvideos für Anfänger jetzt auch in TV Auflösung und Menü auf DVD
Mikrokopter
[SIZE=3]ZU VERKAUFEN (GPS, KOMPASS incl.)[/SIZE]
T-Rex 450 PRO mit MB
T- Rex 600 ( FF-10 CG)
Einstellvideos für Anfänger jetzt auch in TV Auflösung und Menü auf DVD
Mikrokopter

T-Rex 450 PRO mit MB
T- Rex 600 ( FF-10 CG)
So heute war Erstflug und es war super.
Einfach genial wie angenehm der Kleine fliegt und sich prima landen lässt.
Nur musste ich mächtig Tiefe trimmen, da er mir ansonsten doch stark wegstieg.
Jetzt ist das Ruder nicht mehr im EWD -> Inbus halb verdeckt..
SP bei ca 45mm..
Ist das bei euch auch so ??
Einfach genial wie angenehm der Kleine fliegt und sich prima landen lässt.
Nur musste ich mächtig Tiefe trimmen, da er mir ansonsten doch stark wegstieg.
Jetzt ist das Ruder nicht mehr im EWD -> Inbus halb verdeckt..
SP bei ca 45mm..
Ist das bei euch auch so ??
Gruß Jens
Einstellvideos für Anfänger jetzt auch in TV Auflösung und Menü auf DVD
Mikrokopter
[SIZE=3]ZU VERKAUFEN (GPS, KOMPASS incl.)[/SIZE]
T-Rex 450 PRO mit MB
T- Rex 600 ( FF-10 CG)
Einstellvideos für Anfänger jetzt auch in TV Auflösung und Menü auf DVD
Mikrokopter

T-Rex 450 PRO mit MB
T- Rex 600 ( FF-10 CG)