Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Segler
- » kennt einer den MPX Afino
Ich kenn ihn nicht nur, ich hab ihn!
Er hat ziemlich sicher 2,2m. Werd bei Gelegenheit nachsehen.
Fliegen tut er sehr gut! Bleibt ewig oben.
Ist aber eher für den gemütlichen Flug. Die Querrder z.B. sind für heutige Verhältnise sehr klein.
Heizen ist nicht sein Ding.
Übrigens: Der Rumpf ist äußerst hochwertig. So was sieht man heute fast nicht mehr.
Wenn noch Fragen auftauchen...
Wegen kleinen Hängen: Kommt drauf an was man unter klein versteht.
Man kann ihn halt nicht gerade in einem 5m breiten Korridor (z.B. Bäume?) wenden. Wie gesagt, er ist relativ träge, da kleine Querruder.
Als Landehilfe hat man zu den Querrudern (die wenig helfen) noch Störklappen. Beides zusammen bremst merklich (aber nicht zu vergleichen mit nem Butterfly)
Wenn man echt nur nen kleinen Hang zur Verfügung hat, sollte man sich vielleicht was 1,5metriges holen.
Der Afino ist übrigens sehr resistent gegen Wind. Auch bei extrem starken Wind
ist er noch gemütlich zu fliegen.
weitergeholfen??
danke Du hast mir schon enorm weitergeholfen. Wegen der Flächentiefe : wäre klasse wenn Du mal nachsehen würdest (bei Gelegenheit).
Mit welchem Antrieb,sofern Du elektrisch unterwegs bist,fliegst Du eigentlich ?
Das mit der Windresistens hört sich gut an, da man ja bei den meisten gutmütigen Modellen bei etwas stärkerem Wind einpacken muss..
Gruß
Flächentiefe innen: 250m; außen: 185mm
Querruder: 350 x 40mm (60mm von außen)
Störklappen: 180mm (einstöckig)
Spannweite 2,2m
Rumpflänge: ca. 116cm
Ich hab ihn zuerst als Elektro, dann als Segler geflogen. (Man braucht dann viel Gewicht vorne) Antrieb war n 650er BB mit Getriebe. Latte weis ich nimmer.
Steigleistung war für heutige Verhältnisse eher mau.
Ein BL Anrieb (Außenläufer geht sich locker aus) sollte den Vogel ziemlich beeindrucken nach oben ziehen.
Aber nicht vergesen: Alles im Allen ein gemütlicher Flieger.
bin jetzt mal mit dem Afino geflogen. Leider hat meine eingestellte EWD und der Schwerpunkt nicht gestimmt.
Vielleicht könnt ihr nochmal helfen?
Der Vorbesitzer hat eine Markierung ca. 90mm hinter der Nasenleiste am Flügel angebracht, stimmt das mit euren Plänen überein?
Die EWD werde ich wohl langsam erfliegen müssen, da am Seitenleitwerk die Aussparung selbst ausgefeilt oder eben erweitert wurde. So unsauber wie das rausgefeilt wurde habe ich keinen Anhaltspunkt mehr was von Multiplex ursprünglich ausgefräst war.
Gruß
Ich glaube ich kann dir da ein wenig helfen. Habe vor kurzem ebenfalls den Afino bei e**y ersteigert und bin recht zufrieden damit. Wie schon gesagt, er fliegt auch bei viel Wind recht ruhig, aber ein Flitzer ist es nunmal nicht. Ich betreibe die Luftschraube über ein Gewinde. Ich benutze einen 7 Zelligen Racing-Pack mit 3A für den Antrieb. Der Schwerpunkt wurde von dem Vorbesitzer bei ca 90mm (gemessen vom Beginn der Auflage der Tragfläche) angezeichnet. Den Neigungsgrad nach vorne habe ich nicht exakt berechnet, eher nach Augenmaß einpendeln lassen. Er neigt leicht nach vorne, wie es ein Motorsegler eben tut.
So, nun habe ich aber eine Frage:
Wie habt ihr das Höhenleitwerk befestigt? Ich hab mich dazu entschlossen die hintere Eisenstange einzukleben damit sich das HL nicht mehr lösen kann. Wenn ich am Boden aber den Schub teste, "flattert" es ein wenig. Könnte das irgendwann Probleme nach sich ziehen? Jemand damit erfahrung?
Beste Grüße,
Pascal
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Rott am Inn
Beruf: Laminierer/ Faserverbundtechniker/Carbonfaserverbieger

AvinOH oder was ich aus ihm gemacht habe
ich hab letztes jahr einen Avino unverbaut geschenkt bekommen.........Dank der freundlichen unterstÜtzung der hiesigen User kam ich auch an Vortex,ein Programm zur berechnung von Modellfliegern, heran.
Bevor ich mit dem Bau des Avino begann,hab ich ihn durchgerechnet..und ließ es erstmal bleiben weil Gleit , Steigzahlenund das minimale sinken (Vs m/s) eher einem Trainer ensprechen.
Kurzum ich Habe Rumpf und Leitwerk unter einer extra dafür berechneten eigenbau Tragfläche im Balsa rippe verbaut.
Die Tragfläche :
Güte.O,998
Holme:2 Cfkrohre 8mm. Vorne C verkastung zwischen den Rippen
Rippenabstand alle 5 cm und mit mit kohlerovings versteift
spannweite 2,8m
Wurzeltiefe 230mm
Endrippe 165mm
Profil eine mischung aus E222 und hq 15 7,9% Dicke, kein strak!
SP 7,3cm
Gewicht der Tragflächen 830gr voll ausgestattet
Die anströmkante ist eckig(fast rechtwiklig)Die Endkante auf fast null geschliffen und mit einem angesetzten kohlerovin auf 0,15mm dicke geschliffen
DieKlappen sind Giga Flaps, Wölb und Quer 28%der profiltiefe in Balsa rippe beidseitig zwischen den Rippen verkastet um die Profiltreue zu erhalten
Höhenleitwerk:
überarbeitet und profiliert naca 10 endkante 0,5mm
Antriebsstrang China bruschless 250W 30A regler 3s lipo 5 A/h
Abfluggewicht mit Ca200gr Blei in der Nase 1900gr
Die Gleitzahlen

G 27,5 (2,7km weit bei 100m Höhenverlust) bei v 24km/h mit auf 6°gewölbten Klappen sinken 0,24m/s
G 24 bei v 40km/h alle klappen neutral
V max 140kmh dann schwingen sich die Flächen auf.
Die Flugeigenschfaften:
Thermik:
langsam aber nicht ruhig, regeirt auf jede strömungsänderung und geht fast immer hoch? Flugzeiten bei Thermik bis an die Entllerung des senderakkus 5,5std
Bussrade steigen auch nicht schneller! Gleichteitig ist er doch so wending das man bei kleinen Thermikblasen (sargnägel)eine 180°Wende mit unter 10m radius fliegen kann um in die Blase zurückzukehren!
Die bei der Wende gewonne Geschwindigkeit mit Höhenverlust wird sofort wieder in höhe umgesetzt.
Thermikfrei: Flugzeiten bei reinem absegeln der 10 min elektrischen Stegzet ca 1,5 Stunden Loopings und Rückenflug gehen aber sonst nix im Kunstflugbereich ind den rückenflugflug rollen ist nicht ratsam!
Wind : ca 4 bft ist absolute kante wiel sich der Flieger in Bodenverwirbelungen nich gut kontrollieren lässt bei Landungen.
Abrissverhalten: imlangsamflug kann die fläche bis 5° angestellt werden erste Strömungsabrisse lasen sich duch querruder gegenhalten kontrollieren!
Bei Sonnenschein kann man schon mal ne halbe Stunde in Bodennähe, 10 -30 m höhe, ne hlbe stunde die Wechselthermiken von Feldern und Wiesen nutzen ohne den motor einzusetzten.
Gesamt ist zu sagen der Flieger ist nicht mehr wirklich anfängertauglich!
Bilder versuche ich heute abend nachzureichen.
Sollten einer der Avino besitzer intresse haben stelle ich das ganze alsProjekt in diesem Forum vor.
So bevor ihr drüber nachdenkt die Flächen zu bauen.......ich hab ca 160std. cnc frei daran gebaut. es wurden weit über 400 holzteile in handarbeit gefertigt . die zwischen den Rippen liegenden Verkastungen halten das Fläcen profil möglichst Orginaltreu sie zu Fertigen und passgenau Einzukleben ist aber eine Beschäftigung für geduldige langzeitbastler!
Die flügelklappen sind an der dicksten Stelle (Flügelwurzel) 10 mm dick und 82mm lang,haben unten eine konkave! Die Endkante 0,15mmaus kohleroving gefertigt. Viel filigrane bastelarbeit.
Was noch hinzukommt die Flächen sind kein Low budget projekt allses in allem kommen hier mal ca 180€ zusammen .
Wer jetzt noch intresse an dem Flächenworkshop hat melde sich hier.
Gruß Bernd
Gruß Bernd

RE: AvinOH oder was ich aus ihm gemacht habe
Gruß Bernd

RE: AvinOH oder was ich aus ihm gemacht habe
Gruß Bernd

RE: AvinOH oder was ich aus ihm gemacht habe
Gruß Bernd

RE: AvinOH oder was ich aus ihm gemacht habe
Spannweite 2,8m
abflugewicht 1780-1900gr je nach flugakku
schwerpunkt 7-8cm
minimales sinken 0,27m/s bei 5° gigaflaps unten =große wölb und Quer
maximales sinken zu wenig um bei guter thermik mit butterfly und proppellorbremse wirklich abseteigen zu können .... so kommt man auf 5,5 stunden flugzeit und zu nem mega sonnebrand.
Gruß Bernd

RE: AvinOH oder was ich aus ihm gemacht habe
Gruß Bernd

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »lichtl« (1. August 2009, 23:15)
RE: AvinOH oder was ich aus ihm gemacht habe
Gruß Bernd

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »lichtl« (1. August 2009, 23:25)
RE: AvinOH oder was ich aus ihm gemacht habe
die orginalflächen liegen immer noch bei mir sie sind top in ordnung wie frissch aus der verpackung..vollkommen unbearbeitet und warten auf einen neuen besitzer.
Gegenabholung bei gegrilltem oder versand sind sie für avinobesizer zu haben.
meldet euch bei mir eh die flächen noch verstauben verdullen oder verschrottet werden.
<gruß bernd
Gruß Bernd
