Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Segler
- » Großer UHU zusammenstellen...
Großer UHU zusammenstellen...
kann mir bitte jemand beim zusammenstellen von einem großen UHU helfen?
Alles was man so brauch( Servos,Akku,Hochstarter etc.) Sender evtl. auch, hätte aber noch die von meiner ASW 28 ( 35 MHZ). Funktioniert die auch damit?
Habe gelesen das es auch einen Elektromotor gibt, stimmt das?
Vielen Dank
Centro
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »centro« (13. September 2009, 23:43)
RE: Großer UHU zusammenstellen...
Beim Akku kommt es darauf an, ob Du mit oder ohne Motor fliegst.
In das Fach passt aber ein 3s 1000mAh Akku rein.
Von Graupner gibt es für den großen UHU einen Antriebssatz mit einem Bürstenmotor drin. Du kannst in den Entenhals aber auch einen Brushless einbauen.
http://www.youtube.com/watch?v=1z2Z4n9u6EQ
Du kannst dir aber auch einen ganz einfachen selber bauen und zusammen mit dem Tragflächengummi befestigen.
http://www.youtube.com/watch?v=L6MffEopF…re=channel_page
In einigen Szenen kann man die Halterung erahnen.
Wenn erwünscht, kann ich mal bei meinem Kumpel nachfragen, ob er ein Foto von der Halterung machen kann.
Ansonsten ist alles nach original Anleitung.
EDIT: Habe noch ein Foto gefunden
Nicht über die Gummis wundern. Mein Kumpel ist da schmerzfrei. Der Holzdeckel passt aber trotzdem.
Bei Antriebeigenbau reicht ein Brushlessantrieb mit einem Motor aus der ~40g Klasse für zügiges Steigen.
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »klausi0« (14. September 2009, 00:15)
http://mhc-web.de/WebShop/Web/Sonderpost…13389293303.htm
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: NRW-48149 Münster
Beruf: Designmodellbauer / Fachredakteur Bauplanmodelle bei FlugModell
Zitat
Original von klausi0
Der ist unterdessen relativ günstig geworden, sodass das Selbermachen gar nicht mehr lohnt.
Ja, aber der ist dermaßen hässlich, dass sich Selbermachen AUF JEDEN FALL lohnt!

Herzlichst
Hilmar.
was ist denn nicht teuer und was möchtest Du alles mit der Fernbedienung machen?
Was ist denn das für eine Fernbedienung von Deiner ASW?
Eventuell kannst Du die ja verwenden.
Gruß, klausi
EDIT:
Wenn Du die FB nur für den UHU brauchst, reicht ein günstiges Set, z.B. Graupner X 306 35MHz, mit Empfänger für ca. 50 EUR-60 EUR.
Ist natürlich nicht der Hit, wenn Du später mal mehrere Modelle hast.
Wer billig kauft, kauft zweimal.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »klausi0« (15. September 2009, 20:20)
Durch den Grundausbau von nur 4 Kanälen / Funktionen hat man eine kleine Kostenfalle, wenn man mehr benötigt. Die Module sind meines Wissens nach nicht gerade billig, wenn die überhaupt noch verfügbar sind.
Da fährt man vermutlich besser, wenn man eine MX 12 nimmt, die 6 Kanäle hat und als Einzelsender so um 100 EUR zu haben ist.
Noch besser ist eine MX 16 oder eine Cockpit SX.
Es kommt natürlich darauf an, was Du in Zukunft machen möchtest und was dir jetzt an finanziellen Mitteln zu Verfügung steht.
Wenn Du gerade anfängst, ist es auch wert über eine 2,4GHz-Anlage nachzudenken. Zu dem Thema gibt es viele Informationen hier im Forum.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »klausi0« (16. September 2009, 20:24)
Aber das Preis-/Leistungsverhältnis scheint in Ordnung.
Es gibt hier aber ein paar Kommentare zur DX6i und die scheinen ganz gut zu sein:
http://www.rclineforum.de/forum/thread.php?threadid=234561
http://www.rclineforum.de/forum/thread.php?threadid=190784
Ich werde auch noch eine Weile auf 35MHz bleiben und abwarten, ob sich nicht doch irgendwann ein Standard heraus kristallisiert.
Zurzeit kocht noch jeder Hersteller sein eigenes Süppchen.
Die Spektrum-Anlagen haben aber schon eine recht hohe Verbreitung und sind vom Preis-/Leistungsverhältnis nicht schlecht.
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »klausi0« (19. September 2009, 21:43)