Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Segler
- » Anfänger - Frage zu Störklappen
Anfänger - Frage zu Störklappen
Hallo Leute !
Habe mir erstmalig ein größeres gebrauchtes Segelflugmodell gegönnt. Eine Foka 4 mit 520 cm SPW und 10 kg. Da ich noch kein Modell mit Störklappen hatte ist mir folgendes aufgefallen: Die Störklappen gehen genau 2 cm von der Tragfläche heraus - reicht das
Scheint mir für ein Modell in dieser Größenordnung wenig zu sein - aber wie gesagt habe mit Störklappen null Erfahrung !
Danke im Voraus
Gerhard
Habe mir erstmalig ein größeres gebrauchtes Segelflugmodell gegönnt. Eine Foka 4 mit 520 cm SPW und 10 kg. Da ich noch kein Modell mit Störklappen hatte ist mir folgendes aufgefallen: Die Störklappen gehen genau 2 cm von der Tragfläche heraus - reicht das

Scheint mir für ein Modell in dieser Größenordnung wenig zu sein - aber wie gesagt habe mit Störklappen null Erfahrung !
Danke im Voraus
Gerhard
Und es kommt auch drauf an wie lang die Störklappen sind, bei dem Modell Störklappen von 5 cm länge und 2cm höhe auszufahren wäre so als ob man eine Taschenlampe in Flugrichtung hält um die Luftmöleküle durch das Licht zu beschleunigen und somit zu bremsen
Gehen die Störklappen aber über die gesamte Fläche würde ich sie mit viel Harz vergießen auf das sie nie rauskommen mögen weil dir das Modell sonst runterfällt wie ein Stein.
Dazu kommt noch die verwendung von Störklappen auf der Ober- und/oder Unterseite was die Situation nochmals verschärft.
Gruß,Marcus


Gehen die Störklappen aber über die gesamte Fläche würde ich sie mit viel Harz vergießen auf das sie nie rauskommen mögen weil dir das Modell sonst runterfällt wie ein Stein.
Dazu kommt noch die verwendung von Störklappen auf der Ober- und/oder Unterseite was die Situation nochmals verschärft.
Gruß,Marcus
Mit freundlichem Gruß
Marcus
Marcus
Nun bin ich bestimmt kein Experte für Segelflugzeuge. Aber ich habe noch nie gehört, dass Störklappen über die gesamte Flächen gehen. Wäre ja in der Tat fatal...
Käufliche Exemplare sind doch meist zwischen 24 und 36 cm lang, können bei großen Modellen auch gekoppelt werden. Wobei ich nicht weiß, ob sowas wirklich gemacht wird. Die manntragenden Segler haben im Vergleich auch keine größeren Störklappen.
Gruß Mirko
Käufliche Exemplare sind doch meist zwischen 24 und 36 cm lang, können bei großen Modellen auch gekoppelt werden. Wobei ich nicht weiß, ob sowas wirklich gemacht wird. Die manntragenden Segler haben im Vergleich auch keine größeren Störklappen.
Gruß Mirko
Meine Seite: www.fliegerassel-modellbau.de.tl
Mirko,
Marcus wollte mit der Angabe "über die ganze Tragfläche" vermutlich nur das andere Extrem zu "5 cm lang" nennen und damit verdeutlichen, dass die Länge einer Störklappe zusätzlich zur Ausfahrhöhe und der Tatsache ob Störklappen unten und/oder oben ausfahren einen wesentlichen Einfluss auf die Wirksamkeit derselben hat.
Marcus wollte mit der Angabe "über die ganze Tragfläche" vermutlich nur das andere Extrem zu "5 cm lang" nennen und damit verdeutlichen, dass die Länge einer Störklappe zusätzlich zur Ausfahrhöhe und der Tatsache ob Störklappen unten und/oder oben ausfahren einen wesentlichen Einfluss auf die Wirksamkeit derselben hat.

Grüße,
Andy
------------------
Erstflug-Verschieber
Andy
------------------
Erstflug-Verschieber
Moin ,
ob 2 cm bei der Modellgröße reichen , kann man nicht pauschal beantworten , kommt auch auf das verwendete Profil sowie die gesamte aerodynamische Auslegung an , bei einem aerodynamisch sehr widerstandsarmen Modell reichen kleine aerodynamische Störungen um die Flugleistungen erheblich zu verschlechtern , bei einem fliegendem Drahtverhau wie z.B. einem SG 38 wird man nicht einmal den Unterschied bemerken , ob eine Pilotenpuppe auf dem Sitz ist oder nicht .
Bei der Störklappenlänge sind 8%-10% der Spannweite üblich .
ob 2 cm bei der Modellgröße reichen , kann man nicht pauschal beantworten , kommt auch auf das verwendete Profil sowie die gesamte aerodynamische Auslegung an , bei einem aerodynamisch sehr widerstandsarmen Modell reichen kleine aerodynamische Störungen um die Flugleistungen erheblich zu verschlechtern , bei einem fliegendem Drahtverhau wie z.B. einem SG 38 wird man nicht einmal den Unterschied bemerken , ob eine Pilotenpuppe auf dem Sitz ist oder nicht .
Bei der Störklappenlänge sind 8%-10% der Spannweite üblich .
Warum ich keine kleinen Flieger habe ? Weil ich bisher zu eitel für eine Brille war !
Sebastian
Sebastian
Danke Andy, wenigstens einer der mich versteht!
Klar gibts das nicht, das ein Flugzeug Störklappen über die gesamte Tragfläche verteilt hat, das war so nur als Beispiel gemeint.
Die 2cm wirken halt auch entsprechend mehr oder weniger,wenn die Störklappen größer oder kleiner sind.
Mehr wollte ich damit garnicht sagen
Gruß,Marcus
Klar gibts das nicht, das ein Flugzeug Störklappen über die gesamte Tragfläche verteilt hat, das war so nur als Beispiel gemeint.
Die 2cm wirken halt auch entsprechend mehr oder weniger,wenn die Störklappen größer oder kleiner sind.
Mehr wollte ich damit garnicht sagen

Gruß,Marcus
Mit freundlichem Gruß
Marcus
Marcus