Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Segler
- » W E L C H E S Modell ist das ?
- 1
- 2
W E L C H E S Modell ist das ?
Spannweite: ca. 2.50 Meter
Länge: ca 1.1 Meter
Spannweite des Höhenruders: 63 cm
Wo liegt der Schwerpunkt ( ich würde ihn ein bei 1/3 einstellen udn dann eher noch ein bisschen vor !!!)
Wo würdet ihr ihn Schätzungsweise hinsetzen

Ursprünglich wurden die Querruder mit einem Servo angelenkt
Bilder
Bilder
E D I T : so jetzt funzt das
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »marinus« (29. März 2010, 19:05)
[IMG]http://www.rclineforum.de/forum/attachment.php?attachmentid=122429&sid=[/IMG]
[SIZE=4]Ströme messen nicht vergessen![/SIZE]
Chilikakaoexperte
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Elektroniktommi« (29. März 2010, 19:43)
wie der HJF schon geschrieben hat: Ein Swift ist es in keinem Fall.
Habe auf die Schnelle auch nicht herausfinden können, welcher Typ es ist.
ABER: Bei der Flächengeometrie kannst du mit der 1/3-Regel für die Berechnung des Schwerpunktes nichts falsch machen (da die Flächen weder vor- noch zurückgepfeilt sind). Der SP muss natürlich immer in Abhängigkeit zur EWD betrachtet werden und dazu passen, SP und EWD sind voneinander abhängig. Für die EWD gibt es ja diese Aussage, dass man mit 1,5 Grad zum Einstieg wenig falsch machen kann.
Alles andere musst du dir dann sowieso erfliegen (SP weiter nach vorn oder nach hinten), etc.
Ich würde an deiner Stelle mit SP = 7 cm von vorn beginnen. Dann ist das Modell zwar ziemlich sicher kopflastig, aber das kann man leicht aussteuern - jedenfalls leichter, als wenn es hecklastig ist. Nach dem ersten Flug kannst du dann schrittweise Ballast entnehmen und den SP soweit nach hinten verlegen, wie es dir angenehm ist.
Andy
------------------
Erstflug-Verschieber
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »bie« (31. März 2010, 18:13)
Mischer - ja oder nein? Und wenn ja: wie?
Zitat
Original von marinus
danke für die Tippshast dir ja echt Mühe gegeben!!!
Wer höflich fragt, bekommt auch eine höfliche Antwort…

Zitat
Wie woll ich die Klappen programmierenbrauch ich dazu nen Mix mim Höhenruder
![]()
Auf dem Bild ist das nicht so genau zu erkennen, ich glaube aber zu sehen, dass du keine Wölbklappen hast (dafür sind die einfach zu klein), sondern echte Bremsklappen (da dicht am Rumpf und nicht sehr groß).
Von daher ist es schwer zu sagen, ob du einen Mischer setzen sollst und wie der das HR beeinflussen soll. Spielen wir das mal durch in der Annahme, es sind Bremsklappen. Dann müssen wir noch wissen, wie weit sie ausschlagen.
1.) Die Bremsklappen schlagen zwischen 60 und 90 Grad nach unten aus. Dann sollten sie eigentlich momentenfrei wirken, da sie keinen Auftrieb geben, sondern nur bremsen (wie bei Butterfly-Stellung bei F3J/B/F-Seglern etc.)
2.) Die Klappen schlagen nur zwischen 40 und 60 Grad aus. Dann ist es schwer, vorherzusagen, was passiert.
Vorschlag: Probiere erst einmal aus, wie weit die Klappen mechanisch nach unten fahren. Programmiere dann einen Mischer Klappen -> Höhenruder.
Wenn du dann bei deinen ersten Flügen genügend Höhe hast, solltest du das Misch-Menü (ich gehe von einem Computersender mit Display aus) offen haben und den Wert des Mischers während des Fluges verstellen können.
Das solltest aber nicht du machen, sondern eine zweite Person, die du vorher eingewiesen hast, was sie zu tun hat, nämlich den Wert (per Drehknopf oder mit was der auch immer verstellt wird - 3D-Hotkey, etc.) dann um ein paar Prozent (bitte nicht gleich volle Lotte!!!) in die von dir gewünschte Richtung (Höhe/Tiefe) zu verstellen, wenn du die Klappen gesetzt hast und beobachtet hast, wie das Modell reagiert (nimmt die Nase hoch, fliegt unbeeinflusst weiter, nimmt die Nase runter).
Diesen Vorgang muss man dann meistens ein- oder zweimal wiederholen, bis das Modell genau das tut, was du möchtest.
So erfliege ich das bei meinen Seglern (mit Vier- oder Sechsklappen-Flächen).
Andy
------------------
Erstflug-Verschieber
Zitat
Das Höhenruder ist so konstruiert, das sich immer das ganze Höhenruder bewegt, wie viel Ausschlag sollte ich programmieren![]()
Wie viel Ausschlag bekommst du denn mechanisch nach oben und nach unten, wenn du die EWD auf 1,5 Grad eingestellt hast?
Ich würde den maximal möglichen Weg erst einmal ausnützen und für die ersten Flüge ca. 50 Prozent Expo auf das HR programmieren. Dann bekommt man relativ bald ein Gefühl, wieviel Ausschlag man wirklich braucht. Oft kommt man mit einem viel geringeren Ausschlag am HR aus, als man glaubt - sprich: man denkt oft, man hätte zu wenig Ausschlag.
ACHTUNG: Auch am HR kann die Strömung bei einem zu großen Ausschlag abreißen. Habe ich selbst schon an einer Pilatus B4 erlebt. Erst nach schrittweiser Reduktion des Ruderweges habe ich keinen Strömungsabriss mehr herbeiführen können.
Andy
------------------
Erstflug-Verschieber
EWD messen ohne EWD-Waage
Zitat
Original von marinus
Ich hab keine EWD Waage![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
aber vom Ausschlag sind es an der Nasenleiste de Höhenruders ca 1,4 cm in beide Richtungen
Du brauchst keine EWD-Waage: So misst man die EWD ohne EWD-Waage
Ca. 14 mm Ausschlag in jede Richtung dürften dicke langen.
Vielleicht solltest du im Paralleluniversum auch noch mal deine Frage nach dem Modell stellen - dort sind viiiiiiiiieeeeeel mehr Segler-Piloten unterwegs als hier.
Andy
------------------
Erstflug-Verschieber
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »bie« (1. April 2010, 15:42)
- 1
- 2