Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Segler
- » Wasserbalast
Wasserbalast
Habe da so an ein baar Cfk Stangen die Wasserdicht gemacht werden nachgedacht,nebeneinander zu Kleben, . So 2-3 von diesen Stangen die ihr gleich als Bilder seht.
Mein Hauptproblem liegt dabei dass ich es mit einem Srvo (Oder auch was anderes) öffnen will, um das Wasser abzulassen

Wie kriege ich das Wasserdicht? Jemand ne Idee? Und wie kann ich das vernümftig machen?
Hab schon auch selbst Ideen, nur sind die sehr schwer umzusetzten.
Vielleicht so wie bei einem Benzin Tank einfach ohne Pumpe, also nur deer Schlauch?
Es gäbe dann einen Kleinen Bericht, für Interessenten die das auch mal probieren wollen

Bilder. 1.
Das Rohr sieht nur vom Blitz so dick aus, es ist etwa 1/3 so Dick!!
Da hätte ich genügend Platz, oder Andere vorschläge?
Es darf auch im Rumpf sein.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »stefan 94« (11. Juni 2010, 17:40)
Wieviel Ballast möchtest Du mitführen ,ein einbau im Rumpf ist besser.
Das herumschwappen im Wassertank mit einem Schwamm etwas stoppen?
Vom Tank in die Flügel mit schläuchen und dann das Wasser fein versprühen
hmmm,also mit Druck im Tank,da kannst ja eine Luftpumpe nehmen um diesen Druck
aufzubauen.Optisch interessant und am Hang vielleicht nützlich,halt ein nettes Feature.
Vielleicht wie eine geladene Wasserrakete mit Schwamm und Schläuchen als Gedanken Grundmodell

http://www.woti.de/00000098d50bf5c94/00000099390cab803.php
Oder ohne Schwamm der Schwamm verstopft das Ventil,oder einfach nach hinten ablassen aber mit Ventil zur Feinjustierung?
Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »offline« (11. Juni 2010, 19:43)
Wie viel Gewicht aufballastieren willst du wissen. von 2g bis 200Kg

Momentn spielt das noch keine grosse Rolle, will es eben nur mal ausprobieren wie's einbauen geht und ob es Funktioniert. Dann kommt das "Richtige" Modell zum zug.
Bau ich lieber 2mal als das das erste ne Fliegende Badewanne wird

Wür kleine Flieger sehe ich generell eher schwarz. Bei 1:3 Segler gibts einen Hersteller der das serienmässig anbietet.
Für den Eigenbau gibts vielleicht eine Möglichkeit in Form eines Wasserballons in einer Wasserdichten Schale. Aber immer daran denken, die Elektronik im Flieger mag das Wasser gar nicht gerne..
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: NRW-48149 Münster
Beruf: Designmodellbauer / Fachredakteur Bauplanmodelle bei FlugModell
Zitat
Original von pH-7
Und was ist mit einem Einfachen Gummischlauch? Der vom Servo abgeklemmt wird; dann ist es dicht und Du kannst es auch ablassen.
So in der Art würde ich auch denken.
In die CFK-Rohre passt ja fast weniger rein als das Gewicht einer Auslösemechanik ausmachen würde.
Rechne doch mal aus, welche Masse Du da bei Deinem Flieger mitnehmen könntest. Viel wird das nicht sein.
Ein Schlauch hingegen hat die Tendenz, sich von selbst zu entleeren. Ich denke da an einen in der Länge im Flügel eingelegten Fahrradschlauch mit geschlossenem Ende. Der Einlass wird per Mechanik zugequetscht und hält somit hinreichend dicht. Wenn man das öffnet, wird's rausfließen.
In jedem Falle sollte die Angelegenheit in einem angemessenen Verhältnis zwischen Aufwand und Nutzen stehen, also eine signifikante Aufballastierung darstellen.
Normalerweise wird ja Blei eingesetzt, und bedenke: Wasser hat die Dichte 1, und Blei 11!! Stahl noch um die 8, aber immer noch um ein Vielfaches höher als Wasser.
Herzlichst
Hilmar.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Hilmar« (12. Juni 2010, 01:40)


Oder soll ich es wie bei einem Boot die Wasserkühlung versuchen zu machen? Indem ich das einte Ende rauschauen lasse, so dass dort die Luft rauskann, und dass dann Bündig mit einem Streifen "GUTEM" Klebeband abdichte?
Das Ende wäre natürlich bündig am Rumpf

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »stefan 94« (12. Juni 2010, 11:57)
Hangar:
Climaxx
Fox
Schlepper
Duo Discus
Wie währe es denn mit einem Rechteckigem Behälter bei dem Der Deckel mit 2 starken Federn nach unten gezogen wird? So würde das Wasser mit Druck rausgepresst werden.
So wie bei einem Film wo die Wände immer näher rücken, einfach nur eine Wand, und der Raum ist mit Wasser gefüllt.
