Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Segler
- » Raketenstart
- 1
- 2
Raketenstart
entfernt
Ich dacht mir das ungefähr so, dass man sich eine Kartoffelkanone mit ca 3cm durchmesser baut und an einem Nuri anstatt eines Griffes ein vorne geschlossens Rohr befestigt, was man auf die Abschussvorrichtung stecken kann.
Schreibt mir was ihr davon haltet!
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Elektroniktommi« (10. Januar 2011, 08:53)
Neben den rechtlichen und eventuell gesundheitlichen Bedenken bei
Benutzung einer Kartoffelkanone, sehe ich auch ein Problem in der plötzlichen
Leistungsentfaltung des Antriebes.
Ist der Flieger klein mit wenig Masse, ist er höchstens eine Gleithilfe für den Antrieb.
Ist der Flieger größer, könnte der sich in der Startphase in die Teile Rumpf, Flügel und
Antrieb aufteilen, wegen der plötzlichen Leistungsentfaltung.
Besser als Starthilfe wären da "Raketenmotoren".
Gleichmäßig in der Leistungsentfaltung und im unteren Leistungsbereich auch
ohne "Waffenscheine" erhältlich.
Auf der Messe Sinsheim / Karlruhe gab es für kleines Geld einen kleinen
Delta für Raketenantrieb.
Gruß
Tom
Zitat
Original von HeldderStille
Zitat
Original von ulfb
Das Schöne an der Sache ist das in Deutschland sowohl öffentliche Rechtsberatung als auch Kartoffelkanonen verboten sind![]()
War ja auch keine Rechtsberatung
Hab nur drauf hingewiesen das er vielleicht Probleme bekommen könnte![]()
War auch nur einfach mal so eingeworfen, einen tieferen Sinn sollte der Kommentar nicht haben

think positiv - flaps negativ
Zitat
Original von Rubicon
Hallo
Neben den rechtlichen und eventuell gesundheitlichen Bedenken bei
Benutzung einer Kartoffelkanone, sehe ich auch ein Problem in der plötzlichen
Leistungsentfaltung des Antriebes.
Ist der Flieger klein mit wenig Masse, ist er höchstens eine Gleithilfe für den Antrieb.
Ist der Flieger größer, könnte der sich in der Startphase in die Teile Rumpf, Flügel und
Antrieb aufteilen, wegen der plötzlichen Leistungsentfaltung.
Besser als Starthilfe wären da "Raketenmotoren".
Gleichmäßig in der Leistungsentfaltung und im unteren Leistungsbereich auch
ohne "Waffenscheine" erhältlich.
Auf der Messe Sinsheim / Karlruhe gab es für kleines Geld einen kleinen
Delta für Raketenantrieb.
Gruß
Tom
Danke,
An so eiene Meldung hatte ich gedacht!
Weisst du vieleicht noch wie das Modell hieß?
und nach kürzester Zeit dann nichts mehr. Damit kommst du nicht wirklich weit.
Extrem viel Aufwand, ganz ungefährlich ist es nicht und bringt kaum Reichweite.
Da kann man mit Haushaltsmittelchen viel effektivere Antriebe erstellen. Aber das
durfte ich auch nur während meiner Bundeswehrzeit auf dem Sprenggelände

Kauf dir wirklich am besten Raketenmotoren. Wirklich gut für deine Zwecke wären
die Heldmotoren. Nicht ganz so viel Schub wie die anderen, aber dafür eine vielfach
längere Brenndauer bei gleichmäßigen Schub.
Grüße
Alex
Ein Held 1000 Triebwerk ist legal und befördert bis zu 100g Problemlos senkrecht in etwa 50m Höhe.
[IMG]http://www.rclineforum.de/forum/attachment.php?attachmentid=122429&sid=[/IMG]
[SIZE=4]Ströme messen nicht vergessen![/SIZE]
Chilikakaoexperte
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Elektroniktommi« (10. Januar 2011, 08:52)

(Ohrenschützer benützen !

Status 30.11.2010 : Endlich geht's weiter - Kabinenhaube
welcher Treibsatz kommt in den Gleiter?
Ein weiterer Gedanke der mit kam:
Auf die komplette Länge des Seglers kommt ein Rohr, Durchmesser müsste man berechnen.
Das wird dann auf ein weiteres Rohr gesteckt, welches ein Druckluftanschluss hat.
So sollte man doch ein Druckluftkatapult haben, oder nicht?
Für den Durchmesser Rohr mal angenommen:
Druckluft: 2bar (20N/cm²)
Rohrurchmesser innen: 1cm (A=0,8cm²)
F=15N, sollte für 1kg Startgewicht reichen

5mm Innendurchmesser reichen für 300g
[IMG]http://www.rclineforum.de/forum/attachment.php?attachmentid=122429&sid=[/IMG]
[SIZE=4]Ströme messen nicht vergessen![/SIZE]
Chilikakaoexperte
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Elektroniktommi« (14. Januar 2011, 09:52)
- 1
- 2