Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Segler
- » Variometer für segelflugzeuge
Es gibt keine 35MHz Varios da das 35MHz Band keinen Rückkanal vorsieht, bei den 2,4GHz Sendern/Empfängern handelt es sich halt um eine bidirektionale Funkstrecke mit einem Rückkanal, über den kann man dann z.B. Vario Informationen übertragen.
Die meisten mit 35MHz haben einen zusätzlichen Sender im 27MHz Band im Flieger drin, der akkustische Signale - teilweise auch eine Stimme sendet die du mit jedem CB Funkgerät empfangen kannst.
Die meisten mit 35MHz haben einen zusätzlichen Sender im 27MHz Band im Flieger drin, der akkustische Signale - teilweise auch eine Stimme sendet die du mit jedem CB Funkgerät empfangen kannst.
Gruß, Ulf.
think positiv - flaps negativ
think positiv - flaps negativ
Die meisten mir bekannten Variometer arbeiten im 433MHz ISM Band. Der Empfang erfolgt mit einem gewöhnlichen LPD. 27MHz wäre mir jetzt neu.
http://www.wstech.de/
http://www.tek-variometer.de/
http://www.picolario.com/
http://www.wstech.de/
http://www.tek-variometer.de/
http://www.picolario.com/
mfg Harald
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »hsh« (1. Februar 2011, 18:26)
27MHz sind nicht neu sondern schon antik. Die ersten Varios arbeiteten auf 27MHz.. Die Antennen waren riesig, sehr lang. MPX hatte so ein Vario einmal im Programm.
LG Franz
LG Franz
Hi,
da spricht nix dagegen - wobei man zwei Dinge unterscheiden muss:
Jeti nutzt sein RC-System, um über den Rückkanal vom Empfänger zum Sender die Daten eines Jeti-Varios im Modell auf 2,4 GHz zu übertragen. Das Vario ist aber ein zusätzliches Modul zum Jeti System, setzt also zwingend Jeti voraus.
http://www.flightgadgets.ch/ nutzt auch das 2,4 GHz-Band, ist aber ein vom RC-System unabhängiges Vario-System.
Zitat
Original von sfluck
was spricht denn gegen ein 2.4Ghz Vario?
da spricht nix dagegen - wobei man zwei Dinge unterscheiden muss:
Jeti nutzt sein RC-System, um über den Rückkanal vom Empfänger zum Sender die Daten eines Jeti-Varios im Modell auf 2,4 GHz zu übertragen. Das Vario ist aber ein zusätzliches Modul zum Jeti System, setzt also zwingend Jeti voraus.
http://www.flightgadgets.ch/ nutzt auch das 2,4 GHz-Band, ist aber ein vom RC-System unabhängiges Vario-System.
Grüße,
Andy
------------------
Erstflug-Verschieber
Andy
------------------
Erstflug-Verschieber
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Rott am Inn
Beruf: Laminierer/ Faserverbundtechniker/Carbonfaserverbieger
Stimmt auf 27MHz musste mit einer Wäscheleine klar kommen, das is aber schon sehr lange her!! 2,4GHz benutzen doch die <Fernsteuerungshersteller jetzt erst wie Multiplex im Snederintegriert, auf dem Display sieht man die Höhe und ein Variosignal das durch Piepstöne das steigen oder sinken anzeigt, ganz wie am Orginal!! Obwohl am Orginal ist es ein Dauerton, der je nachdem einen tiefen ton für sinken und einen hohen Ton für steigen ausgibt. Bei starkem Steigen wird der hohe Ton abgehackt, aber dann gehts richtig rauf!! Ich warte erstmal ab, ich werd mir die Cockpit SX mit 35MHz zulegen, da ich nochetliche Empfänger für das Band rumliegen habe, springe ich noch nicht auf den 2,4Ghz Zug auf, das ganze scheint mir eh noch nicht wirklich ausgegoren!!
Die 433MHz Varios, da werden wohl auch bald die Preise fallen, wenn das mit dem 2,4Ghz Telemetriesystem gscheit funktioniert. Aber dann würd ich auch erstmal eins auf 433MHz ausprobieren, man mss ja net immer den gleich den neuesten Schnickschnak haben, nur weil es vieleicht IN ist!
Die 433MHz Varios, da werden wohl auch bald die Preise fallen, wenn das mit dem 2,4Ghz Telemetriesystem gscheit funktioniert. Aber dann würd ich auch erstmal eins auf 433MHz ausprobieren, man mss ja net immer den gleich den neuesten Schnickschnak haben, nur weil es vieleicht IN ist!

Außerdem sollte man m.M. nach auf die Anschlussmöglichkeit einer TEK-Düse und eine "analoge" Tonausgabe achten. Für die Basisstation würde ich auch Kopfhörer empehlen. Das Piepsen kann einen selbst und andere Piloten auch durchaus nerven 
Die einfachen Höhenmesser (z.B. Jeti MVario, SM-Modellbau GPS Logger) sind interessant und günstig wenn man schon ein telemetriefähiges Steuerungssystem nutzt. An ein "echtes" Vario kommen sie aber nicht heran. Das WStech LinkVario (MLink, Duplex, Weatronic) ist hingegen sehr gut aufgestellt. Allerdings verträgt sich die Basiseinheit nicht mit der JetiBox. Und wenn man zwei Sender hat, wird die Sache auch wieder blöd. Mit dem klassichen DataVario muss man zwar noch ein LPD mit aufs Flugfeld nehmen, kann es dafür aber auch mal einem Kollegen leihen.

Die einfachen Höhenmesser (z.B. Jeti MVario, SM-Modellbau GPS Logger) sind interessant und günstig wenn man schon ein telemetriefähiges Steuerungssystem nutzt. An ein "echtes" Vario kommen sie aber nicht heran. Das WStech LinkVario (MLink, Duplex, Weatronic) ist hingegen sehr gut aufgestellt. Allerdings verträgt sich die Basiseinheit nicht mit der JetiBox. Und wenn man zwei Sender hat, wird die Sache auch wieder blöd. Mit dem klassichen DataVario muss man zwar noch ein LPD mit aufs Flugfeld nehmen, kann es dafür aber auch mal einem Kollegen leihen.
mfg Harald
vielen dank für die antworten
ich hab jetzt was gefunden und wollte den gerne wissen wie dieses vario funktioniert und wie man das einbaut:
http://www.thommys.com/vario-picolario-l…-ohrhoerer.html


ich hab jetzt was gefunden und wollte den gerne wissen wie dieses vario funktioniert und wie man das einbaut:
http://www.thommys.com/vario-picolario-l…-ohrhoerer.html
? man steckt TEK-Düse und Empfängerkabel oder Stromversorgung an und befestigt es im Rumpf.
Was konkret willst du denn wissen? Beschreibung und Handbuch sind doch sehr umfangreich: http://www.thommys.com/vario/picolario_talk/index.html
http://www.thommys.com/download/picolog.pdf
PicolarioLog oder DataVario wären meine beiden Favoriten, wenn ich das Geld hätte. Wobei ich eher zu WStech tendieren würde. Die Option der Kapazitätsüberwachung scheint mir für E-Segler sehr praktisch. Zudem ist WStech etwas günstiger.
Was konkret willst du denn wissen? Beschreibung und Handbuch sind doch sehr umfangreich: http://www.thommys.com/vario/picolario_talk/index.html
http://www.thommys.com/download/picolog.pdf
PicolarioLog oder DataVario wären meine beiden Favoriten, wenn ich das Geld hätte. Wobei ich eher zu WStech tendieren würde. Die Option der Kapazitätsüberwachung scheint mir für E-Segler sehr praktisch. Zudem ist WStech etwas günstiger.
mfg Harald