Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Segler
- » Ask21
Ask21
ich möchte meiner Grossen Rödel ASK 21 4,20m eine letzte chanche geben
meine fliegt nicht anständig sie fliegt erst einigermasen seit ich den rumpf mit blei gefüllt habe .......Fluggewicht 8,5KG Termikleistung mittelmässig ,nicht wirklich schnell und Keinen durchzug

Wer hat das teil und kann mir die EWD und schwerpunkt Mailen.
Gruß
..._\\|//_.....
...( @-@ ).....
o00--(_)--00o-
Hermann
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Frielendorf/ Schwalm-Eder-Kreis! Im schönen Hessenländle !
Beruf: Im Landesamt Landwirtschaft Hessen im Versuchswesen tätig
Lieben Gruß Jochen
Weitere unter JOCHEN2
e-mail: wetzel.jochen@llh.hessen.de
jochen-wetzel@web.de
Zitat
meine fliegt nicht anständig sie fliegt erst einigermasen seit ich den rumpf mit blei gefüllt habe .......Fluggewicht 8,5KG Termikleistung mittelmässig ,nicht wirklich schnell und Keinen durchzug
Dass die Thermikleistung mittelmaessig ist, ist zu erwarten, bei 8.5 kg hast du naemlich eine Flaechenbelastung von 90 g/dm2 !
( Die ASK 21 hat laut Roedel-HP 94 dm2 Flaecheninhalt )
Erlauetere doch mal ein bisschen, was meinst Du mit "sie fliegt nicht anstaendig "
Einm Kollege von mir hatte eine 21 von Roedel, wog so um die 6 kg, und flog bestens !
Michael
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »MTT« (8. Juni 2003, 04:05)
das"Gesetz 1:1" 1kg je 1m Spannweite kann nicht stimmen. Da dürfte meine B4 mit 6m Spannweite nur 6kg plus 50% Zugabe also höchstens 9kg wiegen. Also ich denke das das alles eine Sache des Schwerpunktes und der EWD ist.
Gewicht ist beim Segelfliegen keine Schande

Gruß
Helmut
www.grubies.de
Sie wiegt 4,8 kg, und fliegt bestens damit.
Viel wichtiger ist die Flaechenbelastung, und nach allem was ich so gelesen und gehoert habe, duerfte diese bei 4 m Spw. maximal 60-70 g/dm2 sein.
Michael
Erst mal danke für die vielen postings

als aich die ASK bekommen habe hatte sie gerade mal 6Kg.
Fliegen , wenn man das so nennen darf , war vom gefühl her kurz vorm strömungsabriss . war es aber nicht!
wenn man angedrückt hat war es eher ein besserer sackflug

dementsprechend die flugleistung
ich habe dann verschiedene EWD und Schwerpunktlagen ausprobiert,
es wurde zwar etwas besser aber nicht gerade zufriedenstellend.
erst nachdem ich das gesammtgewicht erhöht hatte konnte man von
einem Flug reden.
nur wenn mann die Krücke aus 100m runterlies kam man vielleicht gerade mal 50m wieder hoch und das bei 8,5kg
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
so hatte ich mir das nicht vorgestellt.
Gruß
..._\\|//_.....
...( @-@ ).....
o00--(_)--00o-
Hermann
Mit welcher EWD fliegen Sie das Modell jetzt?
Der Schwerpunkt liegt bei 91 mm hinter der Nasenleiste an der Wurzelrippe gemessen. Die EWD sollte auf 2° eingestellt sein.
Wir würden Ihnen gerne weiterhelfen, entweder per mail, oder einfach kurz anrufen unter 08268-713.
Mit freundlichen Grüßen
Rödelmodell
Bernd Dörfler
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Rödelmodell« (12. Juni 2003, 13:01)
Rödel + EWD?!
Vor vielen,vielen Jahren hatte ich mal die kleine Ka6 von Rödel mit 3,20 m, die flog auch nicht, oder ahlt so, wie hier im Fred beschrieben. Damals (vor ca. 20 Jahren) hatte ich noch keine Ahnung wie man EWD nachmisst und so. Ich habe mich halt an den Rumpfanformungen orientiert. Da die ka 6 Pendelruder hat, hätte man die EWD leicht korrigieren können. Die war nämlich rumpfseitig, also nach den Anformungen bei ca. 6° !!! Da kann man nur von sackartigem Flug sprechen.
Jetzt aber kommts: vor 4 Jahren hat ein Vereinskollege das gleiche Modell gebaut, und die Anformungen waren immer noch genau so falsch, wie bei mir vor 20 Jahren! Mit ca. 2° EWD flog das Teil astrein, sah nur blöd aus, weil das Pendelruder rein optisch wegen der falschen Anformung immer mächtig auf "Tief" stand.
Gruß
Gernot
bis jetzt bin ich mit 2,3° EWD +8,5kg geflogen
ich habe die EWD auf 0,8° reduziert
ich erhoffe mir etwas mehr durchzug bei weniger gewicht
den schwerpunkt werde ich erst mal auf 100mm legen
ich bin leider noch nicht dazugekommen den Flieger aus zu probieren
Gruß
..._\\|//_.....
...( @-@ ).....
o00--(_)--00o-
Hermann
Erst als ich den SP über 10 mm zurücknahm und die EWD auf etwa 0.5° verringerte, flog sie in etwa so wie das Original.
Aber auch die "grosse" Rödel wird nie wie ein Swift fliegen. Ist eben ein Schul-Doppelsitzer.
Gruss Jürgen
Respekt


Finde ich absolut klasse, daß Du (ich denke mal wir duzen hier uns alle



Also Hermann, ran ans Telefon und halte uns auf dem Laufenden ob die Mühle dann endlich läuft


Am Sonntag war es so weit! erstflug mit neuer EWD und schwerpunkt
EWD 0,8 Schwerpunkt 110mm 7,5Kg
Ergebnis das modell war nicht mehr wieder zu erkennen

beim start spielte sich zwar ein Drama ab aber es ging alles gut
Das Modell war etwas Schwanzlastig und bäumte sich beim start stark
nach oben. Inklusive Starker ruderreaktionen auf Höhe und Tiefe

Das modell ist zwar kritisch zu Fliegen,
aber jetzt hat es sogar durchzug !
Weitere Tests werden folgen
ein Paar bilder füge ich noch ein .
startstelle Sudelfeld Westseite im Lee
Gruß
..._\\|//_.....
...( @-@ ).....
o00--(_)--00o-
Hermann
Zitat
Der Schwerpunkt liegt bei 91 mm hinter der Nasenleiste an der Wurzelrippe gemessen. Die EWD sollte auf 2° eingestellt sein.
und von Hermann :
Zitat
EWD 0,8 Schwerpunkt 110mm 7,5Kg ....
beim start spielte sich zwar ein Drama ab aber es ging alles gut
Das Modell war etwas Schwanzlastig und bäumte sich beim start stark
nach oben. Inklusive Starker ruderreaktionen auf Höhe und Tiefe
Das modell ist zwar kritisch zu Fliegen.....
Dass das Modell mit dem SP so weit hinten kritisch wird, war ja zu erwarten.
Dass die Hersteller angaben fuer SP und EWD meist etwas konservativ sind, ist ja bekannt, aber Du hast den SP um ca. 20% verlagert, und die EWD um mehr als 50% verringert !
Wenn ich mich nicht sehr irre, ist die ASK ja auch kein Segler zu rumbolzen, sondern mehr ein Thermiksegler.
Wenn Du also Durchzug und Speed willst, waerst Du mit einem Fox oder einer Swift wahrscheinlich besser bedient.

Michael
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »MTT« (16. Juni 2003, 23:37)