Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Segler
- » Dragon von Valenta
So, Dank an Matthias für die Suche nach der FMT mit dem Testbericht, Heft bestellt.
Bilder von meinem neuen Dragon sind in Arbeit, habe aber heute die Teile nochmals in der Hand gehabt und geprüft mit folgenden ersten Erkenntnissen:
1. Formen scheinen top, alle Teile Superqualität, fast keine Rumpfnaht sichtbar.
2. Passung Flächenmittelteil auf den Rumpf erstklassig.
3. Aussenflächen an Mittelstück spaltfrei und ohne jeglichen Versatz im Profil
4. Alle Ruder und Klappen sind schön dünn auslaufend und kerzengerade wie eine gespannte Schnur
5. Kohle-Flächenverbinder sauber gefertigt und äusserst passgenau - man kann sie aus den Ohren rausziehen
6. Motorspant aus GFK sauber eingeharzt, Nase nachgemessen - 40mm genau für einen entspr. Spinner.
7. Hochglanz auf allen Oberflächen und keine unsauberen Farbübergänge.
8. Bowdenzugrohre hinten im Rumpf über die ganze Länge verklebt, nicht lose gepunktet, Richtung Servobrett noch variabel.
Ich habe schon einige Segler besessen und geflogen, Holz, Gfk, Rippen, Schaumkerne beplankt, Schaumwaffeln.......aber das hier ist für mich Neuland und ich bin doch schon überrascht von der Qualität und dem Preis-Leistungsverhältnis. Natürlich kann ich nur meine ersten Eindrücke nach Erhalt des frisch für mich gefertigten Fliegers wiedergeben. Ich werde während des Aufbauens noch etliche Fragen an alle haben da dies mein erster Voll-GFK Flieger ist, ich möchte versuchen wenig Fehler zu machen. Als nächstes will ich die Fotos für alle die es interessiert hochladen, ich hoffe spätestens morgen, damit alle sehen können was Valenta aus dem "Altbau" gemacht hat.
Wochenendgrüße aus dem Saarland.
Bilder von meinem neuen Dragon sind in Arbeit, habe aber heute die Teile nochmals in der Hand gehabt und geprüft mit folgenden ersten Erkenntnissen:
1. Formen scheinen top, alle Teile Superqualität, fast keine Rumpfnaht sichtbar.
2. Passung Flächenmittelteil auf den Rumpf erstklassig.
3. Aussenflächen an Mittelstück spaltfrei und ohne jeglichen Versatz im Profil
4. Alle Ruder und Klappen sind schön dünn auslaufend und kerzengerade wie eine gespannte Schnur
5. Kohle-Flächenverbinder sauber gefertigt und äusserst passgenau - man kann sie aus den Ohren rausziehen
6. Motorspant aus GFK sauber eingeharzt, Nase nachgemessen - 40mm genau für einen entspr. Spinner.
7. Hochglanz auf allen Oberflächen und keine unsauberen Farbübergänge.
8. Bowdenzugrohre hinten im Rumpf über die ganze Länge verklebt, nicht lose gepunktet, Richtung Servobrett noch variabel.
Ich habe schon einige Segler besessen und geflogen, Holz, Gfk, Rippen, Schaumkerne beplankt, Schaumwaffeln.......aber das hier ist für mich Neuland und ich bin doch schon überrascht von der Qualität und dem Preis-Leistungsverhältnis. Natürlich kann ich nur meine ersten Eindrücke nach Erhalt des frisch für mich gefertigten Fliegers wiedergeben. Ich werde während des Aufbauens noch etliche Fragen an alle haben da dies mein erster Voll-GFK Flieger ist, ich möchte versuchen wenig Fehler zu machen. Als nächstes will ich die Fotos für alle die es interessiert hochladen, ich hoffe spätestens morgen, damit alle sehen können was Valenta aus dem "Altbau" gemacht hat.
Wochenendgrüße aus dem Saarland.

Nosspit
Hab eben nach Flächenservos geschaut und wollte schon bestellen als ich die Summe sah: 4 Stück Futaba S 3150 Digital nebst Einbaurahmen: 173 € -Schluck-
Denkt ihr auch es muss ein 37€ Servo sein oder gibt es Vorschläge für ein gutes Flächenservo für nicht ganz soviel Geld? Es gibt einen Beitrag über Alternativen hier im Forum zum 3150 aber der ist doch schon älter. Was verwendet ihr für "gute" Flächenservos?
Gruß Peter
Denkt ihr auch es muss ein 37€ Servo sein oder gibt es Vorschläge für ein gutes Flächenservo für nicht ganz soviel Geld? Es gibt einen Beitrag über Alternativen hier im Forum zum 3150 aber der ist doch schon älter. Was verwendet ihr für "gute" Flächenservos?
Gruß Peter
Nosspit
Interessant. Das KST 125 scheint identisch hiermit: http://www.hobbyking.com/hobbyking/store…warehouse_.html
Kostet lediglich 21,46€ zuz. 4,90€ Versand
Aus Interesse: was bedeutet denn "Oldscool" bei Flächenservos, ist damit die Bauform gemeit? Sind "Slim-Wingservos" Newscool?
Kostet lediglich 21,46€ zuz. 4,90€ Versand
Aus Interesse: was bedeutet denn "Oldscool" bei Flächenservos, ist damit die Bauform gemeit? Sind "Slim-Wingservos" Newscool?
Nosspit
Aus Interesse: was bedeutet denn "Oldscool" bei Flächenservos
Ich hatte gehofft, das du es aus meinem Beitrag herausliest, bevor hier der große Aufschrei los geht

Wenn man heute eine neues Modell aufbaut und auch die Elektronik dazu neu erwerben muß, würde ich konsequent auf HV Servos setzen.
Das hat,nicht nur, aus technischer Sicht nur Vorteile.
Das KST 125 scheint identisch hiermit: http://www.hobbyking.com/hobbyking/store…warehouse_.html
Betonung liegt auf "scheint"

Nicht alles was gleich aussieht, muss auch gleich sein.
Wie das hier ausssieht, weis ich nicht, aber hier mal ein gleich gelagertes Beispiel.
Hier mal noch etwas, für eine gescheite Anlenkung.

bis bald Maik
Hast Recht, aber meine Futaba Fasst Empfänger sind "Oldscool" und meine Stromversorgung auch, habe noch keinerlei erfahrungen mit HV, daher rührte meine Frage was du meinst. Nix für ungut, wenn du meinen Geburtsjahrgang kennen würdest wüsstest du warum ich noch ein wenig hinter dem Mond agiere, ich bin ein älterer Wiedereinsteiger der fast 27 Jahre pausiert hat und sich jetzt mit "Newscool" befasst. Wenn du die technische Beschreibung der KST und der TGY liest wirst du feststellen dass sie identisch sind - bis auf den Preis.....gleicher Aufbau, gleiches Gehäuse, anderes Label.
Gruß Peter

Gruß Peter
Nosspit
Das kann bedeuten, dass sie identisch sind, es muss das aber nicht bedeuten. Das wäre weder das erste, noch das letzte Plagiat
Zitat
gleicher Aufbau, gleiches Gehäuse, anderes Label

Bernd hat die Turnigys benutzt , frag doch ihn mal, ob er damit zufrieden ist

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Matthias R« (17. Januar 2015, 23:05)
Das hat,nicht nur, aus technischer Sicht nur Vorteile.
Wobei sich die Vorteile nur auf X-Slim Rümpfe beziehen,
wo kein 50cent großes BEC mehr Platz findet.

Das Thema ist ja schon mehrfach durchgekaut worden.
Gegen ein getaktetes UBEC ist die Technik in den HV-Servos
Oldscool.
@Matthias
Die Erklärung gibt es auch nicht.
Gruß Tom
Das Thema ist ja schon mehrfach durchgekaut worden.
Nur weil es nicht deinem Standpunkt entspricht muß man es nicht abwerten.
Den Beweis für deine Theorie hast du ja noch nicht erbracht und nach meiner Logik kann ich das, ehrlich gesagt, auch nicht nachvollziehen.
Gegen ein getaktetes UBEC ist die Technik in den HV-Servos
Oldscool.
auf die Erklärung bin ich gespannt?
Wobei sich die Vorteile nur auf X-Slim Rümpfe beziehen,
wo kein 50cent großes BEC mehr Platz findet.
Die Meinung teile ich nicht und ist für mich auch nicht nachzuvollziehen.
Schau dich mal in der F3A X Szene um


warum HV? Finde da keine gescheite Erklärung zu.
gut,dann nochmal

Leisung ist immer noch das Produkt aus Spannung und Strom.
für die gleiche Stellkraft braucht man logischerweise bei höherer Spannung weniger Strom.
Unsere, eh schon seit Jahren kontrovers diskutierten und eigentlich unterdimensionierten Servostecker, werden weniger belastet.
vor allem an längeren Leitungen (Servo im Heck, oder in den Tragflächen) fallen weniger Verlußte an.
Ebenso das BEC des Reglers, wenn man einen einsetzt.
Der gern genommene Vorteil, einer stabilen Spannungsversorung, ist bei Verwendung eines Reglers mit BEC genauso gegeben, nur auf anderem Niveau.
Nur kommt es hier nicht so schnell an seine Grenzen

Ohne BEC, also in reinen Segelmodellen sehe ich auch keinen Nachteil, da LIXX Zellen nicht so eine flache Entladekurve haben und die Spannung bis kurz vor Schluß gleichmäßig hoch bleibt.
Der Vorteil einer realen Kontrolle der Spannungsversorgung über die Telemetrie und die oft ohnehin schon eingebaute Sensorik im Empfänger, ist dahin.
Denn das vorgeschaltete BEC liefert ja immer eine konstanten Wert, bis zum (bitteren) Ende.

Zu guter Letzt, die schon abgedroschene, aber immer noch zutreffende Phrase:
was nicht da ist, kann auch nicht ausfallen.

bis bald Maik
Wie schon geschrieben, das Thema ist schon mehrfach durchgekaut worden,Zitat von »Tom.S«
Das Thema ist ja schon mehrfach durchgekaut worden.
so das es etwas anstrengend wird. Maik du hast deinen Standpunkt und ich habe
meinen und ich werde hier nicht alles beweisen, wenn du es noch nicht einmal
geschafft hast in verschiedene HV und nicht HV-Servos zu schauen und dich
hier so weit aus dem Fenster lehnst.
So, jetzt gehe ich erstmal den Dragon fliegen.

Gruß Tom
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Tom.S« (18. Januar 2015, 10:40)
wenn du es noch nicht einmal
geschafft hast in verschiedene HV und nicht HV-Servos zu schauen und dich
hier so weit aus dem Fenster lehnst.
Den Ball spiele ich locker zurück, denn du hast die Behauptung hier eingeworfen, aber noch keinen Beweis dafür erbracht.

viel Spass beim fliegen.
Ich gehe jetzt HV Servos einbauen

bis bald Maik
Moin. Hier tut sich ja so einiges, für manche Zusammenhänge bin ich evtl. etwas laienhaft, daher eine einfache Frage: meine Futaba Empfänger sind doch nich HV geeignet? dann bewegt sich doch meine Stromversorgung über Regler BEC im Bereich 4,8V oder? Dann brauche ich doch auch keine HV-Servos?
Nichtsdestotrotz gehe ich jetzt Fotos machen und versuche die nachher hochzuladen damit alle Interessierten sehen können was ich da aus CZ bekommen habe.
Gruß Peter
Nichtsdestotrotz gehe ich jetzt Fotos machen und versuche die nachher hochzuladen damit alle Interessierten sehen können was ich da aus CZ bekommen habe.
Gruß Peter
Nosspit
"meine Futaba Empfänger sind doch nich HV geeignet?"
Wie kommst Du darauf, die neueren Empfänger sind alle HV tauglich. Um welchen geht es konkret ?
Je nach BEC kann man die Versorgungsspannung für die Servos einstellen.
Bei HV tauglichen Komponennten kann man sich das BEC sparen und Empfänger und Servos direkt aus einem 2s LiFe oder LiPo versorgen. Gerade LiFe sind hier sehr ratsam, da eigensicherer und weniger driftend als LiPo.
Viele Grüsse
Carsten
Wie kommst Du darauf, die neueren Empfänger sind alle HV tauglich. Um welchen geht es konkret ?
Je nach BEC kann man die Versorgungsspannung für die Servos einstellen.
Bei HV tauglichen Komponennten kann man sich das BEC sparen und Empfänger und Servos direkt aus einem 2s LiFe oder LiPo versorgen. Gerade LiFe sind hier sehr ratsam, da eigensicherer und weniger driftend als LiPo.
Viele Grüsse
Carsten
Ich habe hauptsächlich Futaba Fasst R 617 FS und zwei Fasst kompatible FRSKY für meine Schäumlinge. Ich glaubte bisher dass die Regler mit ihrem BEC den Bordstrom auf unter 6V reduzieren? Ferner war ich der Meinung dass meine Komponenten keine 7,4V aus einem 2s Lipo vertragen. Ich möchte meinen Dragon "Oldscool" ausrüsten da ich die meisten Sachen dafür im Fundus habe, lediglich war ich bei den Flächenservos unsicher da aus den alten Beiträgen immer wieder hervorging das es extrem wichtig sei hier Firstclass Servos ala z.B. Futaba S 3150 einzusetzen. 37€ für ein Flächenservo erschien mir (für das wozu ich den Dragon haben will) einfach etwas sehr kostspielig.
Gruß Peter
(Bin kein grosser Fotograf, setzte einfach mal einige Bilder vom auspacken ein)
Gruß Peter
(Bin kein grosser Fotograf, setzte einfach mal einige Bilder vom auspacken ein)
Nosspit