Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Segler
- » Dragon von Valenta


Wenn vom Servo kein Problem mehr ausgeht, kann nur noch die begrenzte Festigkeit des Tesascharniers Probleme machen. Das ist aber, finde ich, einen Versuch wert.
Wenn's dann immernoch nicht geht, gibt's trotz Scharnier unten eine primitive Anlenkung extern von unten mit zurückversetzem Ruderhorn und langen Hebeln

Warum haben die HV 306er 2 Kugellager und die ohne HV nur eins? Oder ist das ein Fehler in der Beschreibung?
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Warum haben die HV 306er 2 Kugellager und die ohne HV nur eins? Oder ist das ein Fehler in der Beschreibung?![]()
Keine Ahnung, hatte jetzt in 2-3 Einsatzjahren, noch keines defekt und somit
auch noch nicht offen. Da nach einer gewissen "Einlaufzeit", kein zunehmendes
Spiel auftritt, gehe ich mal davon aus, das die Servos gut gelagert sind.
Ich denke über die HV's wird es noch keine großartige Langzeiterfahrungen
geben.

die Voltzahl im Servo reduziert wird und dafür braucht man Platz.
Ist Flymaik in der Nähe?
Gruß Tom
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Tom.S« (7. Februar 2015, 20:30)
Zitat
Das ev. fehlende Lager unterstützt meine Theorie, das
die Voltzahl im Servo reduziert wird und dafür braucht man Platz.
Bei der HV Variante steht in der Bescheibung es seien 2 Lager, bei der LV Variante steht 1 Lager. Das widerspricht Deienr These

Ein fehlendes Kugellager heißt übrigens nicht, dass da stattdessen ein Siemens Lufthaken drin ist. Es kann auch ein Gleitlager sein. Falls das Gehäuse bei beiden Servoversionen das Gleiche ist, hat dieses Gleitlager die gleichen Maße wie das Kugellager, es sitzt dann nämlich im gleichen Lagersitz. Falls das Gehäuse angepasst ist, kann das Gleitlager einen deutlich geringeren Außendurchmesser haben.
Ich halte es noch nicht für erwiesen, dass da kein zweites Kugellager drin ist. Es könnte auch einfach eine fehlerhafte/unvollständige Beschreibung sein. Ich habe gerade die LV Variante bestellt (im Gegensatz zur HV Variante sind die lieferbar) und werde interessehalber eins öffnen und nachsehen, wie viele Lager wirklich drin sind

Ob in der HV Variante wirklich 2 Lager sind, kann ich dann aber auch nicht prüfen.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Matthias R« (7. Februar 2015, 22:10)
Hier ist das Identische Servo mit anderen Aufklebern.
In der Spezifikation steht, Dualkugellager.
Bei Zweifel, sind ja meine vier 712er noch im Rennen.
Die übrigens auch zwei Kugellager pro Welle haben. Da habe
persönlich nachgeschaut.
Das wäre nur für deinen Arthobbyflieger arg
Überdimensioniert(Größe; Gewicht; Kraft) und bestimmt nicht haltbarer.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Tom.S« (8. Februar 2015, 00:01)

@ Matthias, hast du schon deine Servos?
@ Tom: Verklebst du Servorahmen vollflächig - und wie holst du so einen Rahmen wieder raus wenn es sein muß? Würde es Sinn machen die Rahmen evtl. nur an den Ecken mit Harz einzukleben oder welchen Klebstoff nimmst du hierfür?
Gruß Peter

Ich kann dir nur sagen, wie ich es mache.
Sub D nehme ich nur, wenn mir die Anzahl der Kontakte nicht reicht.
Das trifft bei einem Modell, wie dem Dragon, nicht zu.
ich nehme Mpx Stecker. Plus und Minus auf den jeweils äußeren Pin zusammengefasst, bleiben noch für 4 Servos Impulsleitungen übrig.
Die Stecker werden bei mir eingeklebt, beide Seiten, auch bei schwimmender Steckung.
Sollte an dem Dragon schon was für Sub D angeformt sein, gibt es dafür auch Adapter.
mit einer kleinen Düse auf einem Heissluftfön
und etwas Gefühl, bekommt man die Sachen, auch Rahmen, im Notfall wieder raus.

Bin für jede gute Idee offen.

Gruß Peter
Moin undAllleeehhh........Hopp - wer es mag, ich brauche Input: kann mir jemand Hinweise geben wie das mit den Sub-D Verbindungen für die Flächenservos zu bewerkstelligen ist? Fasst ihr die Plus,- bzw. Minus Leitungen der Flächenservos zusammen und teilt nur den Impulsleitungen separate Pins zu? Vieviele Pole braucht es - und wie befestigt ihr den Stecker bzw. die Buchse im Rumpf und in der Fläche? Gibt es eine simple oder "moderne Alternative" zu den Sub-D Geschichten? Falls jemand ein oder zwei Bilder einstellen könnte wäre mir das eine grosse Hilfe.
@ Matthias, hast du schon deine Servos?
@ Tom: Verklebst du Servorahmen vollflächig - und wie holst du so einen Rahmen wieder raus wenn es sein muß? Würde es Sinn machen die Rahmen evtl. nur an den Ecken mit Harz einzukleben oder welchen Klebstoff nimmst du hierfür?
Gruß Peter![]()
Hallo Peter
.
Die Unterseite Servorahmen und Auflagefläche im Flächeninneren
gut anrauen (80-120 Schleifpapier).
Danach nicht mehr mit den Fingern betatschen.
Zum Schluß vollflächig verkleben. Hier reicht 5min Epoxy
von UHU. Ängstliche nehmen UHU-Endfest, danach im Fall eines Falles
müssen die Rahmen aber ausgefräst werden.
Niemals mit einem Heißluftföhn versuchen die Rahmen wieder zu entfernen.
Es löst nicht nur das Epoxy am Servorahmen, sonder die Fläche kann
auch gleich zum Entsorger.
MPX Stecker mit Rahmen sind für die Stromverbindung zwischen
Mittelteil und Rumpf Sch..ße(


Das hält alles nicht vernünftig. Die Stecker gehen zu stramm.
Und im schlimmsten Fall kommt es zu Kontaktschwierigkeiten.
Ein mal probiert und später alles wieder herausgefräst.
Sub-D ist Top. Der Dragon ist für den 12poligen Sub-D
vorbereitet und den habe ich auch verwendet.
Belegt mit 2x Plus; 2x Minus und 4xSignal.
Macht nach Adam-Riese 8.
Theoretisch reichen 6.
Schritt1 Im Rumpf ist mein Stecker "nur" eingeharzt.
Schritt2 In der Fläche verschraubt und geharzt.
Zu den Außenohren verwende ich die 3-poligen MPX-Stecker.
PS. Bei Sub-D Stecker gibt es verschiedene Qualitäten.
Die mit dem schwarzen Kunststoffinlay, sind die besten.
Im Dragon habe ich die billigsten von Conrad, die bisher
seit knapp 7Jahren und meheren hunderten male, von
montieren und demontieren, einen guten Job machen.
Gruß Tom
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Tom.S« (12. Februar 2015, 15:25)
Man muss die jeweils anderen nicht diskreditieren, wenn sie letztendlich zum Erfolg führen.
bei mir gibt es z.B. kein 5min Epoxi und Uhu E Endfest leiste ich mir mal, wenn ich an einem Motor die Polzahl/Magneten ändere ; )
Ich verwende ausschließlich Laminierharz und bisher habe ich auch alles, wie beschriebenen,
zerstörungsfrei wieder rausbekommen.
und grad 5min Epoxi guckt dich nach etwas Wärme von alleine an

und grad 5min Epoxi guckt dich nach etwas Wärme von alleine an![]()
Die GFK-Modelle werden von guten Herstellern auf ca. 60° getempert.
Liegt die Temperatur später mal darüber, fängt das Harz an, erneut zu reagieren.
Da kann sich eine Fläche verformen und genügend Beispiele gibt es auch.
Selbst gegen die Reaktionstemperatur Binder mit dem Härter,
setzten einige Leute(mich eingeschlossen) PC-Lüfter oder einen kalt-nassen Lappen ein,
damit sich der Servorahmen nicht auf der Oberschale abbildet.
Ich möchte dich nicht diskreditieren, das liegt mir fern.
Sorry.
Gruß Tom

http://www.reisenauer.de/artikeldetails.php5?aid=1951
Heiligsblechle, was man am Freitag dem 13 nicht so alles macht - aber ich denke es sollte ein guter Antrieb für einen guten Segler sein.
Gruß Peter