Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Segler
- » Höhenbeschränkung Rhön
Höhenbeschränkung Rhön
was ist denn in der Rhön los, maximale Höhen über Startpunkt 50m bzw. 100m !
Wer hat sich denn das ausgedacht. Was sind 50m mit einem 3m oder gar 6m Segler.
Sicherheit gegenüber den Manntragenden OK; nur so doch nicht. Früher gings doch auch.
Irgendwelche Fachideo.en mussten sich mal wieder neues ausdenken! Da bleibt man doch fern. Oder was denkt Ihr?
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »burki« (10. Juni 2003, 17:40)
RE: Höhenbeschränkung Rhön
Bleib ruhig fern. Auf solche wie Dich kann man verzichten.
In der Rhön fliegst Du am Hang. Da reichen 50 m vollkommen.
Sei froh daß man überhaupt noch dort fliegen kann.
Fliegen macht glücklich!
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »VOBO« (10. Juni 2003, 18:43)
Zum Hangfliegen gehört auch mal auf 150m steigen und dann die Höhe abzufliegen.
Aber gut es gibt hier bessere Hänge wie die Rhön , Volker

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »burki« (10. Juni 2003, 18:53)
jetzt mal ruhig Blut...
Die Höhenbeschränkung an der Wasserkuppe gibt es nicht erst seit gestern - und es können, glaube ich, alle ganz gut damit leben.
Ich war vorletzte Woche sechs Tage auf der Kuppe - und da flogen auch Großsegler (Spannweiten 5 Meter plus).
Ob die immer genau bei 99 Metern Höhengewinn aufgehört haben zu steigen, lässt sich aus der Entfernung oft gar nicht ermessen.
Und es wird niemand gezwungen, ein Vario mit Höhenansage einzusetzen.
Umsichtiges Fliegen und Rücksichtnahme auf die manntragende Zunft wird uns das Fliegen dort auf lange Sicht sichern.
Andy
------------------
Erstflug-Verschieber
Ist nämlich nicht so lustig wenn man in 400m mit nem echten Flieger die Kurve einleitet und auf einmal zischt nen 15kg schwere B4 an deiner Haube vorbei.... super!

Selbst schon erlebt, also dient nur der Sicherheit.... und hoch Thermikfliegen kann man auch im Flachland....
Gruß,
Christian
Aber gut, wem das nicht gefällt der fährt dort nicht hin.
Denn es sind nicht nur die Höhenbeschränkung dort, Gruss an alle Ost und Berufsmodellflieger....
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »burki« (11. Juni 2003, 22:28)

und is in 100m überhaupt thermik?
bin neu im geschäft also bitte nich
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)

Lieber über- , als normalmotorisiert

Hallo Leute
Die Sache ist doch ganz einfach:
Ein mehr oder weniger ernster Zwischenfall, vielleicht noch mit jemandem der am längeren Hebel sitzt, oder gute Beziehungen hat (möge dies bitte bitte nie Eintreten)
und alle Röhnflieger legen wieder Ihr Hochstartseil in der Ebene aus, so einfach ist das.
Das geht genauso schnell, wie das Aufstellen von ominösen Tempolimitschildern, Steuererhöhungen, etc.
(Die die es immer noch nicht verstanden haben, können sich ja mal umhören wieviele Modellplätze dichtgemacht worden sind, nur weil es dem lieben sozialneidischem Nachbarn nicht gefiel!)
Wenn zudem, durch zu hohes fliegen, Personen der manntragenden Zunft gefärdet werden können, hat man dies einfach zu unterlassen. Im Prinzip ist es das Gleiche, als wenn jemand hinter den Fangzaun oder über die Zuschauertribüne fliegen würde. Basta!
MfG
Ortwin
(Übrigens: im Einzugsgebiet des Nürnberger Flughafens, muß der Modellflugbetrieb sogar telefonisch beim Tower an und abgemeldet werden, von einer Höhenbeschränkung mal abgesehen.)
