Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Segler
- » Hangsegler gesucht, wie finde ich den richtigen...
Hangsegler gesucht, wie finde ich den richtigen...
Ich bin auf der Suche für einen Besuch beim flying circus in Fiss nach einem Hangsegler für (ich sag es mal Laienhaft) mittleren Wind.
Bin mehr der gemütliche und unerfahrene Fliegertyp und fliege gern RES, DLG udg.
mein Seglerhanger derzeit:
DF - Alula Trek
DF - Libelle
MPX - Funglider
MPX - Heron
Schweißgut - Eyecatcher2
Höllein - Libelle
Höllein - Introduction (derzeit in Anschaffung)
Simprop - Drops
Raus!
WildHawk
zur Ergänzung hätte ich gern noch einen Hangsegler damit ich immer das passende Modell habe. Am liebsten aus Schaum oder Holz, da GFK nicht so meine Welt ist. (mir ist klar das GFK und Carbon bei stärkeren Wind und Manövern überlegen ist aber ich da noch zuweit entfernt bin)
Bis jetzt auf meinem Radar sind:
Die Gurke
Hacker Vagabond
Nuri vom HK oder Eigenbau
Sig Ninja (finde ich aber nirgends zu kaufen)
Schweißgut Nuri
Astix
Gillette
was ist ratsam bzw. gibt es noch andere oder bessere Modelle um meinen Hangar zu ergänzen? oder bin ich z.b. mit einem Staufenbiel Slopy besser dran? Bei schwachem Wind fliege ich Alula oder Libelle, wenns stärker wird Funglider oder einen Eigenbau bis jetzt.
Budget soll unter 300 sein, ob Baukasten oder fertig ist mir nicht so wichtig
Danke
mit freundlich Grüßen
Markus
Markus

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »ML84« (8. Februar 2016, 21:20)
Ich bin auf der Suche für einen Besuch beim flying circus in Fiss nach einem Hangsegler für (ich sag es mal Laienhaft) mittleren Wind.
Der Slopy ist definitiv zu klein. Damit blockierst du maximal, die Einflugzone zum Hang.
Für 300€ weiß ich leider nichts was zu Fiss passen würde.
Für kleine Hänge sind 3-4Meter ideal. Mit einem kleineren Modell würde ich auch nicht
zum flying Circus fahren.
Gruß Tom
zu großes kann ich bei mir in der Nähe leider nicht fliegen... mein Plan ist mich beim Flying circus mit libelle und eyecatcher zu vergnügen und wenn der wind zu stark funglider und einen hangsegler. und warum ich hin fahre ist den "Profis" zu sehen und etwas deren Luft zu schnuppern.
Verstehe natürlich das du alles unter 3m nicht als Hangsegeln befindest und ich dort eher die Minderheit bin mit meinem Hangar will mir den flying circus live ansehen und ein Modell haben das ich sobald es etwas windet auch an den kleinen Hängen rund um Wien auch fliegen kann.
habe jetzt noch Gillette und Sebald Astix entdeckt.
danke
lg aus wien
markus
Markus

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »ML84« (8. Februar 2016, 21:20)
Für kleine Hänge würde ich dir Art Hobby empfehlen. Arthobby.com Dort findest du für ein kleines Budget gute, solide Modelle mit denen du einen relativ großen Windbereich abdecken kannst.
Vielleicht ist ja da für dich was dabei.
MFG
Christian

Hangflug macht süchtig

Und runter kommen sie alle. Die Frage ist blos: wie?

Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Ludwigsburg-Oßweil
Beruf: EDV-Mitarbeiter Backup und Testcenter

Bei der Bestellung aufpassen: Es gibt das Modell als reinen Segler und als E-Segler. Das sollte man bei der Bestellung angeben.
Edit:
Die Börse = ganz oben auf der Webseite, der rechte blaue Reiter
edit 2:
Gemeint ist das Angebot: lift off xxs
(Sollten bei Angeboten keine Bilder mit drinne sein?)
Ich vermute, das ist der zugehörige Antrieb: torcster 3542-4 mit trcster 50amp s-bec regler+ls mitnehmer
Harald
aktiv: Fläche, Quad, Heli

im Aufbau: Eyecatcher 2
Elektronik: FrSky Taranis X9E mit Multiprotokoll-Modul, UDP50
abgelegt: diverses

schweißgut Mounty
Staufenbiel slopy
Art Hobby Falco
Art Hobby Timon
HK Zulu
paar gebraucht modelle
die küstenflieger gefallen mir sehr sind aber mir zu teuer für mich (also Preis ist sogar eher auf der günstigen Seit aber ich habe Angst das mir Hangfliegen dann doch nicht so zusagt oder ich es gleich kaputt mach)
alle EPP modelle lasse ich mal aus, da Bau ich mir selbst was oder nehme meine Alula
Danke schon jetzt, wenn ihr noch Tipps habt und oder Erfahrungen zu den Flieger auf der Liste wäre das Super... ich finde zum Zulu zum Beispiel massig zum Schwerpunkt einstellen und über den Zusammenbau aber über die Flugeigenschaften usw nichts.
lg aus Wien und ich kann es kaum erwarten dieses Jahr alles zu fliegen was ich besitze! ;D
markus
Markus

Der Le Fish dürfte deinen Anforderungen ziehmlich entsprechen:
https://www.youtube.com/watch?v=_oBuqhEg0xU
Fliegt sich traumhaft, findest über googlesuche sofort zum download den frei erhältlichen Bauplan.
http://www.rc-network.de/forum/showthrea…71-Le-Fish-VTPR
http://www.slopeaerobatics.com/le-fish-and-spindrift-plans/
Das Modell lohnt sich immer. Musst du allerdings selber mit der Styrogeige schneiden, was allerdings nicht schwierig ist.
Oder du fragst Causemann ob er dir einen schneidet.
Es gibt natürlich auch eine ...ich will jetzt nicht sagen Kopie... soll auch sehr anständig fliegen. Der Vagabond:
https://www.voltmaster.de/HACKER-MODEL-c…CN-QhoC7cLw_wcB
Aber das hattest du ja ein Glück eh ausgeschlossen!
Wenn du mehr auf Nurflügel stehst, kannst du dich auch hier inspirieren lassen.
http://www.epp-fun.de/
Oder du schaust tatsächlich mal bei Schweißgut vorbei.
Den Alien hätte ich gerne mal mit meiner Jugendgruppe gebaut und geflogen. Finde für nicht mal 60Euro kann man den zum Schnuppern mal ausprobieren.
Entspricht leider nicht deinen Anforderungen, sollte man aber mal gesehen haben, Der Speedo Pro MKII.
Der hat mich mit dem Hangflugfieber angesteckt:
https://www.youtube.com/watch?v=q7OBPcoXIlw
Geht richtig gut das Scheißerchen. Gibt es hier zu kaufen:
http://thebuildrc.com/rc-aircraft/glider…lplane-932.html
Ich würde mich allerdings über einen Bauthread von dir zum Le Fish freuen

So long! Viel Spaß bei der Suche! Da wäre wieder das Problem mit der Qual der Wahl

liebe Grüße,
Tobi
Achsooo ich hätts schon fast vergessen, zum Vorschnüffeln und wenn am Hang gerade nicht viel geht, kannst du von Art Hobby auch den Bobo link nehmen. Der hat für mich in Dänemark immer an der Düne vorgeschnüffelt, ob der Wind für den Speedo ausreichend stark bläst

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »thompson77« (9. Februar 2016, 23:06)
Ich kenn mich nicht mehr aus!
Vl wirds einfach ein Stangenflieger und wenn ich den geflogen bin und weiß was ich will baue ich selbst was
lg
markus
Markus

ja Vagabond, Le Fish und die planke Vagabond version die im Netz zu bekommen ist dürfte zwar nett sein aber mir wurde geraden eher etwas mehr Steifigkeit und Gewicht zu bevorzugen.
Steif und für 4-8Bft Hangaufwind und wenn größe keine Rolle spielt.

Link
Gruß Tom
Traceur
Es gibt auch noch eine Alternative, der Traceur:ja Vagabond, Le Fish und die planke Vagabond version die im Netz zu bekommen ist dürfte zwar nett sein aber mir wurde geraden eher etwas mehr Steifigkeit und Gewicht zu bevorzugen.
http://www.modellbau-joost.de/magento/in…le/traceur.html
Gruß Karlheinz
zu den Vorgenannten: Das sind 3D-Extremsegler. Fliegen, wie ich finde, furchtbar, mehr so'n rumgeeiere, aber wer gerne in der Ebene sein Modell an der Latte hängend rumschleppen lässt ist damit bestens bedient.
Dynamisch wird das leider nichts, hier sind Slopy&Co um Welten besser.
Das der Slopy nur auf kleinstem Raum zu fliegen ist ist schlichtweg falsch, und 3-4m ist zwar schön am Hang aber extrem unhandlich wenn man nicht gerade in Fiss fliegt und wenig Platz zum Landen hat.
Solltest Du Dich für den Slopy entscheiden melde dich am Besten nochmal, ist ein tolles Modell für den Preis, aber man muss ein paar DInge daran tun, ansonsten ist's schnell vorbei mit lustig. Insbeonsdere die Nase muss unbedingt verstärkt werden. Und: Fliegt definitiv erst oberhalb von mittlerem Wind, darunter hast Du aber ja schon eine ganze Menge.
Bis dann,
Ralf Schmidt
Das der Slopy nur auf kleinstem Raum zu fliegen ist ist schlichtweg falsch, und 3-4m ist zwar schön am Hang aber extrem unhandlich wenn man nicht gerade in Fiss fliegt und wenig Platz zum Landen hat.
Naja, mit meinem 3,6Meter Besenstil treffe ich eher ein Handtuch und kann zu dem steiler anfliegen als mit einer 2Meter Gurke.
Andere landen so etwas sogar in der Hand. Das würde ich auf Grund der höheren Landegeschwindigkeit bei einem 2Metersegler (Machart Slopy)
nicht probieren wollen.
Wir fliegen an Minihängen und sind teilweise mit 8Modellen(ohne Motor und größer 3Meter) gleichzeitig in der Luft.
Von unhandlich, kann da keine Rede sein.
Wer gerne mit einem Slopy oder mit einem Kunstflugmodell am Hang rumeiern möchte,
soll es tun.
Mir wäre das Geld für schwache Flugleistungen und geringen Einsatzbereich zu schade.
Gruß Tom
mein größter ist und bleibt der Introduction!

Also mein Plan derzeit ist:
gebraucht kauf wenn ich was finde
slopy
falco
mounty
vl finde ich noch interessante Modelle die da noch dazu kommen. Von dem Leicht oder Kleinzeig bin ich weggekommen da ich da wohl meist mit funglider und alula ähnlichen wind fliegen kann.
muss erst mal Flieger los werden, nicht weil kein Geld und nicht weil ich los werden will aber da ich diese eigentlich nicht fliege und keinen Platz habe! kennt das wer? trauig oder?
wird wohl paar projekte treffen und den drops den ich gerade angefangen habe.
danke und lg
markus
Markus

ich wollte auch nicht GEGEN größere Segler sprechen sondern nur darstellen dass man auch mit den von Markus angedachten Größenordnungen Spaß haben kann - und das ohne ++2.000€ in die Hand nehmen zu müssen. Alleine die Servos in Deinem 3,6m Besenstiel dürften mehr kosten als ein komplett ausgestatteter Slopy.
Natürlich steigt die Flugleistung mit der Größe, aber eben auch Preis (exponentiell), Platzbedarf etc. Meinen 5,3m 4-Klappen "Hangsegler" Nimbus 4 in Carbon möchte ich auch nicht missen, aber den werfe ich auch nicht in der Bretagne über die Steilküste raus wenn ich keinen Platz zum Landen habe.
Und als die Empfängerzelle abgeraucht ist - zwischen den Felsen - war ich auch froh dass es "nur" ein Slopy war der da eingeschlagen ist

Markus - wie wäre es mit einem selbstgebauten CNC Modell? Da gibt's auch recht schöne. Nur so als Idee was ggf. noch möglich wäre.
Bis dann,
Ralf Schmidt

Ähnliche Themen
-
Segler »
-
kleiner Hangsegler bis 1,5m gesucht (12. Juni 2015, 17:40)
-
Segler »
-
Anforderungen an einen Hangsegler (18. Oktober 2010, 22:09)
-
Segler »
-
Hangsegler gesucht!! (25. November 2010, 20:11)
-
Segler »
-
GFk Hangsegler für Schüler gesucht (12. Dezember 2007, 18:16)
-
Segler »
-
Hangsegler Neuling - brauch Tipps zum richtigen Flieger (14. Juni 2003, 21:20)