Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Segler
- » rock'X (rs-aero.com) - Spaßfaktor inbegriffen
rock'X (rs-aero.com) - Spaßfaktor inbegriffen
Hallo,
wie bereits hier angekündigt, möchte ich Euch den rock'X in einem Baubericht vorstellen.
Da sich die Version mit dem V-Leitwerk vielfach bewährt und auch sehr gerne geflogen wird, war der nächste Schritt in der "Evolution" des Modells, den Rumpf mit einem X-Leitwerk aus zu statten.
Ein paar zusätzliche Infos zum rock_it hab ich auch hier gefunden.
Das ist zwar immer schnell gesagt, aber wenn man sich dann mit der Konstruktion und dem gewünschten Anforderungsprofil auseinandersetzt, kommt man schnell an einen Punkt, der dann doch etwas mehr an Überlegung braucht. Grundsätzlich wird dieses Konzept bereits am rock4k-X verwendet und geflogen. Dort hat es sich grundsätzlich als sehr altagstauglich gezeigt.
Trotzdem will man Gutes noch ein wenig besser machen, oder nicht??
Lange Rede, kurzer Sinn, hier mal eine Übersicht des Modells
Falls Interesse besteht, werd ich weiter berichten.
schöne Grüße
Robert
wie bereits hier angekündigt, möchte ich Euch den rock'X in einem Baubericht vorstellen.
Da sich die Version mit dem V-Leitwerk vielfach bewährt und auch sehr gerne geflogen wird, war der nächste Schritt in der "Evolution" des Modells, den Rumpf mit einem X-Leitwerk aus zu statten.
Ein paar zusätzliche Infos zum rock_it hab ich auch hier gefunden.
Das ist zwar immer schnell gesagt, aber wenn man sich dann mit der Konstruktion und dem gewünschten Anforderungsprofil auseinandersetzt, kommt man schnell an einen Punkt, der dann doch etwas mehr an Überlegung braucht. Grundsätzlich wird dieses Konzept bereits am rock4k-X verwendet und geflogen. Dort hat es sich grundsätzlich als sehr altagstauglich gezeigt.
Trotzdem will man Gutes noch ein wenig besser machen, oder nicht??
Lange Rede, kurzer Sinn, hier mal eine Übersicht des Modells
Falls Interesse besteht, werd ich weiter berichten.
schöne Grüße
Robert
den Rumpf mit einem X-Leitwerk aus zu statten.
immer diese Anglizismen. Das heißt Kreuzleitwerk.
Selbst die Native Speakers nennen das [https://en.wikipedia.org/wiki/Cruciform_tail]Cruciform Tail[/url] fürs etwas hochgesetzte Leitwerk, sonst nur horizontal stabilizer.
X ist hinten am Dartpfeil oder bei der Lockheed XFV
So, genug genörgelt. Die Zeichnung sieht schonmal spannend aus - von daher: Her mit dem Baubericht
@e-beaver: auch wenn es nicht ganz korrekt ist, würde mir kein Buchstabe einfallen der besser passt:
V > V-Leitwerk
T > T-Leitwerk
X > Kreuzleitwerk
@Robert: Na dann leg mal los! Zum X gibts glaube ich eh noch fast nix im Internet!
Ein Video dazu hab ich aber schon gefunden:
Sieht recht vielversprechend aus! Baust du ihn mit oder ohne Motor?
V > V-Leitwerk
T > T-Leitwerk
X > Kreuzleitwerk
@Robert: Na dann leg mal los! Zum X gibts glaube ich eh noch fast nix im Internet!
Ein Video dazu hab ich aber schon gefunden:
Sieht recht vielversprechend aus! Baust du ihn mit oder ohne Motor?
Hallo Andreas,
Grund ist ganz einfach:
der 4k-X startet gerade im Verkauf
beim rock'X handelt es sich um den Prototypen
dh. Man(n) muss sich erst an entsprechender (Bau)Stelle entscheiden, ob man die Seglerversion oder doch lieber die E-Version baut.
In diesem Fall werd ich aber die E-Version zuerst bauen.
Grundsätzlich noch ein paar erklärende Worte zu den Bezeichnungen:
rock_it -> V-Leitwerk und 2-Klappenfläche (sprich nur mit Querruder - optional können Spoilerklappen eingebaut werden)
rock4K -> V-Leitwerk und 4-Klappenfläche (also mit QR und WKL)
rock4k-X -> Kreuzleitwerk und 4-Klappenflügel
rock'X -> Kreuzleitwerk und 2-Klappenfläche (Spoiler wieder optional)
Spannweite ist bei allen 4 Modellen ziemlich gleich und diese unterscheiden sich in der Geometrie nur durch die Randbogenausbildung.
Profil ist ebenfalls überall gleich . . . mit 1,5% Wölbung und 9% Dicke.
Ich hoffe jetzt ist mal vieles klarer.
schöne Grüße
Robert
Richtig, zu den "X"-Versionen gibt es noch nicht viel.@Robert: Na dann leg mal los! Zum X gibts glaube ich eh noch fast nix im Internet!
Ein Video dazu hab ich aber schon gefunden:
Grund ist ganz einfach:
der 4k-X startet gerade im Verkauf
beim rock'X handelt es sich um den Prototypen

Wie bei allen Modellen von rs-aero.com sind beide Varianten im Bausatz enthalten.Sieht recht vielversprechend aus! Baust du ihn mit oder ohne Motor?
dh. Man(n) muss sich erst an entsprechender (Bau)Stelle entscheiden, ob man die Seglerversion oder doch lieber die E-Version baut.
In diesem Fall werd ich aber die E-Version zuerst bauen.
Grundsätzlich noch ein paar erklärende Worte zu den Bezeichnungen:
rock_it -> V-Leitwerk und 2-Klappenfläche (sprich nur mit Querruder - optional können Spoilerklappen eingebaut werden)
rock4K -> V-Leitwerk und 4-Klappenfläche (also mit QR und WKL)
rock4k-X -> Kreuzleitwerk und 4-Klappenflügel
rock'X -> Kreuzleitwerk und 2-Klappenfläche (Spoiler wieder optional)
Spannweite ist bei allen 4 Modellen ziemlich gleich und diese unterscheiden sich in der Geometrie nur durch die Randbogenausbildung.
Profil ist ebenfalls überall gleich . . . mit 1,5% Wölbung und 9% Dicke.
Ich hoffe jetzt ist mal vieles klarer.
schöne Grüße
Robert
Hallo Leute,
eine kurze Zwischenstandsmeldung:
Der Rumpf des rock'X ist am Papier nun fertig und wird in den nächsten Tagen für den Laser konvertiert.
Es dauert nun doch etwas länger als ursprünglich gedacht, da gleich mehrere Sachen geändert und angepasst werden.
Die Lagerung des Pendelruders ist zB. so eine Baustelle. Auch die Fläche bekommt in ihrer Konstruktion ein update.
Aber alles der Reihe nach. Ich werd euch einen detaillierten Baubericht liefern.
schöne Grüße
Robert
eine kurze Zwischenstandsmeldung:
Der Rumpf des rock'X ist am Papier nun fertig und wird in den nächsten Tagen für den Laser konvertiert.
Es dauert nun doch etwas länger als ursprünglich gedacht, da gleich mehrere Sachen geändert und angepasst werden.
Die Lagerung des Pendelruders ist zB. so eine Baustelle. Auch die Fläche bekommt in ihrer Konstruktion ein update.
Aber alles der Reihe nach. Ich werd euch einen detaillierten Baubericht liefern.
schöne Grüße
Robert
Rock X mit Flügel vom Rock It
Hallo Robert,
ich hätte da mal ne Frage, passt der Flügel vom Rock IT nachher auf den Rumpf vom Rock X ?
oder handelt es sich beim X um eine komplette Neukonstruktion auch was die Fläche angeht.
Grüße
Thomas
ich hätte da mal ne Frage, passt der Flügel vom Rock IT nachher auf den Rumpf vom Rock X ?
oder handelt es sich beim X um eine komplette Neukonstruktion auch was die Fläche angeht.
Grüße
Thomas
Hallo Thomas,
ja, die Fläche vom rock_it wird auch auf den Rumpf des rock'X passen.
An der Befestigung soll sich nichts ändern.
Nein, die Fläche wird keine komplette Neukonstruktion.
Lediglich im Inneren wird die Bauweise dem derzeitigen Stand angepasst . . . wie zB. ein Rippenkamm als Holmverkastung.
Die zusätzlichen Markierungen an den Rippen für die alternativen Spoilerklappen werden ergänzt und Servorahmen für die QR-Servos.
Solche Kleinigkeiten halt.
Das Profil bleibt das Gleiche. Da es so gut funktioniert, sehe ich da keine Notwendigkeit zur Änderung.
PS: die 4-Klappenversionen sind ebenfalls miteinander kombinierbar . . . rock4K und rock4k-X
schöne Grüße
Robert
ja, die Fläche vom rock_it wird auch auf den Rumpf des rock'X passen.
An der Befestigung soll sich nichts ändern.
Nein, die Fläche wird keine komplette Neukonstruktion.
Lediglich im Inneren wird die Bauweise dem derzeitigen Stand angepasst . . . wie zB. ein Rippenkamm als Holmverkastung.
Die zusätzlichen Markierungen an den Rippen für die alternativen Spoilerklappen werden ergänzt und Servorahmen für die QR-Servos.
Solche Kleinigkeiten halt.

Das Profil bleibt das Gleiche. Da es so gut funktioniert, sehe ich da keine Notwendigkeit zur Änderung.
PS: die 4-Klappenversionen sind ebenfalls miteinander kombinierbar . . . rock4K und rock4k-X
schöne Grüße
Robert
es ist geschafft
So Leute,
hab die letzen Tage mal ordentlich Gas gegeben und einen Haufen an Zeit und Stunden in die Konstruktion gesteckt.
Fazit:
Der Bauplan ist fertig und die Teile sind aller raus gezeichnet und auf den einzelnen Holzbrettern situiert.
Jetzt muss dann nur noch der Laser in Schwung kommen.
Fix ist nun auch, dass die Spoilerklappen auf jeden Fall eingebaut werden können.
Grundsätzlich als Option gedacht, hab sie aber nun einen fixen Bestandteil am Modell.
Somit wird man auch am Hang auf vernünftigen Landewiesen runter kommen können . . . ohne zig mal Anfliegen zu müssen.
Die zusätzlichen Bauteile hierfür werden im Bausatz enthalten sein.
weitere Facts gibts in den nächsten Tagen . . . bevor dann mit dem Bau begonnen wird.
schöne Grüße
Robert
hab die letzen Tage mal ordentlich Gas gegeben und einen Haufen an Zeit und Stunden in die Konstruktion gesteckt.
Fazit:
Der Bauplan ist fertig und die Teile sind aller raus gezeichnet und auf den einzelnen Holzbrettern situiert.
Jetzt muss dann nur noch der Laser in Schwung kommen.

Fix ist nun auch, dass die Spoilerklappen auf jeden Fall eingebaut werden können.
Grundsätzlich als Option gedacht, hab sie aber nun einen fixen Bestandteil am Modell.
Somit wird man auch am Hang auf vernünftigen Landewiesen runter kommen können . . . ohne zig mal Anfliegen zu müssen.
Die zusätzlichen Bauteile hierfür werden im Bausatz enthalten sein.
weitere Facts gibts in den nächsten Tagen . . . bevor dann mit dem Bau begonnen wird.
schöne Grüße
Robert
some facts
Hallo Leute!
So, die komplette Datei ist beim Laser angekommen.
Kann sich nun nur noch um Tage handeln, bis die ersten Teile ausgespuckt werden.
Vorab noch ein paar Auszüge und Erklärungen aus dem Bauplan:
Spoilereinbau
. . ganz simpel im Aufbau und auch in der Anlenkung. Diese System wird bereits erfolgreich bei div. RES-Modellen eingesetzt.
Die Größe der Klappe sollte reichen, um auch auf kleinere Landewiesen hin zu treffen.
Da die Fläche nicht viel an Profildicke hergibt, wird ein 8mm Servo - zB. ein HS-40 - reichen müssen.
Rumpfausbau
. . . ganz einfach und stabil mit Sperrholz und Balsaaufdoppelungen in den Ecken, damit diese schön verwundet werden können.
Ich steh mir's nämlich auf runde Formen bei Modellen
Die Servoposition kann variiert werden. Je nachdem, ob man die Segler- oder E-Version aufbaut.
In der E-Version werden nun auch Akkusgrößen bis zu 3s2400mA Platz haben.
Seitenleitwerk mit Pendellagerung
. . . sollte diesmal von jedem gestandenen Modellbauer ohne Probleme und "Schiefstellungen" hergestellt werden können.
Der Aufbau des Prototyps wird aber Licht ins Dunkel bringen.
Auf jeden Fall wird die Achse des HLW nun in einem CFK-insert gelagert, der auch Stöße und andere Belastungen besser in die Zelle verteilen wird.
Zusätzlich sollte ein "Ausschlagen" der Passung dadurch verhindert werden.
Das Seitenleitwerk muss natürlich, bevor es mit dem Rumpf verklebt wird, zumindest final geschliffen sein, denn sonst macht man sich das Leben selbst unnötig schwer.
Fluggewicht wird bei geschätzten 750gr (in der Seglerversion) beginnen.
Aber auch das wird der Prototyp dann zeigen.
viel Spaß beim Mitlesen.
Fragen und Anregungen sind gerne willkommen.
schöne Grüße
Robert
So, die komplette Datei ist beim Laser angekommen.
Kann sich nun nur noch um Tage handeln, bis die ersten Teile ausgespuckt werden.

Vorab noch ein paar Auszüge und Erklärungen aus dem Bauplan:
Spoilereinbau
. . ganz simpel im Aufbau und auch in der Anlenkung. Diese System wird bereits erfolgreich bei div. RES-Modellen eingesetzt.
Die Größe der Klappe sollte reichen, um auch auf kleinere Landewiesen hin zu treffen.
Da die Fläche nicht viel an Profildicke hergibt, wird ein 8mm Servo - zB. ein HS-40 - reichen müssen.
Rumpfausbau
. . . ganz einfach und stabil mit Sperrholz und Balsaaufdoppelungen in den Ecken, damit diese schön verwundet werden können.
Ich steh mir's nämlich auf runde Formen bei Modellen

Die Servoposition kann variiert werden. Je nachdem, ob man die Segler- oder E-Version aufbaut.
In der E-Version werden nun auch Akkusgrößen bis zu 3s2400mA Platz haben.
Seitenleitwerk mit Pendellagerung
. . . sollte diesmal von jedem gestandenen Modellbauer ohne Probleme und "Schiefstellungen" hergestellt werden können.
Der Aufbau des Prototyps wird aber Licht ins Dunkel bringen.
Auf jeden Fall wird die Achse des HLW nun in einem CFK-insert gelagert, der auch Stöße und andere Belastungen besser in die Zelle verteilen wird.
Zusätzlich sollte ein "Ausschlagen" der Passung dadurch verhindert werden.
Das Seitenleitwerk muss natürlich, bevor es mit dem Rumpf verklebt wird, zumindest final geschliffen sein, denn sonst macht man sich das Leben selbst unnötig schwer.

Fluggewicht wird bei geschätzten 750gr (in der Seglerversion) beginnen.
Aber auch das wird der Prototyp dann zeigen.
viel Spaß beim Mitlesen.
Fragen und Anregungen sind gerne willkommen.
schöne Grüße
Robert
Bausatzinhalt
Hier der Bausatzinhalt für den Aufbau der Seglerversion mit den notwendigen Servos.
4x Robbe FS166BB MG für die Querruder und im Rumpf (Seite + Höhe)
2x D56 für die Spoilerklappe
Für die Spoilerklappe ist unbedingt ein 8mm Servo notwendig, da dieses ansonsten unten aus der Fläche raus schaut.
Kabel und Stecker sowie das ganze Kleinteilezubehör ist ebenfalls enthalten.
Schleifpapier mit 120er und 320er Körnung ebenso wie Bucheinbindefolie, die den Bauplan schützen soll.
Die Leisten sind alle beschriftet, sodass die Zuordnung ohne lange suchen zu müssen, erfolgen kann.
schöne Grüße
Robert

4x Robbe FS166BB MG für die Querruder und im Rumpf (Seite + Höhe)
2x D56 für die Spoilerklappe
Für die Spoilerklappe ist unbedingt ein 8mm Servo notwendig, da dieses ansonsten unten aus der Fläche raus schaut.
Kabel und Stecker sowie das ganze Kleinteilezubehör ist ebenfalls enthalten.
Schleifpapier mit 120er und 320er Körnung ebenso wie Bucheinbindefolie, die den Bauplan schützen soll.
Die Leisten sind alle beschriftet, sodass die Zuordnung ohne lange suchen zu müssen, erfolgen kann.
schöne Grüße
Robert
JA, bestellen kann man schon.
Es wird jedoch noch eine Weile dauern, bis die ersten serienreifen Bausätze verfügbar sind.
Als Weihnachtsgeschenk geht sich da aber sicher was aus.
Bitte per email an info@rs-aero.com
und die Versandadresse nicht vergessen.
Zusätzlich gibt's für die ersten 20 einen Nachlass . . auf die Bestellsumme! (nicht nur den Bausatz)
schöne Grüße
Robert
Es wird jedoch noch eine Weile dauern, bis die ersten serienreifen Bausätze verfügbar sind.
Als Weihnachtsgeschenk geht sich da aber sicher was aus.

Bitte per email an info@rs-aero.com
und die Versandadresse nicht vergessen.
Zusätzlich gibt's für die ersten 20 einen Nachlass . . auf die Bestellsumme! (nicht nur den Bausatz)
schöne Grüße
Robert
Das Leitwerk
Begonnen wird mit dem Leitwerk.
Das Seitenleitwerk bekommt hier den Vortritt.
Die Mechanikeinheit wird zuerst aus den diversen Materialien zusammengebaut.
Die innere Verstärkung wird im Bereich der Drehachsenlagerung mit CFK verstärkt.
Das hat hoffentlich den Vorteil, dass sich die Lagerung auch bei härteren "Aufschlägen" nicht ausschlägt und Spiel in die ganze Sache kommt.
Auf die innere Verstärkung kommt dann noch eine äussere, aus 0,4er Sperrholz.
Am Bild 3 sieht man, wie die ganze Sache dann zusammengebaut wird.
Der Pendelhebel in der Mitte, das "Balsafüllstück" und die beiden Seitenwände.
Gelagert wird die Drehachse in Aluhülsen, die auf beiden Seiten (innen und aussen) mit der Wand/dem Holz plan geschliffen wird.
Und so schaut das Seitenleitwerk komplett zusammengeklebt (vor dem Schleifen) dann aus.
schöne Grüße
Robert
Das Seitenleitwerk bekommt hier den Vortritt.

Die Mechanikeinheit wird zuerst aus den diversen Materialien zusammengebaut.
Die innere Verstärkung wird im Bereich der Drehachsenlagerung mit CFK verstärkt.
Das hat hoffentlich den Vorteil, dass sich die Lagerung auch bei härteren "Aufschlägen" nicht ausschlägt und Spiel in die ganze Sache kommt.

Auf die innere Verstärkung kommt dann noch eine äussere, aus 0,4er Sperrholz.
Am Bild 3 sieht man, wie die ganze Sache dann zusammengebaut wird.
Der Pendelhebel in der Mitte, das "Balsafüllstück" und die beiden Seitenwände.
Gelagert wird die Drehachse in Aluhülsen, die auf beiden Seiten (innen und aussen) mit der Wand/dem Holz plan geschliffen wird.
Und so schaut das Seitenleitwerk komplett zusammengeklebt (vor dem Schleifen) dann aus.
schöne Grüße
Robert
Höhenleitwerk
So, weiter geht's mit dem Höhenleitwerk.
Dieses ist ja als Pendelleitwerk ausgelegt und wird mit einer Rippenschablone aufgebaut.
Bild 1: Alle erforderlichen Teile inkl. Werkzeug.
Bild 2: Schablone am Bauplan ausgerichtet und die erste Rippe eingesetzt.
Bild 3: Um einen rechtwinkeligen Sitz zu garantieren, werden die Rippen mit einem Tropfen Seku festgeheftet. Ausgerichtet mit einem Duplo Baustein oder wie hier zu sehen, mit einem Stück Eisenformrohr.
Bild 4: Im Handumdrehen sind die Rippen angeordnet und auch schon die untere Beplankung in die vorbereiteten Schlitze eingeschoben. Mit Seku an den Rippen festgeklebt und dann fehlt noch der Holmsteg aus 3mm Balsa.
Fortsetzung folgt . . . .
-Robert
Dieses ist ja als Pendelleitwerk ausgelegt und wird mit einer Rippenschablone aufgebaut.
Bild 1: Alle erforderlichen Teile inkl. Werkzeug.

Bild 2: Schablone am Bauplan ausgerichtet und die erste Rippe eingesetzt.
Bild 3: Um einen rechtwinkeligen Sitz zu garantieren, werden die Rippen mit einem Tropfen Seku festgeheftet. Ausgerichtet mit einem Duplo Baustein oder wie hier zu sehen, mit einem Stück Eisenformrohr.
Bild 4: Im Handumdrehen sind die Rippen angeordnet und auch schon die untere Beplankung in die vorbereiteten Schlitze eingeschoben. Mit Seku an den Rippen festgeklebt und dann fehlt noch der Holmsteg aus 3mm Balsa.
Fortsetzung folgt . . . .
-Robert
Bild 1: Als nächstes werden in der rechten Leitwerkshälfte die Führungshülsen für die Steckung eingeklebt.
Bild 2: In der anderen Leitwerkshälfte werden die Steckungsstäbe fix eingeklebt. So kann man diese nie verlieren und auch nicht vergessen.
Bild 3: Damit das Leitwerk in der Luft nicht verloren geht, wird der Steckungsstab in der Hülse gezwickt. Hierfür wird ein Reststück vom 0,8er Stahldraht verwendet.
Hülse Eischleifen und den Stahldraht dann d'rüberlegen und an der Rippe und der Hilfsnasenleiste festkleben. Im Bereich der eingefeilten Hülse muss sich der Draht schon noch bewegen können, sonst bringt man den Steckungsstab nicht rein . . . und schon gar nicht mehr raus.
Bild 4: Jetzt kommt die obere Beplankung drauf. Kann mit dickflüssigen Seku oder mit Leim gemacht werden.
An der Endleiste eine Kieferleiste als "Presshilfe" verwenden, damit die Endleiste nicht wellig wird. An Ober- und Unterseite und mit Zwingen oder Wäscheklammern zusammen halten.
Bild 5: Ist alles durchgetrocknet, kann es nun von den Füssen befreit werden.
Bild 6: und nun gleich mal Probesitzen . . . und auf einen rechten Winkel kontrollieren.
Schaut gar nicht schlecht aus. Spiel in der Lagerung ist auch keines vorhanden. Na was will man mehr
. . . . jetzt noch die Nasenleiste und den Randbogen drauf und danach alles schön schleifen.
Für die Nasenleiste sind Kontrollschablonen vorhanden.
schöne Grüße
-Robert
Bild 2: In der anderen Leitwerkshälfte werden die Steckungsstäbe fix eingeklebt. So kann man diese nie verlieren und auch nicht vergessen.
Bild 3: Damit das Leitwerk in der Luft nicht verloren geht, wird der Steckungsstab in der Hülse gezwickt. Hierfür wird ein Reststück vom 0,8er Stahldraht verwendet.
Hülse Eischleifen und den Stahldraht dann d'rüberlegen und an der Rippe und der Hilfsnasenleiste festkleben. Im Bereich der eingefeilten Hülse muss sich der Draht schon noch bewegen können, sonst bringt man den Steckungsstab nicht rein . . . und schon gar nicht mehr raus.
Bild 4: Jetzt kommt die obere Beplankung drauf. Kann mit dickflüssigen Seku oder mit Leim gemacht werden.
An der Endleiste eine Kieferleiste als "Presshilfe" verwenden, damit die Endleiste nicht wellig wird. An Ober- und Unterseite und mit Zwingen oder Wäscheklammern zusammen halten.
Bild 5: Ist alles durchgetrocknet, kann es nun von den Füssen befreit werden.
Bild 6: und nun gleich mal Probesitzen . . . und auf einen rechten Winkel kontrollieren.
Schaut gar nicht schlecht aus. Spiel in der Lagerung ist auch keines vorhanden. Na was will man mehr

. . . . jetzt noch die Nasenleiste und den Randbogen drauf und danach alles schön schleifen.
Für die Nasenleiste sind Kontrollschablonen vorhanden.
schöne Grüße
-Robert

Ähnliche Themen
-
Slow- und Parkflyer »
-
Kaufentscheidung: Bester Slow- / Parkflyer ??? (14. Juli 2008, 18:34)
-
Archiv (V) Flächenflugmodelle »
-
Rock von Effektmodell Flugfertig mit Airbrush, DW8/21 Exact6 SLS Akku (30. Juni 2008, 21:39)
-
Schiffsmodellbau »
-
Unterwasserfahrzeug zur Poolreinigung (10. Juni 2007, 21:15)
-
Selbstbau »
-
Wieviele Statorbleche... (7. November 2006, 15:27)
-
Slow- und Parkflyer »
-
Bilder vom Rock (17. Mai 2004, 12:38)