Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Segler
- » Tips zum MPX Flamingo?
Tips zum MPX Flamingo?
Hallo Leute
Habe mir gerade einen MPX Flamingo
(unbespannte Version) "bestellt" (Ebay).
(Hoffe die Kiste trudelt nächste Woche ein
)
Meine Frage also: Wer hat Erfahrungen mit dem Teil; wer weiß, was man besser machen kann?
Vorweg sind geplant:
-Zwei Hochstarthaken für Bungee (Hang) und Hochstart (Ebene)
-F-Schlepp-Kupplung (bloß welche, am liebsten Eigenbau, bloß wie ?)
Danke im vorraus
MfG
Ortwin
Habe mir gerade einen MPX Flamingo

(Hoffe die Kiste trudelt nächste Woche ein

Meine Frage also: Wer hat Erfahrungen mit dem Teil; wer weiß, was man besser machen kann?
Vorweg sind geplant:
-Zwei Hochstarthaken für Bungee (Hang) und Hochstart (Ebene)
-F-Schlepp-Kupplung (bloß welche, am liebsten Eigenbau, bloß wie ?)
Danke im vorraus
MfG
Ortwin

RE: Tips zum MPX Flamingo?
Zitat
Original von Balsabrösel
Hallo Leute
Habe mir gerade einen MPX Flamingo(unbespannte Version) "bestellt" (Ebay)....................................
....
-F-Schlepp-Kupplung (bloß welche, am liebsten Eigenbau, bloß wie ?)
Danke im vorraus
MfG
Ortwin
Hi Ortwin,
erstmal Glückwunsch, ist ein super Fleiger und eigentlich der beste allrounder in Nicht-GfK den ich bisher gesehen habe (wurde leider schon zweimal am Hang von so einer Mist-Kröte ausgekurbelt und versenktobwohlmeinfliegervielschönerbesserundüberhauptist

*hüstel back to topic
Ich mache die F-Schleppkupplung gaaaanz einfach



Hi Matthias
Dein positiver Bericht treibt mir ein Grinsen aufs Gesicht
!
Ähm *grübel* Ne, raff ich nicht
, muß zu Hause nochmal drüber nachdenken.
Das 2mm Loch in die Rumpfnase? (durch den Draht geht ja nicht)
*kratzamHirn* haste mal nen Pic?
Andere Frage: Bringen die Wiglets was?
Dein positiver Bericht treibt mir ein Grinsen aufs Gesicht

Ähm *grübel* Ne, raff ich nicht

Zitat
Du biegst Dir aus 2mm Draht ein U . Die Breite des U ist ca. 5mm , die Länge ca. 10mm. Dieses Draht-U klebst Du in die Rumpfnase, logo so, dass der Bogen des U vorne ist . Sieht jetzt aus wie ein Bilderaufhänger. Zentral, also zwischen den Schenkeln des U bohrst ein 2mm-Loch. Bowdenzug vom SK-Servo am Rumpf entlang zum Loch.
Das 2mm Loch in die Rumpfnase? (durch den Draht geht ja nicht)
*kratzamHirn* haste mal nen Pic?

Andere Frage: Bringen die Wiglets was?

Zur Schleppkupplung:
2-3mm Stahldraht ca. 40mm lang und passendes Bowdenzugrohr (darf
ruhig etwas Luft haben).
1 Kiefernleiste (darf auch etwas weicher sein, z.B. Abachi) ca. 10x10x35mm
In die Leiste sägst Du längs eine Nut in die das Bowdenzugrohr bündig
passt. In die Nut klebst Du das Bowdenzugrohr mit 5 min Epoxy.
Da die Leiste seitlich innen in die Rumpfspitze geklebt wird, solltest Du
vor dem Einkleben des Röhrchens die Leise evtl etwas an die Rumfkontur
anpassen.
Wenn das Röhrchen eingeharzt ist, sägst Du quer zur Leiste eine ca.
5-7 mm breite Nut - vom Röhrchen herkommend. Das Röhrchen muss dabei
komplett durchgesägt werden - die Leiste aber nicht.
Das Teil jetzt von Innen in den Rumpf harzen - vorher anschleifen. In den Rumpf dann ein hochkant Langloch mit ca. 5x 10mm einarbeiten (bohren/feilen) und zwar genau dort, wo sich die Quernut in der Leiste befindet. Die scharfen Kanten brechen.
Von aussen kann man jetzt die Schlaufe des Schleppseils in las Langloch legen und von innen schliesst der 2-3mm Stahldraht. Stahdraht vorn rund schleifen.
Am Stahdraht ist ein Bowdenzug angelötet der zum Servo läuft.
Die ganze Sache braucht nicht viel Platz, da alles direkt innen an der Rumpfkontur verläuft und funktioniert zuverlässig.
Eine andere Variante:
Messingrohr - quer durch Messingrohr einen Stahldraht löten, hinten in Messingrohr ein Rundhloz harzen und etwas aussermittig ein Loch bohren in dem ein weiterer Stahldraht läuft. Schlaufe liegt dann von unten um den Querdraht und wird vom Längsdraht (der sich gegen den Querdraht abstützt) gehalten. Das ganze kommt dann mittig in Rumpfspitze - sieht scale aus, braucht aber mehr Platz.
Gruss
Markus
2-3mm Stahldraht ca. 40mm lang und passendes Bowdenzugrohr (darf
ruhig etwas Luft haben).
1 Kiefernleiste (darf auch etwas weicher sein, z.B. Abachi) ca. 10x10x35mm
In die Leiste sägst Du längs eine Nut in die das Bowdenzugrohr bündig
passt. In die Nut klebst Du das Bowdenzugrohr mit 5 min Epoxy.
Da die Leiste seitlich innen in die Rumpfspitze geklebt wird, solltest Du
vor dem Einkleben des Röhrchens die Leise evtl etwas an die Rumfkontur
anpassen.
Wenn das Röhrchen eingeharzt ist, sägst Du quer zur Leiste eine ca.
5-7 mm breite Nut - vom Röhrchen herkommend. Das Röhrchen muss dabei
komplett durchgesägt werden - die Leiste aber nicht.
Das Teil jetzt von Innen in den Rumpf harzen - vorher anschleifen. In den Rumpf dann ein hochkant Langloch mit ca. 5x 10mm einarbeiten (bohren/feilen) und zwar genau dort, wo sich die Quernut in der Leiste befindet. Die scharfen Kanten brechen.
Von aussen kann man jetzt die Schlaufe des Schleppseils in las Langloch legen und von innen schliesst der 2-3mm Stahldraht. Stahdraht vorn rund schleifen.
Am Stahdraht ist ein Bowdenzug angelötet der zum Servo läuft.
Die ganze Sache braucht nicht viel Platz, da alles direkt innen an der Rumpfkontur verläuft und funktioniert zuverlässig.
Eine andere Variante:
Messingrohr - quer durch Messingrohr einen Stahldraht löten, hinten in Messingrohr ein Rundhloz harzen und etwas aussermittig ein Loch bohren in dem ein weiterer Stahldraht läuft. Schlaufe liegt dann von unten um den Querdraht und wird vom Längsdraht (der sich gegen den Querdraht abstützt) gehalten. Das ganze kommt dann mittig in Rumpfspitze - sieht scale aus, braucht aber mehr Platz.
Gruss
Markus
Markus
Also nochmal...
Heureka!*1 (MitderHandvorsHirnschlag)
Die Beschreibung von Markus brachte die Erleuchtung!
Ihr baut die Dinger seitlich am Rumpf ein. Dann ist alles klar!
Ich hab mich gewundert wie Ihr den engen Radius mit dem Bowdenzug (leichtgängig) schaffen wolltet...
Mittig wäre aber auch schön, mal gucken wieviel Blei vorne rein muß, und wieviel Platz der Akku benötigt, etc...
Jungs, Danke!
Wenn Ihr noch mehr zum Thema Flamingo wißt, bitte her damit.
(Boha, komme gerade vom Einkaufen, eilig alles innen Kühlschrank verfrachtet und PC an, stelle gerade fest: hab sogar meine Kippen in den Külhschrank gepackt *brülla*)
1*
Ich habs! (Anmerkung des Übersetzers)
Heureka!*1 (MitderHandvorsHirnschlag)
Die Beschreibung von Markus brachte die Erleuchtung!
Ihr baut die Dinger seitlich am Rumpf ein. Dann ist alles klar!

Ich hab mich gewundert wie Ihr den engen Radius mit dem Bowdenzug (leichtgängig) schaffen wolltet...
Mittig wäre aber auch schön, mal gucken wieviel Blei vorne rein muß, und wieviel Platz der Akku benötigt, etc...
Jungs, Danke!


Wenn Ihr noch mehr zum Thema Flamingo wißt, bitte her damit.

(Boha, komme gerade vom Einkaufen, eilig alles innen Kühlschrank verfrachtet und PC an, stelle gerade fest: hab sogar meine Kippen in den Külhschrank gepackt *brülla*)

1*
Ich habs! (Anmerkung des Übersetzers)

