Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Segler
- » EPP Zenith und Redback
Auf die Anleitung hatte ich leider wenig Einfluss, der Hersteller wollte unbedingt das Teil selber machen ... sonst wäre das Deutsch auch nicht so holprig und der Neutralleiter am Servo wäre schon draussen
Ich hab den Sprühkleber nicht ohne Grund ins Finish-Set "Zenith" gepackt
Dass in Korea das Tape ohne Sprühkleber nicht sofort abfällt, bedeutet nicht, dass es auch bei unserem Klima mit Minusgraden unbedingt die beste Methode ist... also lieber ein paar Gramm Sprühkleber riskieren als ne abfallende Bespannung

Ich hab den Sprühkleber nicht ohne Grund ins Finish-Set "Zenith" gepackt

Dass in Korea das Tape ohne Sprühkleber nicht sofort abfällt, bedeutet nicht, dass es auch bei unserem Klima mit Minusgraden unbedingt die beste Methode ist... also lieber ein paar Gramm Sprühkleber riskieren als ne abfallende Bespannung

Schöner Gruß von der Teck
Peter
Peter
Hallo,
also ich war jetzt insgesamt 3 mal bei minus 5 - 12 Grad fliegen mit dem unbesprühten Zenith und hab bis jetzt absolut keine Probleme. Weder mit dem Staping Tape noch mit dem Bespannungstape.
Hält bombenfest.
Ich hatte mir vorher auch überlegt zumindest den Flügel mit Kleber zu besprühen, nur hasse ich die total verklebten Finger. Es kann ja auch sein daß ich bisher immer was Falsch gemacht habe, aber wenn ich mit Sprühkleber arbeite klebt im Anschluss im Umkreis von 1/2 m alles.
Und so hab ich's halt riskiert.
Ich hab allerdings die gesamte Oberfläche mit 400er Papier poliert und anschliessend feucht gewischt.
LG
Hugo
also ich war jetzt insgesamt 3 mal bei minus 5 - 12 Grad fliegen mit dem unbesprühten Zenith und hab bis jetzt absolut keine Probleme. Weder mit dem Staping Tape noch mit dem Bespannungstape.
Hält bombenfest.
Ich hatte mir vorher auch überlegt zumindest den Flügel mit Kleber zu besprühen, nur hasse ich die total verklebten Finger. Es kann ja auch sein daß ich bisher immer was Falsch gemacht habe, aber wenn ich mit Sprühkleber arbeite klebt im Anschluss im Umkreis von 1/2 m alles.
Und so hab ich's halt riskiert.
Ich hab allerdings die gesamte Oberfläche mit 400er Papier poliert und anschliessend feucht gewischt.
LG
Hugo
Hangtaufe
Hallo an Alle,
heute war ich das erste mal am Hang mit meinem Zenith.
Die Verhältnisse waren zwar recht schwierig, da der Wind oft gedreht hat und ziemlich böig war (1-6 Bft) und das ziemlich rasch wechselnd. Leider gab es diesmal auch starke Abwindfelder.
Aber trotz diesen Bedingungen ging der Zenith gleich beim ersten Mal ziemlich gut und schnell auf Höhe und man kann ihn sowohl sehr schnell als auch sehr langsam fliegen.
Der erste Flug dauerte gleich 18 min - freu mich schon auf wärmere Temperaturen und idealere Bedingungen.
Leider konnte ich den Zenith nicht mit Ballast ausprobieren, da es dazu zu schlecht getragen hat.
Und das beste ist, daß ich diesmal beim Landen (geht leider nur Hangaufwärts)nicht zittern musste, und insofern ist der Zenith für mich die ideale "Trainingsmaschine".
@ Peter: Weisst Du schon wann und ob es einen E-Rumpf geben wird?
@all: Wer hat sonst noch Erfahrungen mit dem Zenith?
Liebe Grüße
Hugo
heute war ich das erste mal am Hang mit meinem Zenith.
Die Verhältnisse waren zwar recht schwierig, da der Wind oft gedreht hat und ziemlich böig war (1-6 Bft) und das ziemlich rasch wechselnd. Leider gab es diesmal auch starke Abwindfelder.
Aber trotz diesen Bedingungen ging der Zenith gleich beim ersten Mal ziemlich gut und schnell auf Höhe und man kann ihn sowohl sehr schnell als auch sehr langsam fliegen.
Der erste Flug dauerte gleich 18 min - freu mich schon auf wärmere Temperaturen und idealere Bedingungen.
Leider konnte ich den Zenith nicht mit Ballast ausprobieren, da es dazu zu schlecht getragen hat.
Und das beste ist, daß ich diesmal beim Landen (geht leider nur Hangaufwärts)nicht zittern musste, und insofern ist der Zenith für mich die ideale "Trainingsmaschine".
@ Peter: Weisst Du schon wann und ob es einen E-Rumpf geben wird?
@all: Wer hat sonst noch Erfahrungen mit dem Zenith?
Liebe Grüße
Hugo
Moin,
am E-Rumpf wird gearbeitet, das dauert aber noch ... Testflüge auf 2 Kontinenten ...
Ich geb euch Bescheid, sobald es neue Infos dazu gibt.
Ich hätte noch eine Bitte an alle Zenith-Piloten : Der Hersteller bat mich um Fotos, auf denen Pilot und Modell zu sehen sind für seine Website ... könnt Ihr mir bitte welche mailen an peter@epp-fun.de? Das wäre klasse
am E-Rumpf wird gearbeitet, das dauert aber noch ... Testflüge auf 2 Kontinenten ...

Ich hätte noch eine Bitte an alle Zenith-Piloten : Der Hersteller bat mich um Fotos, auf denen Pilot und Modell zu sehen sind für seine Website ... könnt Ihr mir bitte welche mailen an peter@epp-fun.de? Das wäre klasse

Gruß Peter
Hallo,
Hat schon jemand den Flügel teilbar gemacht?
Wäre eine gute Lösung zum Transport auf einem Fahrrad, Rolller,...
1,52m ist dafür etwas zu groß!!!
.
Vorallem wenn bei starkem Wind zum Hang gefahren wird!
Habe noch keinen!
Das gilt nun nicht nur für den zenith sondern auch für alle anderen EPP-Maschinen.
Christian
Hat schon jemand den Flügel teilbar gemacht?
Wäre eine gute Lösung zum Transport auf einem Fahrrad, Rolller,...
1,52m ist dafür etwas zu groß!!!

Vorallem wenn bei starkem Wind zum Hang gefahren wird!
Habe noch keinen!

Das gilt nun nicht nur für den zenith sondern auch für alle anderen EPP-Maschinen.
Christian
_______________________________________________
T-Rex 450PRO 3xHS5065 GY520 BLS257, (SS23 Jazz 40-6-18 SLS2200) NEU: Scorpion Eigenwicklung mit 750W, YGE 60, SLS220045C/90C
T-Rex450XL, V2 Alu-Kopf, PRO Antriebsset, HS-56, GY401, S9257
u.a.
T-Rex 450PRO 3xHS5065 GY520 BLS257, (SS23 Jazz 40-6-18 SLS2200) NEU: Scorpion Eigenwicklung mit 750W, YGE 60, SLS220045C/90C
T-Rex450XL, V2 Alu-Kopf, PRO Antriebsset, HS-56, GY401, S9257
u.a.
Hallo,
ich habe mir auch den Zenith gekauft und möchte mal fragen, ob ihr ihn alle 1:1 nach Bauanleitung gebaut habt oder ob ihr das ein oder andere abweichend davon gemacht habt.
Z.B. die Antenne des Empfängers in dieses Röhrchen verlegt oder den Haubendeckel abnehmbar gemacht, daß man an den Empfängerakku drankommt.
Ich hab mir 3 D60-Servos gekauft, die müßten doch ausreichen. Bei mir fehlt eine Aussparung fürs Servo in der rechten Tragflächenhälfte.
Gruß
Horst
ich habe mir auch den Zenith gekauft und möchte mal fragen, ob ihr ihn alle 1:1 nach Bauanleitung gebaut habt oder ob ihr das ein oder andere abweichend davon gemacht habt.
Z.B. die Antenne des Empfängers in dieses Röhrchen verlegt oder den Haubendeckel abnehmbar gemacht, daß man an den Empfängerakku drankommt.
Ich hab mir 3 D60-Servos gekauft, die müßten doch ausreichen. Bei mir fehlt eine Aussparung fürs Servo in der rechten Tragflächenhälfte.
Gruß
Horst
Hier gibt es einen lustigen Film von mir:
Bosch IXOCopter
Bosch IXOCopter
Hallo Horst,
ich habe den Zenith genau nach Anleitung gebaut.Nur 2 Sachen habe ich abgeändert.Der Flieger sollte unbedingt vor dem tapen mit Sprühkleber
(möglichst Typ 3M 77)behandelt werden und das Antennenröhrchen habe
ich ebenfalls weggelassen.
Auch beim fliegen wirst Du viel Freude haben,da der Zenith über hervorragende
Flugeigenschaften verfügt.
Gruß Michael
P.S.:Ich würde gerne ein Foto von meinem Zenith hier reinstellen aber ich weiß immer noch nicht wie man das macht.
ich habe den Zenith genau nach Anleitung gebaut.Nur 2 Sachen habe ich abgeändert.Der Flieger sollte unbedingt vor dem tapen mit Sprühkleber
(möglichst Typ 3M 77)behandelt werden und das Antennenröhrchen habe
ich ebenfalls weggelassen.
Auch beim fliegen wirst Du viel Freude haben,da der Zenith über hervorragende
Flugeigenschaften verfügt.
Gruß Michael
P.S.:Ich würde gerne ein Foto von meinem Zenith hier reinstellen aber ich weiß immer noch nicht wie man das macht.
Hallo Horst,
ich kann mich Michael nur anschliessen. Auch ich habe alles nach Plan gebaut und ebenfalls das Antennenröhrchen weggelassen.
Sprühkleber kann auf keinen Fall schaden, obwohl ich keinen vewendet habe und das Tape bis jetzt trotz eisiger Kälte bombenfest hält.
Ich würde auf jeden Fall auf den Flächen zusätzliche diagonale Straping-Tapes (oben und unten) anbringen um diese ein wenig torsionssteifer zu machen - hat sich bei mir gelohnt.
Zum Fliegen: Der Zenith geht einfach traumhaft bei schon leichteren Bedingungen am Hang und macht auch bei stärkerem Wind viel Spass, vor allem wenn man ihn dann mit Ballast fliegt.
Letztens war ich bei ca 10-15 m/s an meinem kleinen Haushang und wenn es nicht so a...kalt gewesen wäre, hätte ich den Akku sicher ohne Zwischenlandung ausfliegen können. Er ist eigentlich der ideale Hangflug-Trainer und ist auch für unwegsamere Hänge gut geeignet.
Ich hab ihn auch schon mehrmals mit Hochstart in der Ebene geflogen und bin schon sehr auf seine Thermikeigenschaften gespannt.
Würde mich freuen wenn Du von Deinen Erfahrungen mit Ihm berichten würdest.
wünsche Dir noch viel Spass mit Deinem Zenith
Hugo
ich kann mich Michael nur anschliessen. Auch ich habe alles nach Plan gebaut und ebenfalls das Antennenröhrchen weggelassen.
Sprühkleber kann auf keinen Fall schaden, obwohl ich keinen vewendet habe und das Tape bis jetzt trotz eisiger Kälte bombenfest hält.
Ich würde auf jeden Fall auf den Flächen zusätzliche diagonale Straping-Tapes (oben und unten) anbringen um diese ein wenig torsionssteifer zu machen - hat sich bei mir gelohnt.
Zum Fliegen: Der Zenith geht einfach traumhaft bei schon leichteren Bedingungen am Hang und macht auch bei stärkerem Wind viel Spass, vor allem wenn man ihn dann mit Ballast fliegt.
Letztens war ich bei ca 10-15 m/s an meinem kleinen Haushang und wenn es nicht so a...kalt gewesen wäre, hätte ich den Akku sicher ohne Zwischenlandung ausfliegen können. Er ist eigentlich der ideale Hangflug-Trainer und ist auch für unwegsamere Hänge gut geeignet.
Ich hab ihn auch schon mehrmals mit Hochstart in der Ebene geflogen und bin schon sehr auf seine Thermikeigenschaften gespannt.
Würde mich freuen wenn Du von Deinen Erfahrungen mit Ihm berichten würdest.
wünsche Dir noch viel Spass mit Deinem Zenith
Hugo
Hallo Michael und Hugo,
vielen Dank für eure Informationen. Hugo, wie und wo hast du denn den Hochstarthaken eingebaut. Da ich überwiegend in der Ebene fliege, möchte ich auch so ein Teil einbauen. Kanns kaum bis zum Erstflug abwarten.
Gruß
Horst
vielen Dank für eure Informationen. Hugo, wie und wo hast du denn den Hochstarthaken eingebaut. Da ich überwiegend in der Ebene fliege, möchte ich auch so ein Teil einbauen. Kanns kaum bis zum Erstflug abwarten.

Gruß
Horst
Hier gibt es einen lustigen Film von mir:
Bosch IXOCopter
Bosch IXOCopter
Hallo Horst,
ich habe in ein Sperrholzbrettchen einen 2 mm Kohlestab eingeharzt und dieses ca 1-2 cm hinter der Nasenleiste mit 2 Streifen Tesa auf den Rumpf geklebt.
Hält perfekt und ist jederzeit zu entfernen oder in der Position zu korrigieren.
Was ich vorhin noch vergessen hab': Ich habe den SP auf 84 mm zurückverlegt.
Hier ein Foto:
LG
Hugo
ich habe in ein Sperrholzbrettchen einen 2 mm Kohlestab eingeharzt und dieses ca 1-2 cm hinter der Nasenleiste mit 2 Streifen Tesa auf den Rumpf geklebt.
Hält perfekt und ist jederzeit zu entfernen oder in der Position zu korrigieren.
Was ich vorhin noch vergessen hab': Ich habe den SP auf 84 mm zurückverlegt.
Hier ein Foto:

LG
Hugo
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »hugo555« (5. März 2004, 16:01)
Hallo Hugo,
das ist ne klasse Lösung, das mach ich genau so. Super. Kannst du mir noch sagen, welche Kabel alles an den Empfängerakku dranmüssen? Ich hab mir 4 NiMH mit 800 mAh gekauft. Ist das ein Schalter, der gleichzeitig ne Ladebuchse hat.
Ich frage deshalb soviel, weil ich außer einem TwinJet noch kein Modell selbst gebaut habe.
Da fällt es mir nicht ganz so leicht, mit dem Bau zu beginnen.
Die Haube ist dann fest auf dem Rumpf drauf, also nicht abnehmbar. Oder hab ich das falsch verstanden.
Ich hab ein wenig Angst, was falsch zu machen, so daß das Modell dann nicht mehr richtig fliegt. Könntest du mir bitte noch ein Bild machen, wie es an der Kabinenhaube ausschaut?
Vielen Dank schon mal für die weitere Unterstützung.
Gruß
Horst
das ist ne klasse Lösung, das mach ich genau so. Super. Kannst du mir noch sagen, welche Kabel alles an den Empfängerakku dranmüssen? Ich hab mir 4 NiMH mit 800 mAh gekauft. Ist das ein Schalter, der gleichzeitig ne Ladebuchse hat.
Ich frage deshalb soviel, weil ich außer einem TwinJet noch kein Modell selbst gebaut habe.
Da fällt es mir nicht ganz so leicht, mit dem Bau zu beginnen.
Die Haube ist dann fest auf dem Rumpf drauf, also nicht abnehmbar. Oder hab ich das falsch verstanden.
Ich hab ein wenig Angst, was falsch zu machen, so daß das Modell dann nicht mehr richtig fliegt. Könntest du mir bitte noch ein Bild machen, wie es an der Kabinenhaube ausschaut?
Vielen Dank schon mal für die weitere Unterstützung.
Gruß
Horst
Hier gibt es einen lustigen Film von mir:
Bosch IXOCopter
Bosch IXOCopter
@ Horst
Die Haube wird fest an den Rumpf geklebt und vorher sollte natürlich der Akku eingepasst und platziert werden. An den Akku hab ich ein Schalter kabel mit Ladebuchse gesteckt. Sowas --> Link
So sieht der Rumpf dann aus:

Du brauchst Dir keine grossen Sorgen zu machen.
Bau den Zenith einfach so wie in der Anleitung und er wird sicher super fliegen.
LG
Hugo
Die Haube wird fest an den Rumpf geklebt und vorher sollte natürlich der Akku eingepasst und platziert werden. An den Akku hab ich ein Schalter kabel mit Ladebuchse gesteckt. Sowas --> Link
So sieht der Rumpf dann aus:

Du brauchst Dir keine grossen Sorgen zu machen.
Bau den Zenith einfach so wie in der Anleitung und er wird sicher super fliegen.
LG
Hugo
Vielen Dank Hugo,
auf das Bild hab ich sehnsüchtig gewartet. Ja ich halte mich genau an den Plan.
Ist das eine Schraube am Deckel, um ihn an dem festgeklebten Kabinenhaubenteil zu befestigen ?
Gruß
Horst
auf das Bild hab ich sehnsüchtig gewartet. Ja ich halte mich genau an den Plan.
Ist das eine Schraube am Deckel, um ihn an dem festgeklebten Kabinenhaubenteil zu befestigen ?
Gruß
Horst
Hier gibt es einen lustigen Film von mir:
Bosch IXOCopter
Bosch IXOCopter
Warum muß der Deckel verschraubt werden?
Fällt der bei euch im Rückenflug ab?
Bei mir sitzt der stramm genug um nicht herauszufallen.
Für den Hochstart- bzw. Bungee-Haken habe ich in die Rumpfunterseite jeweils vorne und im SP eine Kiefernleiste (ca 50mm lang) eingeharzt. Dort ein Löchle hineingebohrt, dann getapet und man sieht nichts mehr. Der Haken ist aus 2mm Stahldraht gebogen und wird bei Bedarf mit Strappingtape befestigt.
Das hält dann sogar einen 10er EMC-Gummi aus

Fällt der bei euch im Rückenflug ab?
Bei mir sitzt der stramm genug um nicht herauszufallen.
Für den Hochstart- bzw. Bungee-Haken habe ich in die Rumpfunterseite jeweils vorne und im SP eine Kiefernleiste (ca 50mm lang) eingeharzt. Dort ein Löchle hineingebohrt, dann getapet und man sieht nichts mehr. Der Haken ist aus 2mm Stahldraht gebogen und wird bei Bedarf mit Strappingtape befestigt.
Das hält dann sogar einen 10er EMC-Gummi aus

Hallo,
ich habe gestern Abend am Zenith weitergemacht und könnte jetzt beginnen, den Rumpf zu tapen. Nachdem ich den Klotz zur Aufnahme der Flächendübel an die Kabinenhaube angeharzt habe, sieht das ganze etwas Merkwürdig aus, wenn ich das Gegenstück, das in die Tragfläche eingebaut wird, reinstecke.
Muß das so sein, daß soviel Luft dazwischen ist?
Hier noch ein paar Bilder:
Na endlich hat das mit den Bildern geklappt!!!!!!!
Gruß
Horst
ich habe gestern Abend am Zenith weitergemacht und könnte jetzt beginnen, den Rumpf zu tapen. Nachdem ich den Klotz zur Aufnahme der Flächendübel an die Kabinenhaube angeharzt habe, sieht das ganze etwas Merkwürdig aus, wenn ich das Gegenstück, das in die Tragfläche eingebaut wird, reinstecke.
Muß das so sein, daß soviel Luft dazwischen ist?

Hier noch ein paar Bilder:



Na endlich hat das mit den Bildern geklappt!!!!!!!

![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Gruß
Horst
Hier gibt es einen lustigen Film von mir:
Bosch IXOCopter
Bosch IXOCopter
Dieser Beitrag wurde bereits 6 mal editiert, zuletzt von »Horbi« (21. März 2004, 19:50)
Hallo
ich kann leider die Bilder nicht sehen, aber ich kanns mir denken: Ich habe das Gegenstück im flachen Winkel unten etwas abgeschliffen, so liegt es genau am Rumpf auf. Binn auch schon sau gespannt wie das Ding geht! Hab es voll getapet und es wiegt noch ungebügelt genau 530g. Aber egal ist eh für Sturm in 2400m gedacht!
Gruß
Chrissi
ich kann leider die Bilder nicht sehen, aber ich kanns mir denken: Ich habe das Gegenstück im flachen Winkel unten etwas abgeschliffen, so liegt es genau am Rumpf auf. Binn auch schon sau gespannt wie das Ding geht! Hab es voll getapet und es wiegt noch ungebügelt genau 530g. Aber egal ist eh für Sturm in 2400m gedacht!

Gruß
Chrissi
Hallo Chrissi,
vielen Dank für deine Antwort. So werd ich es dann auch machen. Kann von den anderen mal jemand sagen, ob er die Bilder sehen kann. Ich hab sie von meiner Festplatte hochgeladen. Ich seh sie jedenfalls, oder gibt es hier im Forum nur einen Link auf die Bilder. Der führt natürlich auf meine Festplatte. Und die kann ja nur ich sehen.
Ich dachte, die Bilder stehen hier im Forum, nachdem ich sie hochgeladen habe.
Folgende Arbeiten habe ich am Zenith gemacht: Rumpf ist komplett getaped, aber noch nicht bebügelt. Muß noch ein Querruder-Servostecker ans Servokabel im Rumpf anlöten. V-Leitwerk muß noch gebügelt und die Alu-Anlenkungsteile an gebracht werden.
Querruderservos sind in der Fläche, Holme sind drin, Flächen und Nasenleiste sind verschliffen. Fläche muß noch zusammengeklebt werden. Die Balsateile hab ich noch nicht angebracht. Werden die eigentlich mit Sprühkleber oder mit Epoxy geklebt?
Die Flächen werde ich auch komplett tapen, weis aber noch nicht, ob ich den Sprühkleber auftragen soll. Am Rumpf hab ich es nicht gemacht. Ich habe einmal über den geschnittenen Servokanal das Tape drübergeklebt und dann als ich die Haube draufgemacht habe versucht wieder abzunehmen. Das Tape klebt super auf dem Rumpf, auch ohne Sprühkleber.
Beim Bügeln muß mir ein Vereinskollege helfen, das hab ich noch nie gemacht.
Der Rumpf ist nach dem Tapen richtig stabil geworden, fühlt sich gut an.
Bis dann
Horst
vielen Dank für deine Antwort. So werd ich es dann auch machen. Kann von den anderen mal jemand sagen, ob er die Bilder sehen kann. Ich hab sie von meiner Festplatte hochgeladen. Ich seh sie jedenfalls, oder gibt es hier im Forum nur einen Link auf die Bilder. Der führt natürlich auf meine Festplatte. Und die kann ja nur ich sehen.
Ich dachte, die Bilder stehen hier im Forum, nachdem ich sie hochgeladen habe.
Folgende Arbeiten habe ich am Zenith gemacht: Rumpf ist komplett getaped, aber noch nicht bebügelt. Muß noch ein Querruder-Servostecker ans Servokabel im Rumpf anlöten. V-Leitwerk muß noch gebügelt und die Alu-Anlenkungsteile an gebracht werden.
Querruderservos sind in der Fläche, Holme sind drin, Flächen und Nasenleiste sind verschliffen. Fläche muß noch zusammengeklebt werden. Die Balsateile hab ich noch nicht angebracht. Werden die eigentlich mit Sprühkleber oder mit Epoxy geklebt?
Die Flächen werde ich auch komplett tapen, weis aber noch nicht, ob ich den Sprühkleber auftragen soll. Am Rumpf hab ich es nicht gemacht. Ich habe einmal über den geschnittenen Servokanal das Tape drübergeklebt und dann als ich die Haube draufgemacht habe versucht wieder abzunehmen. Das Tape klebt super auf dem Rumpf, auch ohne Sprühkleber.
Beim Bügeln muß mir ein Vereinskollege helfen, das hab ich noch nie gemacht.
Der Rumpf ist nach dem Tapen richtig stabil geworden, fühlt sich gut an.

Bis dann
Horst

Hier gibt es einen lustigen Film von mir:
Bosch IXOCopter
Bosch IXOCopter
Hallo
Wenn du ein Link zu deiner HD angegeben hast, kann das gar nicht gehen.(Besonders wenn du ofline bist
)
Versuch doch nochmal deine Bilder im kleineren Format up-zu-loaden.
Ich hab alles mit Harz geklebt (obwohl man diese Dinge mit Sprühkleber kleben sollte), weil ich alles nicht fest genug haben kann. Sprühkleber hab ich nur zum Tapen genommen.
Ich kanns nicht oft genug sagen
Ich bin soooo gespannt!!!!!!!!!
Bis dann Chrissi
Wenn du ein Link zu deiner HD angegeben hast, kann das gar nicht gehen.(Besonders wenn du ofline bist

Versuch doch nochmal deine Bilder im kleineren Format up-zu-loaden.
Ich hab alles mit Harz geklebt (obwohl man diese Dinge mit Sprühkleber kleben sollte), weil ich alles nicht fest genug haben kann. Sprühkleber hab ich nur zum Tapen genommen.
Ich kanns nicht oft genug sagen
Ich bin soooo gespannt!!!!!!!!!
Bis dann Chrissi