Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Segler
- » Ruderanlenkungen am Bat!
- 1
- 2
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: A-2431 Enzersdorf/Fischa
Beruf: Redcap @ Vienna Int. Airport
Ruderanlenkungen am Bat!
Hi Leute!
Hab heute den Stratberger Rainer besucht. Da hat mich so ein Bat derartig angelacht, dass ich ihn gleich mitgenommen hab.
Daheim hab ich das Ding mal näher begutachtet. Scheint mir alles klar, bis auf die V-Leitwerksanlenkung. Hab im Moment noch keinen Schimmer wie ich die machen soll.
Habt ihr vielleicht Bilder oder gute Ideen? Wie habt ihr das gemacht?
Nach Bauanleitung, das dünne Rumpfrohr anbohren; ich weiß nicht...
Wie siehts aus mit Schwerpunkt? Kann man die 60mm übernehmen?
Danke im Voraus und Grüße
Richard
Hab heute den Stratberger Rainer besucht. Da hat mich so ein Bat derartig angelacht, dass ich ihn gleich mitgenommen hab.
Daheim hab ich das Ding mal näher begutachtet. Scheint mir alles klar, bis auf die V-Leitwerksanlenkung. Hab im Moment noch keinen Schimmer wie ich die machen soll.
Habt ihr vielleicht Bilder oder gute Ideen? Wie habt ihr das gemacht?
Nach Bauanleitung, das dünne Rumpfrohr anbohren; ich weiß nicht...
Wie siehts aus mit Schwerpunkt? Kann man die 60mm übernehmen?
Danke im Voraus und Grüße
Richard
Unsere HP:
RH-Airworld
RH-Airworld
Hi Richard (oder Leidensgenosse),
ich habe heute einen Bat von Strat geliefert bekommen. Nun stehe ich vor dem gleichen Problem wie du.
Ehrlich gesagt ich traue mich gar nicht das CFK-Rohr aufzubohren oder anzuschlitzen.
Also falls jemand eine Idee oder Bilder hat, BIITTTEEE reinstellen.
Aber ansonsten ein super Teil.
Richard, wir können ja ein paar Informationen austauschen beim Bau
Bis dann...
ich habe heute einen Bat von Strat geliefert bekommen. Nun stehe ich vor dem gleichen Problem wie du.
Ehrlich gesagt ich traue mich gar nicht das CFK-Rohr aufzubohren oder anzuschlitzen.

Also falls jemand eine Idee oder Bilder hat, BIITTTEEE reinstellen.
Aber ansonsten ein super Teil.
Richard, wir können ja ein paar Informationen austauschen beim Bau

Bis dann...
MFG Andi

Hi,
David hat den Bat und er hat 2Bowdenzüge hineingelegt und mit 2CFK Plättchen als Ruderarme der Leitwerke verwendet.
Schaut mal unter: http://www.freewebs.com/flugmodelle/batelektro.htm
hier das Erstflugvideo:http://www.jo-wetzel.de/images/Bat%20Erstflug.wmv
Netten gruß
Philipp
PS: ich sag dem David das er sich hier melden soll.
David hat den Bat und er hat 2Bowdenzüge hineingelegt und mit 2CFK Plättchen als Ruderarme der Leitwerke verwendet.
Schaut mal unter: http://www.freewebs.com/flugmodelle/batelektro.htm
hier das Erstflugvideo:http://www.jo-wetzel.de/images/Bat%20Erstflug.wmv
Netten gruß
Philipp
PS: ich sag dem David das er sich hier melden soll.
[SIZE=4] Aktuell:F3F Eurotour [/SIZE]
RE: Ruderanlenkungen am Bat!
Hallo miteinander !
Ich hatte selbst schon mehrere BAT, sowohl als E-Version als auch als Glider.
Bei allen meinen BAT hab ich die Anlenkung zum V-Leitwerk mittels
Bowdenzügen gelöst und das Heckrohr aufgebohrt.
Meine BAT mussten schon viel aushalten (Midaircrashes, harte Landungen eines Anfängers, etc ...), auch war mein E-BAT mit TORCMAN 280 und 8 x 1950 sowie externem E-Akku doch schon recht schwer.
In keinem Fall hat es ein Problem mit der Festigkeit des Heckrohres im Bereich
der Bohrungen gegeben, dort ist nie etwas gebrochen.
Schaut bei meinem derzeitigen BAT so aus:
Die Bohrungen im Heckrohr erst in dem Bereich des Rohres anbringen, der ohnehin durch die Verklebung mit dem V-Leitwerk "verstärkt" ist. Bei mir sind die Löcher etwa 5 cm vom Heckrohr-Ende angebracht.
Auf jedem Fall würde ich aber eine Art "Hecksporn" anbringen (fehlt auf dem Foto noch), um zu gewährleisten, dass das Heck bei der Landung ein wenig vom Boden wegbleibt. Mir ist es nämlich wiederholt passiert, dass die Ruderhörner des V-Leitwerks im Gras hängengeblieben und dadurch gelockert worden sind.
Einziger Schwachpunkt des BAT ist das Heckrohr im Bereich des Überganges zum eigentlichen Rumpf. Dort bricht gerne einmal etwas. Hier kann man präventiv verstärken, zB mit einer Wicklung Kohle-Rovings.
MfG
Michael GASSER
Ich hatte selbst schon mehrere BAT, sowohl als E-Version als auch als Glider.
Bei allen meinen BAT hab ich die Anlenkung zum V-Leitwerk mittels
Bowdenzügen gelöst und das Heckrohr aufgebohrt.
Meine BAT mussten schon viel aushalten (Midaircrashes, harte Landungen eines Anfängers, etc ...), auch war mein E-BAT mit TORCMAN 280 und 8 x 1950 sowie externem E-Akku doch schon recht schwer.
In keinem Fall hat es ein Problem mit der Festigkeit des Heckrohres im Bereich
der Bohrungen gegeben, dort ist nie etwas gebrochen.
Schaut bei meinem derzeitigen BAT so aus:

Die Bohrungen im Heckrohr erst in dem Bereich des Rohres anbringen, der ohnehin durch die Verklebung mit dem V-Leitwerk "verstärkt" ist. Bei mir sind die Löcher etwa 5 cm vom Heckrohr-Ende angebracht.
Auf jedem Fall würde ich aber eine Art "Hecksporn" anbringen (fehlt auf dem Foto noch), um zu gewährleisten, dass das Heck bei der Landung ein wenig vom Boden wegbleibt. Mir ist es nämlich wiederholt passiert, dass die Ruderhörner des V-Leitwerks im Gras hängengeblieben und dadurch gelockert worden sind.
Einziger Schwachpunkt des BAT ist das Heckrohr im Bereich des Überganges zum eigentlichen Rumpf. Dort bricht gerne einmal etwas. Hier kann man präventiv verstärken, zB mit einer Wicklung Kohle-Rovings.
MfG
Michael GASSER
Hallo Jens !
Ich hab den BAT-Glider noch nicht bei starkem Wind im Einsatz gehabt. Vor ein paar Tagen bei schwachen Bedingungen konnte ich mich mit dem BAT leichter halten als mit einem HLG-ähnlichen Segler gleiche Größe mit Rippenfläche.
Mein E-BAT hat natürlich alleine schon wegen des höheren Gewichts einen besseren Durchzug, der wird dann beim Anstechen schon recht flott. Thermisch ist`s dann aber nicht mehr so toll.
MfG
Michael GASSER
Zitat
Eher gutmütig bei etwas schwächeren Bedingungen, oder flott bei etwas stärkeren Windstärken?
Ich hab den BAT-Glider noch nicht bei starkem Wind im Einsatz gehabt. Vor ein paar Tagen bei schwachen Bedingungen konnte ich mich mit dem BAT leichter halten als mit einem HLG-ähnlichen Segler gleiche Größe mit Rippenfläche.
Mein E-BAT hat natürlich alleine schon wegen des höheren Gewichts einen besseren Durchzug, der wird dann beim Anstechen schon recht flott. Thermisch ist`s dann aber nicht mehr so toll.
MfG
Michael GASSER
Hi,
gestern war es soweit...Der Erstflug. Erstmal locker geworfen, astreiner geradeausflug ohne nachtrimmen, doch dann zog er stark nach oben und flog recht schwanzlastig also Blei vorne rein. Verfluchte Bowdenzüge, naja 540g
. Ansonsten toller durchzug und wenn man ihn dynamisch fliegt baut er kaum höhe ab. Allerdings bei meinemm Bat ist es so das er geflogen werden will und ab einer Geschwindigkeit von 8kmh über die Fläche abkippt. Etwas gewöhnungsbedürftig wenn man sich vorher an eine Libelle gewöhnt hat. Ich hatte gestern keinen Gegenwing, absolute flaute und teilweise sogar etwas rückenwind sodass es den Flieger nach unten gezogen hat, dennoch ist es mir gelungen mit einem Wurf mehrere Runden zu drehen. Macht einfach spaß ihn rauszuwerfen, loop ziehen, rolle und indie Hand landen. Beim nächsten BAt (und es wird einen geben) versuche ich auf jeden Fall die 450g Marke zu knacken. Habe mich öfters veschätzt beim in die hand landen da ich den enorm guten Gleitwinkel unterschätzt habe.
Freu mich schon auf bessere bedingungen und berichte dann noch mal.
Bis dann..
gestern war es soweit...Der Erstflug. Erstmal locker geworfen, astreiner geradeausflug ohne nachtrimmen, doch dann zog er stark nach oben und flog recht schwanzlastig also Blei vorne rein. Verfluchte Bowdenzüge, naja 540g

Freu mich schon auf bessere bedingungen und berichte dann noch mal.
Bis dann..
MFG Andi

Hallo !
Alsooooo - zwei Möglichkeiten:
1) du hast Webspace zur Verfügung. In diesem Fall lädst du die Bilder dort hoch und fügst es dann über den Button "Bild einfügen" -
- ein.
2) du hast keinen Webspace. Dann guckst du hier
Viel Erfolg.
MfG
Michael GASSER
Zitat
Iirgendwie bekomm ich das mit den Bildern nicht gebacken
Alsooooo - zwei Möglichkeiten:
1) du hast Webspace zur Verfügung. In diesem Fall lädst du die Bilder dort hoch und fügst es dann über den Button "Bild einfügen" -

2) du hast keinen Webspace. Dann guckst du hier
Viel Erfolg.
MfG
Michael GASSER
- 1
- 2