Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Segler
- » Ask 13
Ask 13
ich interessiere mich für eine ASK 13 (vielleicht von Lenger)... leider gibt es da sehr wenig Informationen im Netz. Gibt es noch weitere Modelle der ASK 13 (evtl. mit Styro/Abachi oder GFK Flächen)? Oder hat iregendjemand vielleicht eine ASK 13 im Keller stehen und möchte sie gerne loswerden?
Oder fliegt jemand die ASK 13 von Lenger (oder von einem anderen Hersteller) und kann mir ein bisschen was zu dem Flieger erzählen? Im Original ist er ja lammfromm... dann hoffe ich, daß es das Modell auch ist.
Ich selbst habe das Segelfliegen auf einer ASK 13 gelernt, deshalb würde ich sie auch gerne als Modell fliegen (die nach vorn gepfeilten Tragflächen sind einfach wunderschön anzusehen...).
Ich freue mich jetzt schon auf die zahlreichen Antworten

Gruß Georg
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »GST« (8. August 2004, 04:25)
zum Modell von Lenger gibt es hier...
http://www.bnhof.de/~BKoenig/download.html
...die komplette, sehr ausführliche Bauanleitung.
Ich habe den Baukasten schon und möchte wenn nichts dazwischenkommt im kommenden Winter bauen; ganz sicher werde ich aber ein anderes Profil als das vorgesehene E 205 nehmen.
Bei Bichler gab es Anfang 2003 mal eine in ARF:
http://www.modellbau-bichler.de/datenban…127&uebertrag=2
Würde mich nicht wundern, wenn sie noch eine besorgen könnten.
Schließlich habe ist diese Auktion hier vielleicht noch interessant für Dich:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=3740681226
HTH,
Markus
danke für die Infos... die ARF-ASK 13 war mir neu. Ist aber leider ein bisschen groß für mich... die bekomme ich nicht in mein Auto hinein.
Was hast Du gegen das E 205 einzuwenden? Was für ein Profil würdest Du denn wählen?
Gruß Georg
PS: Auf deinem Avatar sehe ich Dich mit Saxophon... spielst Du in einer Band? Ich versuche mich gelegentlich an der Gitarre (in einer kleinen Band)
Mal davon abgesehen, dass ich selber ASK-13 Fan bin, meine damals nach Originalunterlagen gebaut habe und eine mit Styroflächen udn GfK-Rumpf einfach nur igittigitt ist, habe ich die Lengersche schonmal gebaut und geflogen, allerdings im Auftrag.
Bau: Ich weiß nicht, wie die Holzqualität heute ist, damals war sie bescheiden. Die Beplankungsbrettchen waren nur einseitig geschliffen. Zitat: "Die Oberseite wird ja eh verschliffen". Die Rippen mußten größtenteils nachgearbeitet werden, ein Holm war nicht zu gebrauchen da verzogen. Für meinen Geschmack ist der Rumpf für ein Modell dieser Größe viel zu stabil aufgebaut, ich habe daher die hintere Rumpfbeplankung weggelassen, das spart einiges an Trimmblei vorne.
Fliegerisch ist das Teil, wie so ziemlich alle K13-Modelle, ziemlich gutmütig, wenn auch nicht gerade ein Wiesenschleicher. Ansonsten ein schönes Modell, macht aber einiges an Arbeit - logisch bei einem Holzbaukasten

BTW noch ein Link zu meiner ASK-13. Die hatte allerdings 3,75 m Spannweite.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Ingo_Seibert« (9. August 2004, 11:23)
Zitat
Original von GST
Was hast Du gegen das E 205 einzuwenden? Was für ein Profil würdest Du denn wählen?
Hi Georg, warum das E 205 zu fast nichts taugt, kann man z. B. hier lesen:
http://www.aerodesign.de/profile/e205_sd7037.htm
Welches Profil ich nehmen werde, weiß ich allerdings noch nicht... wenn's geht, etwas moderneres (HQ, MH?), sofern es aerodynamisch für Rippenflügel geeignet ist.
Gruß,
Markus
p.s.
Band habe ich momentan nicht, aber ein recht gutes Saxophonquartett.
Wir sind auch für diverse Veranstaltungen kurzfristig und günstig zu buchen... bei Interesse bitte mailen!

ask 13 schon bestellt
ich habe letzten samstag bei lenger die ask 13 bestellt mich ham natürlich die selben beweggründe gereizt da ich auch auf dem hobel das kurbeln (nicht das vorfliegen) gelernt habe ist hinten super bequem und vorn wie aufm klo.
zum e 205
ich überleg ob ich gleich nen paar flächen mit nem mh 32 dazubau weil das ding auch f3j artig gummiseile ärgern darf und nicht nur ner kettensäge hinterherfliegen soll außerdem hab ich noch nem kumpel zu beweisen wie schlecht das sagenumwobene e 205 ist (grüße an sebastian)
ich denk die kiste kommt morgen an und dann werd ich mal über den baukasten berichten
gruß
mirko
ich hab die 13 von Lenger seit einigen Wochen im Einsatz.
Der Bausatz ist im Allgemeinen recht annehmbar:
- die Flächenstähle passten nicht in die Hülsen, mussten abgeschliffen werden.
- der Inhalt passt nicht immer mit der Stüli überein, es fehlten Hölzer oder müssen
aus Resten angefertigt werden.
- die Randbögen hatten falsche Maße. (Reklamation, die neuen waren nicht besser)
- der Haubenrahmen war unvollständig. (Reklamation, dann Eigenleistung)
- im Plan müssen Änderungen durchgeführt werden, beim Hauptholm habe ich aber
keinen Bedarf festgestellt.
- die Unterlagen sind nicht komplett, besser direkt aus dem Netz runterladen
Es bedarf weiterhin einiger grundlegender Überlegungen und Erfahrungen beim Aufbau der 13 für die Umsetzung von Theorie in die Praxis.
Ich habe in 60 Tagen gut 300h. an dem Modell gebaut, ist wirklich Arbeit...
Zum Bügeln habe ich drei volle Tage benötigt.
Meine Änderungen:
- zusätzlich Schleppkupplung direkt in die Nase eingebaut
- Haken abnehmbar vor dem Rad platziert
- Haubenrahmen komplett selbst erstellt und mit einem Piloten sowie gedruckten
Originalinstrumenten vesehen. Nachträglich kam jetzt eine Co-Pilotin hinzu...
- Seilzüge zum HR statt Bowdenzug
- Messingrohraufnahmen in den Flächen mit Rovings verstärkt.
- Rumpf innen komplett mit 20gr Gewebe belegt
Vom Bau habe ich ca. 40 Fotos gemacht.
Zum Fliegen: am Seil sackt sie erstmal durch, da die Spannung natürlich nicht zu groß ausfallen darf, sonst gibts Kleinholz. Das 205 will schon etwas schneller gestartet werden, die 13 fällt sonst aus dem Seil. In der Luft wirkt das Flugbild sehr schön auf den Betrachter, fast wie die echte, naja fast...
Das Tempo ist höher, allerdings bin ich mit dem SP und der EWD noch nicht am Ende des Probierens.
Ich hab sie 1x auf der Waku geflogen, das war ein echter Traum.
Auf unserem Platz hing sie bisher 5x hinter einer Elektro-Porter. Die Starts verliefen absolut problemlos und ich konnte endlich längere Flüge als mit der Winde erleben.
Sie kreisst easy und nimmt Thermik sauber an. Auch wenn sie recht langsam geflogen werden kann, sollte dies nicht übertrieben werden, der Abriss kommt bestimmt. Zum Landen fahre ich die QR hoch, mit etwas Zumischung kommt sie handzahm rein.
Fazit: ich bin froh, den Bau hinter mit zu haben. Das Flugbild und die Freude der Kollegen beim Anblick eines Modells welches sich deutlich aus dem Orchideen- und
Zweckmodellbrei abhebt, waren den Aufwand wert.
RC: QR 9mm Power-Servos, SR, HR und Kupplung 13mm Servos, Akku 800mAh NC
Spw. 271
Gew. ca.1900gr (die 1300gr aus dem Plan sind Rohbaufertig ohne RC.)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Birki« (12. August 2004, 12:23)
Gruß
Mirko
Gratulation... sie ist ja wirklich wunderschön geworden! Siehst Du eine Möglichkeit, mir die Bilder vom Bau zu zeigen? Ich habe ja mittlerweile ganz schön Respekt vor dem Bau bekommen... ich weiss nicht, ob ich das schaffen werde. Mein grösstes Holzmodell war bisher ein Doppeldecker von Guillows
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Aber die ASK 13 ist ja so ein schönes Flugzeug...
So, jetzt muss ich mich leider für eine Woche verabschieden (ich fahr nach Holland)... vielleicht hat ja irgendjemand bis dahin eine 13 zu verkaufen

Gruß
Georg
Zitat
Original von GST
Hallo Oliver,
Gratulation... sie ist ja wirklich wunderschön geworden! Siehst Du eine Möglichkeit, mir die Bilder vom Bau zu zeigen?
Moin,
die Bilder sind ziemlich gleich zu denen von B. König, der die Anleitung geschrieben hat.
Sie sind für mich eigentlich nur die Grundlage um irgendwann einen Baubericht auf unserer Vereins HP. zu hinterlegen.
Sei tapfer und stürz Dich drauf, das Resultat macht den Aufwand vergessen. Außerdem solls Menschen geben, die gerade wegen der Arbeit so ein Modell kaufen. Bei mir wars nur die einzige Möglichkeit an die 13 zu kommen und der Reiz ob ich das packe.
Momentan ist das Heck freigelegt, beim letzten F-Schlepp auf unserem Flugtag kam gleich ne Böe und ließ eine Fläche ins Grass einfädelen, wodurch sie die Fuhre leider auf den Kopf drehte und das Heck verdrehte und das SR löste. Naja, der Schaden war gering aber die Verplankung mußte runter um reparieren zu können. Heute wird verschlossen und gebügelt und ab dafür.
es ist immer wieder schön, wenn sich Modellsegelflieger für ein Flugzeug wie die ASK 13 begeistern. Hier ein paar Eindrücke von meiner 13.
Masstab 1:3 Spannweite 5.33m, Gewicht 14,00kg Holzbauweise nach vergrößertem Bauplan von Arthur Wengert. Profil ist ein GÖ 529.



Gruß
Mirko
Zitat
Original von mirkoauslüsse
Der einzige Mangel betrifft die Haube! die ist eigentlich nicht so prima geworden. Einmal ist das Plaste(Lexan?) recht dünn und wenn man durchguckt hats Haufenweise kreisrunde Irritationen.
Was auch nicht so recht passen will ist die Steckung recht lustlos abgesägte Messingröhrchen die mehr als saugend(eher steckend) mit den Rundstählen passen wollen, naja ist trotzdem kein Problem ist ja nen Baukasten![]()
Gruß
Mirko
Hi,
die Haube war bei mir einwandfrei, hinreichend fest und frei von Lunkern. Geklebt habe ich sie, wie auch die Balsabeplankung, mit Pattex Kontaktkleber. Anschliessend kam noch der obligatorische 5mm Rahmen in Rumpffarbe (Cadmiumgelb!!!) von aussen drauf.
Die Messingsteckung am besten gleich gegen neue tauschen, sowohl im Rumpf als auch im Flügel. Komischerweise passt der Stahl in ein neues Messingrohr absolut sauber. Leider ist mir das erst nach Einbau der Rumpfaufnahme aufgefallen und ich durfte die Stähle in einer Standborhrmaschine abschmirgeln.
Stelle unbedingt die Stüli und den Inhalt gegenüber und nummeriere alles. Achte auf die unterschiedlichen Beplankungsbretter, welche vom Maß her für Rumpf oder Fläche sind. Ich habe da ein wenig geschlafen und das rächt sich, da das Balsa unterschiedliche Härten hat.

Gruß
Mirko
Zitat
Original von mirkoauslüsse
Danke für die Tipps hinsichtlich der HolzwahlIch hab nun noch eine andere Aregung bekommen die Steckung lieber komplett zu ersetzen, da ein durchgehnder Stahl besser istz als zwei pro seite(pro spant also summa sum 2 durchgehende stähle als 4 einzelne!) die sich dann in ihren Messingröhrchen nur anlachen können. Ich denke das wird das Ausrichten später auch wesentlich vereinfachen. @Birki: Du kannst ja mal deine Erfahrung mit dieser Steckung schildern
Gruß
Mirko
Hi,
ein Tausch von 2x2 auf 2x1 Steckung wird aufgrund der V-Form von 3° je Seite nicht klappen. Du wirst den gebogenen Stahl nicht einführen können. Ich habe auch vorher schon über eine 2x2 Kohlesteckung nachgedacht, aber nicht recht an die Festigkeit geglaubt, da der Hebel über die Fläche relativ groß zur Einbautiefe der Steckung ist. Somit sind doch erhebliche Scherrkräfte an der Wurzelrippe zu befürchten und die Gewichtsersparniss ist bei 1900gr kein so wichtiges Argument. Wichtig ist auch, die Flächenaufnahme gut in den 4 Rippen zu verankern. Bei mir sind Rovings um die Klebestelle gelegt worden. Das Prinzip des Wickelns für die Verbindung Spant / Rumpfsteckung ist eine gute Lösung.
Ich würde die Stähle einpacken und damit zum Baumarkt fahren um eine passendes Messingrohr zu besorgen und die 6 beigelegten entsorgen. Bei mir war ein Messingstück für die Fläche auch gleich zu kurz, daher habe ich nun passende in den Flächen und musste, wie erwähnt, wegen der bereits als erstes verbauten Rumpfaufnahme die Stähle trotzdem auf Maß "polieren".
Ich würd den Stahl auch in den Rumpf einharzen. Das würde mich nicht stören wenn an den beiden Seiten einige Zentimeter Stahl rausschauen. Man muß nur aufpassen das sich keiner dran aufgabelt beim Transport

Gruß
Mirko

Ich bin jetzt schon fleißig am bauen und es macht super LAune nen kleinen Schulungsdoppelsitzer zu bauen. Das HLW hab ich gleich zuerst gebaut und dann mit dem Rumpf weitergemacht. Der wartet jetzt auf die Beplankung und den Radkasten.
Ne Frage hab ich natürlich auch noch: Wozu ist der schwarze Strich mitten im Plan? der Bernd König hat sich ja zum Rumpfaufbau an der gestrichelten Luinie orientiert. Und warum ist Pattex so toll zum Beplankung aufbatschen?
Gruß
Mirko
gruß
mirko
Aufgrund der Vorpfeilung liegt der Schwerpunkt ziemlich weit vorne in Richtung Nasenleiste. Also nicht alte Faustformel 1/3 - 2/3. Bei meiner großen ASK liegt der Schwerpunkt bei einer Flächentiefe von 56cm nur 3,5 cm von der Nasenleiste entfernt. Hier im Forum hat es mal ein Programm gegeben zum Berechnen von Schwerpunktlagen. Funktioniert ganz gut. Passte auch bei meiner 13.
Beim Akku würde ich reinpacken was passt. Für lange Thermiktage solten es aber schon ein paar Amps in Bezug auf die Anzahl der Rudermaschinen sein.
Viele Grüße
Erich Wissing