Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Segler
- » EPP Segler
- 1
- 2
EPP Segler
ich bin auf der Suche nach einem EPP Thermiksegler mit einer Spannweite von mindestens 1,5m. Die Nurflügler in allen Formen und Größen kenne ich, aber gibts da auch was größeres mit Leitwerk?
Den Zenith von epp-fun hab ich schon gefunden. Gibts noch was anderes, größeres? Vielleicht auch für Elektro-Thermik?
Man liest sich
Peter
mir fällt dazu diese Seite ein: http://www.davesaircraftworks.com/ - leider in Übersee - aja, da gibt's 'ne Lizenzproduktion in D.: http://www.slmodell.de - die 3m-Ka6E finde ich derzeit aber nur auf ersterer Seite.
Gruss Franz
http://www.rcgroups.com/forums/showthread.php?t=288142
[img]http://www.rcgroups.com/forums/attachment.php?s=67da0c72c086838d765eba28e5260d4c&attachmentid=319124&stc=1[/img]

Die Ka6E schaut find ich sehr genial aus. Nur der Versand muss ziemlich teuer sein *heul*. Sonst wäre das Teil echt ne Überlegeung wert.
Grüße Max.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Max Sch« (4. November 2004, 14:57)
Selber hatte ich das Ding noch nicht in den Händen. Vielleicht sollte ich mal ein paar zum Testen bestellen.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »rinninsland« (5. November 2004, 08:24)
klärt mich mal auf Jungs, denn ich versteh mal wieder was nicht.
WARUM sollte man einen großen Thermiksegler aus EPP bauen? Bei kleinen Nuris, Combatfliegern usw. seh ich das ja ein, aber bei nem Thermiksegler? Wenn man sowas fliegt sollte man auch fliegen können (eine Frage der Verantwortung) und braucht die Bummslanderesistenz nicht mehr wirklich.
Dazu kommen die strukturellen Nachteile (Profil- und Geometrietreue, Flatterfestigkeit, Gewicht).
Großer Thermiksegler aus EPP klingt für mich wie Rennrad mit Stützrädern.
Also warum EPP?
mfg
andi
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »___...._____.« (5. November 2004, 08:29)

das habe ich mich auch gefragt als ich den Thread gelesen habe.
Gründe für EPP fallen mir nur folgende ein:
- schneller zu bauen
- schöner als der Easystar
- größer als der EasyStar
- lockerer zu fliegen, ist doch egal - das Material hält doch viel aus
- mal etwas anderes
Die von Dir erwähnten Nachteile nimmt man dann ganz bewußt in kauf.
Mal sehen wer etwas berichtet wie die Dinger sich so in der Luft machen.
Wer konnte sich vor einiger Zeit noch fliegendes Depron vorstellen ?
Der ist aber für den Hang gedacht zum Rumhheizen und weniger für die Thermik.
Was mich etwas enttäuscht hat ist, dass man die Nasenleiste selber zuschleifen muss.
Am Rumpf rumschleifen ist ja eine Sache, aber an der Profilnase kann man doch einiges falsch machen.
Ansonsten ein schöner Flieger, leider nochnicht fertig.
Das beste finde ich die Gumminase, und wenn man ehrlich ist, dann ist Hangflug doch eine ziemliche Materialschlacht und da kommt so ein Zenith gerade richtig.
Stefan
Was macht ihr bitte am Hang?
Ich war dieses Jahr ca. 20 mal am Hang und dabei habe ich genau vier Schäden gesehen.
1. Rad beim Landen (naja Windstärke 6 und bockig ist nicht so ohne). Rumpf hinten ab. Nicht mein Flieger.
2. V-Leitwerk im Flug abgekracht (Brisk III, Windstärke 6 und nach 300m direkt über die Hangkante in den Wind gestochen). Nicht mein Flieger.
3. Klassischer Landeunfall. Zu langsam gemacht, aus 3m dumm runtergefallen. Rumpf hinten ab. Nicht mein Flieger.
4. Bei schlechten Bedingungen zu langsam gemacht um unbedingt oben zu bleiben. Abriss. 5m runtertrudeln. Mein Flieger.

Jedesmal wenn ich da bin sind mindestens 5 Piloten da. Und die dann im Schnitt ca. 2h.
Macht 5*2*20 = 200h für 4 Schäden => Alle 50h ein Schaden.
Und wenn man mit einem Thermikfliegerle an den Hang geht bei Windstärke 3+ ist man selber schuld.
Passende Flieger fürs Wetter. EPP Zenith hat für mich ne Berechtigung. Wenn ich die EPP-SAL sehe (nie fliegen sehen oder gar geflogen) bin ich am zweifeln.

Zitat
Original von Prof._Dr._YoMan
Passende Flieger fürs Wetter. EPP Zenith hat für mich ne Berechtigung. Wenn ich die EPP-SAL sehe (nie fliegen sehen oder gar geflogen) bin ich am zweifeln.
Éin SAL aus EPP. Was sich die Jungs alles ausdenken.

Ich habe aber eine brennende Frage:
Gehen Leitwerkler (Zenith) besser bei Wind als Nurflügler?
Ich seh bei uns bei viel Wind immer nur "richtige" Flieger. Wenns mal ruhiger ist werden manchmal die Nuris ausgepackt, weil manche nur Nuris für weniger Wind habe und ihre Dickschiffe nicht oben bleiben wenn die Bedingungen nicht so gut sind.

1.man macht nen Motor dran (Gibts beim Fireworks)
2.man macht sie aus EPP (Hat keinen Sinn man landed sowieso in die Hand)
Darauf würde der Sinn vom Zenith sein, dass
er ein Hangerkundungs,Unzerstörbarflieger sei
der auch bei [SIZE=2]Wind[/SIZE] einsetzbar ist.
Mir ist der Zenith zu teuer geraten: Für 150€ krigt man
schon Voll-GFK.
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »DanielS« (5. November 2004, 17:26)
Zitat
Original von DanielS
... man macht sie aus EPP (Hat keinen Sinn man landed sowieso in die Hand)
Also mir sind beim Thermikkurbeln schon 2 SALs abgeschossen worden. Und auch nicht jeder landet in der Hand ... es gibt auch Freizeit-Piloten, die gerne einen HLG mit großem Einsatzbereich am Hang fliegen, wenn das Wetter danach ist. Und da biste froh, wenn du nicht bei jedem Stein im Landefeld zittern musst oder falls du mal an dxen Hang landen musst, ist das auch kein Problem

DLGs sind vielleicht nicht das typischste Einsatzgebiet für EPP, aber das Modell ist gut gemacht und mit seinem 6,5% - Mark Drela - Profil auch aerodynamisch voll auf den neuesten Stand.

Hier noch ein Bild des Spinners, so heißt das Modell ...

und HIER gibts noch viel mehr Infos
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Peter
- 1
- 2