Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Segler
- » Zenith EPP Tipps und Anleitung
@Holger
Klasse Links, die kannte ich auch noch nicht.
@Boris
Der Rumpf verzieht sich nicht von selbst, nuir das Tape zieht sich zusammen. Und wenn du dieses an Ober- und Unterseite gleich straffst, passiert da auch nichts ... also immer schön abwechselnd oben/unten und rechts/links bügeln oder fönen, so kannste den Rumpf bolzengerade halten.
Klasse Links, die kannte ich auch noch nicht.
@Boris
Der Rumpf verzieht sich nicht von selbst, nuir das Tape zieht sich zusammen. Und wenn du dieses an Ober- und Unterseite gleich straffst, passiert da auch nichts ... also immer schön abwechselnd oben/unten und rechts/links bügeln oder fönen, so kannste den Rumpf bolzengerade halten.
Schöner Gruß von der Teck
Peter
Peter
Zitat
Original von poderdust
Und Holger, das sind super Seiten!!! hab ich vieleicht mit dem falschen Forum begonnen?
Auf rc-network hat es auch viele kompetente Leute. Leider bringt mich die altmodische Forensoftware ins Grab.
Meistens haben Platzhirsche eine hohe Beratungsresistenz, dafür eine geringe Wahrnehmungsfähigkeit..... (Claus Eckert)

Hallo,
also dann vielen dank vor allem an Stefan der es gemerkt hat. Es sind laut der Formel unglaubliche -3,17°
So langsam fange ich an das EPP zu hassen. An den Verzug beim Bügeln habe ich leider nicht gedacht und die Anleitung schreibt auch schön vor, alle Seiten einzeln zu bügeln. Toll ...
Danke an alle nochmal. Werde versuchen es rauszubügeln und notfalls unterlegen.
Grüße Vlasti
also dann vielen dank vor allem an Stefan der es gemerkt hat. Es sind laut der Formel unglaubliche -3,17°

So langsam fange ich an das EPP zu hassen. An den Verzug beim Bügeln habe ich leider nicht gedacht und die Anleitung schreibt auch schön vor, alle Seiten einzeln zu bügeln. Toll ...
Danke an alle nochmal. Werde versuchen es rauszubügeln und notfalls unterlegen.
Grüße Vlasti
Zum Glück ist es EPP, da kannst du es noch richten ...
Ich hab mich mal bei einem F3J-Flieger vermessen und 1,5° negativ statt positiv eingebaut ... und das bei einem Leitwerk, das ich von T- auf Kreuz umbauen wollte - der Rumpf war leider nicht mehr zu retten.
In der Anleitung steht, dass der Rumpf aus einzelnen Bahnen bespannt werden soll. Diese dann anheften und wenn alle dran sind, zusammen spannen - dann wirds verzugsfrei. Ist alles Erfahrungssache, je leistungsstärker und anspruchsvoller die Modelle sind, desto mehr fordern sie den Erbauer ...

Ich hab mich mal bei einem F3J-Flieger vermessen und 1,5° negativ statt positiv eingebaut ... und das bei einem Leitwerk, das ich von T- auf Kreuz umbauen wollte - der Rumpf war leider nicht mehr zu retten.

In der Anleitung steht, dass der Rumpf aus einzelnen Bahnen bespannt werden soll. Diese dann anheften und wenn alle dran sind, zusammen spannen - dann wirds verzugsfrei. Ist alles Erfahrungssache, je leistungsstärker und anspruchsvoller die Modelle sind, desto mehr fordern sie den Erbauer ...

Schöner Gruß von der Teck
Peter
Peter
Hallo zusammen,
also ich muß mich revidieren. Doch nicht EPP Schuld. Sondern natürlich ich
Der Rumpf ist nicht verzogen. Ich habe aber die Adapterplatte mit den 2 Bolzen schepp in die Fläche eingeklebt
. Deshalb liegt der Flügel nicht auf dem Rumfpausschnitt auf, sondern hängt hinten an der Schraube ca. 1cm in der Luft. Mit der Schraube kann ich ihn dann runterdrücken, dabei verformt sich aber der innere Bereich des Flügels und deshalb passt die EWD nicht mehr, wenn ich direkt am Rumpf messe. nun ist guter Rat teuer. Die Platte bekommen ich nicht mehr raus, Flügel ist getaped.
Ich überlege die Bolzen abzusägen und neue schräg einzukleben um es auszugleichen.
Any Ideas?
Grüße Vlasti
also ich muß mich revidieren. Doch nicht EPP Schuld. Sondern natürlich ich

Der Rumpf ist nicht verzogen. Ich habe aber die Adapterplatte mit den 2 Bolzen schepp in die Fläche eingeklebt
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Ich überlege die Bolzen abzusägen und neue schräg einzukleben um es auszugleichen.
Any Ideas?
Grüße Vlasti
Ich würde eher die Löcher etwas feilen, bohren, dremeln ... ist ja nicht viel, was da weg muss - ich schätz mal 1mm. Das ist vielleicht etwas fummelig, weil du ja im Material abeiten musst, aber vermutlich ist es am Ende besser und stabiler.
Aber trotzdem wirst du die EWD nochmal messen müssen - ich schätze, der Rumpf ist auch unten zu stark vorgespannt, wenn das Foto nicht sehr täuscht. Kannst du die Folie auf der Unterseite ab der Flügelaufnahme nochmal abziehen oder hält sie zu gut

Aber trotzdem wirst du die EWD nochmal messen müssen - ich schätze, der Rumpf ist auch unten zu stark vorgespannt, wenn das Foto nicht sehr täuscht. Kannst du die Folie auf der Unterseite ab der Flügelaufnahme nochmal abziehen oder hält sie zu gut

Schöner Gruß von der Teck
Peter
Peter
Moin, moin Peter,
die Folie hält bombenfest. habe mal versucht gestern bevor ich das mit dem Flügel gemerkt habe, den Rumpf nachzubügeln und zu biegen. Keine Chance, der gibt kein wenig nach. Geht immer wieder in dieselbe Stellung zurück. Das wiederum freut mich sehr. Ich würde mir eher Gedanken machen wenn ich den Rumpf einfach durch Temperatur verformen könnte.
Die Löcher zu erweitern habe ich ein wenig Bedenken, daß der Flügel dann vorne zu sehr wackelt.
Würde es reichen wenn ich ein neues Loch 6mm in die Mitte bohre und statt CFK Rohr als Bolzen, CFK Vollstab nehme? So daß ich dann nur einen Bolzen in der Mitte hätte.
Wieviel EWD sollte der Zenith eigentlich optimalerweise haben? Gegen 0°?
Grüße Vlasti
die Folie hält bombenfest. habe mal versucht gestern bevor ich das mit dem Flügel gemerkt habe, den Rumpf nachzubügeln und zu biegen. Keine Chance, der gibt kein wenig nach. Geht immer wieder in dieselbe Stellung zurück. Das wiederum freut mich sehr. Ich würde mir eher Gedanken machen wenn ich den Rumpf einfach durch Temperatur verformen könnte.
Die Löcher zu erweitern habe ich ein wenig Bedenken, daß der Flügel dann vorne zu sehr wackelt.
Würde es reichen wenn ich ein neues Loch 6mm in die Mitte bohre und statt CFK Rohr als Bolzen, CFK Vollstab nehme? So daß ich dann nur einen Bolzen in der Mitte hätte.
Wieviel EWD sollte der Zenith eigentlich optimalerweise haben? Gegen 0°?
Grüße Vlasti
Ich glaub einfach das die Firma JK durch die hohe Anfrage alles nicht mehr so genau nehmen kann. Was natürlich keine Entschuldigung ist aber verständlich
Zitat
Ich habe aber die Adapterplatte mit den 2 Bolzen schepp in die Fläche eingeklebt . Deshalb liegt der Flügel nicht auf dem Rumfpausschnitt auf, sondern hängt hinten an der Schraube ca. 1cm in der Luft.

Bei mir hab ich zum Glück von Anfang an auf die EWD geachtet. Es hat sich ja auch rausgestellt, das die Kohlebolzen bohrungen mit dem Angeklebten Balsa egal wie man es gelegt(gesteckt) hat keine vernünftige, bündige Passbindung gegeben hätte!!
Und mitlerweile befürchte ich das selbe mit den Hörnern des V-Leiterks. Wenn ich mir eure Bilder betrachte und bei der Anleitung beschrieben müssen ja die Ruderhörner in neutralstellung des Ruders in Höhe des kommenden Bowderzuges sein, oder?(Bei bir sind die auch wenn ich sie im Balsa versenke viel zu kurz.)
Zweites Problem, auch wenn die Ruderbewegungen laut Anleitung nur 6mm Weg vorsieht, versuch ich im Einbau meschanich immer das max rauszuholen. Bei der Anlenkung hab ich schon bei dem kleinen Weg Probleme es so hinzubekommen das es nicht verwinkelt und vernünftig läuft.
Hat da jemand einen Tipp?
Das Bild von Vlasti eine Seite vorne dran ist mit dem Einbau identisch mit meinem ausser den schon angebrachten Ruderhörnern und Folie.
Wer analog misst, wird nie digital sein!
Zitat
Original von poderdust
..
Zweites Problem, auch wenn die Ruderbewegungen laut Anleitung nur 6mm Weg vorsieht, versuch ich im Einbau meschanich immer das max rauszuholen
Wozu? Willst du jedesmal ne gerissene Rolle fliegen, wenn du die Höhe nur antippst? Die Angaben in Bauanleitungen haben meist ihren Grund ...
Mit der Qualität muss ich dir leider recht geben ... die ersten Lieferungen waren alle top, und auch immer vollständig. Bei der letzten Lieferung haben in ein paar Kits Teile gefehlt und die Ausführung war manchmal etwas schlampiger als bei den ersten Lieferungen ... JK (der Hersteller) war ein viertel Jahr krank und hatte entsprechend viel nachzuarbeiten, aber die Qualität sollte trotzdem nicht darunter leiden
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Er hat jetzt eine neue Werkstätte bezogen - mal sehen, ob künftig die Kits wieder wie zu Anfang sind - vollständig und in Top-Qualität. Was sie auf jeden Fall werden, ist teurer ... die Verhandlungen laufen noch, aber 10-20 Eur werden es mindestens werden. Es ist noch nicht sicher, ob ich sie dann weiter importieren kann, denn irgendwo ist auch eine Schmerzgrenze ...

Edit: EWD hab ich weiter oben schonmal erwähnt ... 0,5° bis max 1° sind für nen Hangsegler sicher nicht verkehrt.
Beim V-Leitwerk kann man unten auch ne Kugelkopf-Anlenkung anbauen, die sich verdrehen kann ... wenn genügend Platz ist. Aber nötig ist das normalerweise nicht, die serienmäßige Anlenkung funktioniert einwandfrei.

Schöner Gruß von der Teck
Peter
Peter
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Peter_K« (21. Dezember 2004, 09:30)
Hallo zusammen,
Boris du wolltest doch meinen getapten Rumpf sehen. Anbei ein Foto. Jaaa, ich habe die Folie wieder abgerissen
Nun ist er wieder nicht verzogen und es war auch gut daß ich es gemacht habe. Offensichtlich habe ich mit zu viel Hitze gebügelt. Das Tape hat sich in großen Flächenbereichen aufgelöst und es sind nur die Fäden geblieben. So mußte ich auch neu tapen, zumindest zum Teil. Die Bolzen habe ich auch abgesägt. Werde neue einharzen. Jetzt liegt die Fläche auch perfekt an ohne Verzug und noch stimmt die EWD.
Da ich aber keine Lust zum Bügeln wieder habe, bestelle ich jetzt gleich noch Montatape beim Peter. Ich hoffe, daß du mich im Speedtempo beliefern kannst, Peter, ich würde gern an den Feiertagen weiter finishen, bitte, bitte
Grüße Vlasti
Boris du wolltest doch meinen getapten Rumpf sehen. Anbei ein Foto. Jaaa, ich habe die Folie wieder abgerissen

Nun ist er wieder nicht verzogen und es war auch gut daß ich es gemacht habe. Offensichtlich habe ich mit zu viel Hitze gebügelt. Das Tape hat sich in großen Flächenbereichen aufgelöst und es sind nur die Fäden geblieben. So mußte ich auch neu tapen, zumindest zum Teil. Die Bolzen habe ich auch abgesägt. Werde neue einharzen. Jetzt liegt die Fläche auch perfekt an ohne Verzug und noch stimmt die EWD.
Da ich aber keine Lust zum Bügeln wieder habe, bestelle ich jetzt gleich noch Montatape beim Peter. Ich hoffe, daß du mich im Speedtempo beliefern kannst, Peter, ich würde gern an den Feiertagen weiter finishen, bitte, bitte

Grüße Vlasti
Bespanntapes werden überlappend angebracht, weil es mit der Zeit oder beim Nachfönen etwas schrumpfen kann. Auch die Sonne erwärmt dunklere Tapes sehr stark: Ich habe schon einen Styro-Nuri gesehen, der während des Fluges unter schwarzem Tape geschmolzen ist! (Nebenbei: Darum mache ich meine Modelle immer oben hell und unten dunkel, das ist auch besser zu sehen).
Damit beim Landen kein Dreck unter das Tape kommt, immer von hinten nach vorn arbeiten, beim Rumpf von oben nach unten. So sind die Kanten nach hinten (bzw. oben) gerichtet und stellen sich nicht auf.
Bespanntapes können mit einem Fön etwas gespannt werden. Das sollte in deinem Fall aber nicht nötig sein, da dein Modell komplett gestrappt ist und das Monta darauf sehr gut hält. Beim Aufbringen also darauf achten, dass keine Falten oder Spannungen drin sind, dann passt das auch ...
Damit beim Landen kein Dreck unter das Tape kommt, immer von hinten nach vorn arbeiten, beim Rumpf von oben nach unten. So sind die Kanten nach hinten (bzw. oben) gerichtet und stellen sich nicht auf.
Bespanntapes können mit einem Fön etwas gespannt werden. Das sollte in deinem Fall aber nicht nötig sein, da dein Modell komplett gestrappt ist und das Monta darauf sehr gut hält. Beim Aufbringen also darauf achten, dass keine Falten oder Spannungen drin sind, dann passt das auch ...

Schöner Gruß von der Teck
Peter
Peter
So hier ein aktuelles Foto. Flieger komplett getaped. Wiegt inklusive 6 Servos 510g. ich hoffe somit auf 800g Abfluggewicht zu kommen. Mein Antrieb wiegt mit Akku 230g.
Die EWD liegt nun bei -1,4°. Leider immer noch schlecht. Ich werde also am V-LW hinten unterlegen müssen,ca. 2mm. Aber ich warte erstmal, wenn der fertig Montagetaped ist. Nicht daß sich da auch noch was verzieht.
Grüße Vlasti
Die EWD liegt nun bei -1,4°. Leider immer noch schlecht. Ich werde also am V-LW hinten unterlegen müssen,ca. 2mm. Aber ich warte erstmal, wenn der fertig Montagetaped ist. Nicht daß sich da auch noch was verzieht.
Grüße Vlasti