Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Segler
- » Erfahrungen mit Cumulus XXL ??
Hallo Julian,
super...wünsche Dir viel Erfolg
Schwerpunkt sitzt bei mir bei 80mm, wie im Bauplan vorgeben und das passt so perfekt.
Grüße...Florian
super...wünsche Dir viel Erfolg

Schwerpunkt sitzt bei mir bei 80mm, wie im Bauplan vorgeben und das passt so perfekt.
Grüße...Florian
Hallo Julian,
meine EWD habe ich nie nachgemessen...ist imho beim C. auch nicht nötig.
Mit dem Schwerpunkt auf 80mm flog er auf Anhieb perfekt...musste nur noch leichte Trimmkorrekturen vornehmen und die zumischung des Tiefenruders beim Butterfly erfliegen.
Meine Empfehlung wäre also Schwerpunktauf 80mm und dann einfach fliegen und spass haben
Grüße...Florian
meine EWD habe ich nie nachgemessen...ist imho beim C. auch nicht nötig.
Mit dem Schwerpunkt auf 80mm flog er auf Anhieb perfekt...musste nur noch leichte Trimmkorrekturen vornehmen und die zumischung des Tiefenruders beim Butterfly erfliegen.
Meine Empfehlung wäre also Schwerpunktauf 80mm und dann einfach fliegen und spass haben

Grüße...Florian
@Florian:
Auch diesen Link zur EWD Vermessung (gut, einfach, genau) ohne spezielles Messgerät hab ich hier schon 10+ mal gepostet.
Auch diesen Link zur EWD Vermessung (gut, einfach, genau) ohne spezielles Messgerät hab ich hier schon 10+ mal gepostet.
Meistens haben Platzhirsche eine hohe Beratungsresistenz, dafür eine geringe Wahrnehmungsfähigkeit..... (Claus Eckert)

Hallo,
@holger:
was willst Du mir damit sagen?...habe Dich nicht gebeten diesen Link zum 11. mal zu posten zumal ich den Artikel kenne und diese Methode auch schon lange anwende...wenn nötig.
Grüße...Florian
@holger:
Zitat
@Florian:
Auch diesen Link zur EWD Vermessung (gut, einfach, genau) ohne spezielles Messgerät hab ich hier schon 10+ mal gepostet.
was willst Du mir damit sagen?...habe Dich nicht gebeten diesen Link zum 11. mal zu posten zumal ich den Artikel kenne und diese Methode auch schon lange anwende...wenn nötig.
Grüße...Florian
Sorry Florian. Ich meinte eigentlich Julian.

Meistens haben Platzhirsche eine hohe Beratungsresistenz, dafür eine geringe Wahrnehmungsfähigkeit..... (Claus Eckert)

Erstflug volbracht
Hallo zusammen,
entschuldigung das ich mich erst jetzt melde. Unser Internet war gestern mal wieder ausgefallen...
Der Erstflug ist vollbracht! Und der Cumulus fliegt... traumhaft! Super! war echt super!!
Die Bedingungen waren zwar nicht so toll, es war ziemlich windig. Böen bis 5 Bft auf jedenfall! Aber so extrem zum Glück nur selen. Ich war schon kurz davor wieder zu fahren...
Aber es war bestens! Nach dem Start ging der Cumulus sofort weg wie nichts. Auf etwa 80 Meter hab ich dann den Motor ausgestellt und bin ein bisschen gesegelt. Und nach dem 2. Aufstieg habe ich dann sofort einen - wenn auch kleinen - Bart gefunden. Groß Höhe gewonnen habe ich zwar nicht, aber immerhin.
Und das Teil kann ja sogar richtig schnell. Überflüge mit Pfeifen waren da nicht selten...
Der Schwerpunkt war soweit auch ok, genaueres Austrimmen mache ich bei weniger Wind. Die Ausschäge haben auch locker gereicht. Butterfly habe ich noch nicht getestet, kommt beim nächsten Mal!
Dummerweise habe ich die Stoppuhr beim Errstellen des neuen Modellspeichers nicht aktiviert gehabt, deshalb kann ich nicht sagen wie lange der Flug war. Ich schätze so auf 20 Minuten. der Akku war aber auch nicht ganz leer.
@ Holger: Ich bin erst seit dem 1.1.05 hier im Forum und habe diesen Link noch nie gesehen. Danke!
Werde mir aber überlegen ob ich die EWD überhaupt verstelle.
Also nochmals vielen Dank für eure super Empfehlung! Ich liebe den Cumulus jetzt schon!![SIZE=1]ausgenommen dem Aufkleber für die Kabinenhaube[/SIZE]
Anbei noch ein paar Fotos von gestern. Das Video muss ich noch schneiden usw.
Gruß, Julian
entschuldigung das ich mich erst jetzt melde. Unser Internet war gestern mal wieder ausgefallen...
Der Erstflug ist vollbracht! Und der Cumulus fliegt... traumhaft! Super! war echt super!!
Die Bedingungen waren zwar nicht so toll, es war ziemlich windig. Böen bis 5 Bft auf jedenfall! Aber so extrem zum Glück nur selen. Ich war schon kurz davor wieder zu fahren...
Aber es war bestens! Nach dem Start ging der Cumulus sofort weg wie nichts. Auf etwa 80 Meter hab ich dann den Motor ausgestellt und bin ein bisschen gesegelt. Und nach dem 2. Aufstieg habe ich dann sofort einen - wenn auch kleinen - Bart gefunden. Groß Höhe gewonnen habe ich zwar nicht, aber immerhin.
Und das Teil kann ja sogar richtig schnell. Überflüge mit Pfeifen waren da nicht selten...
Der Schwerpunkt war soweit auch ok, genaueres Austrimmen mache ich bei weniger Wind. Die Ausschäge haben auch locker gereicht. Butterfly habe ich noch nicht getestet, kommt beim nächsten Mal!
Dummerweise habe ich die Stoppuhr beim Errstellen des neuen Modellspeichers nicht aktiviert gehabt, deshalb kann ich nicht sagen wie lange der Flug war. Ich schätze so auf 20 Minuten. der Akku war aber auch nicht ganz leer.
@ Holger: Ich bin erst seit dem 1.1.05 hier im Forum und habe diesen Link noch nie gesehen. Danke!
Werde mir aber überlegen ob ich die EWD überhaupt verstelle.

Anbei noch ein paar Fotos von gestern. Das Video muss ich noch schneiden usw.
Gruß, Julian
Hallo Julian,
Glückwunsch zum gelungen Erstflug
schön zu hören das alles passt
Grüße...Florian
Glückwunsch zum gelungen Erstflug

Grüße...Florian
Prima julian, freut mich dass du mit dem Cxxl zurfrieden bist. Ich sag doch, der Vogel wird zu sehr unterschätzt. Da ist einiges drinne an potential.
Werde meine Seglernase mal richten und ggf. einen neuen persoenlichen Dauerflugrekord aufstellen (zumindest es versuchen).
Dass mit der Haube und den Pappklebern weiss ich garnimmer. Auf meine Modelle kommen die Aufkleber siwieseo NIE vor dem Erstflug (Aberglaube) und danach eher selten.....
Werde meine Seglernase mal richten und ggf. einen neuen persoenlichen Dauerflugrekord aufstellen (zumindest es versuchen).
Dass mit der Haube und den Pappklebern weiss ich garnimmer. Auf meine Modelle kommen die Aufkleber siwieseo NIE vor dem Erstflug (Aberglaube) und danach eher selten.....

Ich habe keine Lösung, aber ich bewundere das Problem.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Ralfi« (16. März 2005, 21:11)
Hallo,
also ich finde das die Aufkleber ansich das Modell schon verschönern, aber das ist einfach Geschmackssache. Das Problem ist das die Nase in beide Richtungen gewölbt ist und deshalb man die Aufkleber nicht faltenfrei draufkriegt.
Einen kleinen Mangel habe ich aber doch noch festgestellt, hatte ich gestern vergessen: Die Befestigungsschrauben vom HLW haben sich total in das Balsaholz reingebohrt. Viel zu weich. Ich werde jetzt ein dünnes Sperrholzbrettchen darüber machen.
Gruß, Julian
also ich finde das die Aufkleber ansich das Modell schon verschönern, aber das ist einfach Geschmackssache. Das Problem ist das die Nase in beide Richtungen gewölbt ist und deshalb man die Aufkleber nicht faltenfrei draufkriegt.
Einen kleinen Mangel habe ich aber doch noch festgestellt, hatte ich gestern vergessen: Die Befestigungsschrauben vom HLW haben sich total in das Balsaholz reingebohrt. Viel zu weich. Ich werde jetzt ein dünnes Sperrholzbrettchen darüber machen.
Gruß, Julian
Absturz
Hallo zusammen,
Genau 7 Tage nach dem Erstflug ist es vorbei: Meinen Cumulus hats zerlegt...
Das ganze war so: Ich war heute fliegen, abgesehen dass der Akku nicht mehr ganz voll war lief alles gut, der Wind hilt sich (erst) auch in Grenzen.
Doch dann kam eine Böe (auf dem Boden nicht sonderlich stark, in Luft aber anscheinend extrem!), die meinen Cumulus in etwa 70 Meter Höhe herumriss
und runterdrückte. Ich also mit relativ hoher Geschwindigkeit (beim Ersrflug war ich deutlich schneller!!) in etwa 20 Meter Höhe über dem Boden über mich
hinweggeflogen, und plötzlich machts Kracks! Und das Flügelmittelteil zerfetzt wie bei einer Explosion mitten in der Luft in Tausend Einzelteile.
Obwohl ich ziemlich niedrig war, waren die Teile überall verstreut, siehe Bild:
[IMG]http://www.host-your-page.de/coolness/Absturz/Einzelteile.JPG [/IMG]
Fazit:
Das Flügelmittelteil ist total im Ar..., unreparabel. Die Rumpfspitze hat einige Brüche und Risse. Der Spinner ebenfalls. Die Servos sind warscheinlich ok,
muss ich mal aufschrauben und genauer begutachten. Den Motor konnte ich nicht testen, da der Regler durchgebrochen ist!! Für den Empfänger gilt das
selbe wie für die Servos.
[IMG]http://www.host-your-page.de/coolness/Absturz/Gesamt.JPG [/IMG]
[IMG]http://www.host-your-page.de/coolness/Absturz/Regler.JPG [/IMG]
Fragt mich nicht wann ich das nächte Mal fliegen werde, ich hatte soeben meine gesamten Ersparnisse in den Cumulus gesteckt. Und so ein hohes Einkommen
habe ich als 15-jähriger auch nicht dass ich mal eben 120€ (mindestens) zusammen habe....
trauriger Gruß, Julian
Genau 7 Tage nach dem Erstflug ist es vorbei: Meinen Cumulus hats zerlegt...



Das ganze war so: Ich war heute fliegen, abgesehen dass der Akku nicht mehr ganz voll war lief alles gut, der Wind hilt sich (erst) auch in Grenzen.
Doch dann kam eine Böe (auf dem Boden nicht sonderlich stark, in Luft aber anscheinend extrem!), die meinen Cumulus in etwa 70 Meter Höhe herumriss
und runterdrückte. Ich also mit relativ hoher Geschwindigkeit (beim Ersrflug war ich deutlich schneller!!) in etwa 20 Meter Höhe über dem Boden über mich
hinweggeflogen, und plötzlich machts Kracks! Und das Flügelmittelteil zerfetzt wie bei einer Explosion mitten in der Luft in Tausend Einzelteile.
Obwohl ich ziemlich niedrig war, waren die Teile überall verstreut, siehe Bild:
[IMG]http://www.host-your-page.de/coolness/Absturz/Einzelteile.JPG [/IMG]
Fazit:
Das Flügelmittelteil ist total im Ar..., unreparabel. Die Rumpfspitze hat einige Brüche und Risse. Der Spinner ebenfalls. Die Servos sind warscheinlich ok,
muss ich mal aufschrauben und genauer begutachten. Den Motor konnte ich nicht testen, da der Regler durchgebrochen ist!! Für den Empfänger gilt das
selbe wie für die Servos.
[IMG]http://www.host-your-page.de/coolness/Absturz/Gesamt.JPG [/IMG]
[IMG]http://www.host-your-page.de/coolness/Absturz/Regler.JPG [/IMG]
Fragt mich nicht wann ich das nächte Mal fliegen werde, ich hatte soeben meine gesamten Ersparnisse in den Cumulus gesteckt. Und so ein hohes Einkommen
habe ich als 15-jähriger auch nicht dass ich mal eben 120€ (mindestens) zusammen habe....
trauriger Gruß, Julian
Hey Julian,
kopf hoch.
Lass dich nicht hängen. Ist schon klar dass du nicht eben die Knete aus dem Arm schütteln kannst. Vielleicht bekommst du am kommenden WE etwas Kleingeld zusammen um dir einen neuen zu holen.
Sollte es dich etwas trösten, ich benötigte auch schon ein neues Mittelteil und eine neue Nase. War ebenfalls nach dem 5. oder 6. Flug. Habe auch gezweifelt das dingens wieder aufzubauen, habe es nie bereut.....
Was ich nicht verstanden habe; bist du nun hängen geblieben oder "nur" geheizt
kopf hoch.
Lass dich nicht hängen. Ist schon klar dass du nicht eben die Knete aus dem Arm schütteln kannst. Vielleicht bekommst du am kommenden WE etwas Kleingeld zusammen um dir einen neuen zu holen.
Sollte es dich etwas trösten, ich benötigte auch schon ein neues Mittelteil und eine neue Nase. War ebenfalls nach dem 5. oder 6. Flug. Habe auch gezweifelt das dingens wieder aufzubauen, habe es nie bereut.....
Was ich nicht verstanden habe; bist du nun hängen geblieben oder "nur" geheizt

Ich habe keine Lösung, aber ich bewundere das Problem.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Ralfi« (22. März 2005, 21:14)
mein beileit julian
aber das ist wohl ein serien problem bei dem cumulus, hatte mal das selbe am anfang in deinem fred von ZagiFUN gelesen.
meinen graupner junior hats auch vor 2 wochen zerlegt , deshalb fliege ich auch immer am liebsten mit dem easy star, der uberlebt so einiges und wenn es boese wird etwas epoxi kleber und weiter geht es.
mein easy 1 sieht schon langsam aus wie frankenstein
aber das ist wohl ein serien problem bei dem cumulus, hatte mal das selbe am anfang in deinem fred von ZagiFUN gelesen.
meinen graupner junior hats auch vor 2 wochen zerlegt , deshalb fliege ich auch immer am liebsten mit dem easy star, der uberlebt so einiges und wenn es boese wird etwas epoxi kleber und weiter geht es.
mein easy 1 sieht schon langsam aus wie frankenstein

Gruss aus Bonn/Niederkassel Rheidt
ANFAENGER !!!! mit Easystar im August 2004
The Worlds fastest Easystar "Turn Right"
ANFAENGER !!!! mit Easystar im August 2004
The Worlds fastest Easystar "Turn Right"
Hallo Julian,
herzliches Beileid! Tut mir wirklich leid...ist immer sehr schmerzvoll ein Modell zu verlieren
Hast Du mal nachgefragt was ein neues Mittelteil kostet?
Die Rumpspitze kannst Du mit der Plätzli Methode gut reperarieren.
http://www.swiss-composite.ch/pdf/h-blaetzlitechnik.pdf
Grüße Florian
herzliches Beileid! Tut mir wirklich leid...ist immer sehr schmerzvoll ein Modell zu verlieren

Hast Du mal nachgefragt was ein neues Mittelteil kostet?
Die Rumpspitze kannst Du mit der Plätzli Methode gut reperarieren.
http://www.swiss-composite.ch/pdf/h-blaetzlitechnik.pdf
Grüße Florian
Zitat
Original von Easystern
mein beileit julian
aber das ist wohl ein serien problem bei dem cumulus, hatte mal das selbe am anfang in deinem fred von ZagiFUN gelesen.
meinen graupner junior hats auch vor 2 wochen zerlegt , deshalb fliege ich auch immer am liebsten mit dem easy star, der uberlebt so einiges und wenn es boese wird etwas epoxi kleber und weiter geht es.
mein easy 1 sieht schon langsam aus wie frankenstein![]()
Achja, und wo soll das SerienProblem beim C-XXL liegen?? Davon habe ich noch nichts bemerkt. Der Cumulus ist und bleibt eine Thermikmaschine, whs ist wohl eher dass bei Julian beinm Erstflug eine gewisse Vorschädigung der Fläche stattfand die duch die Windböe gestern sich vergrösserte. Dadurch....bums....
Von einem Serienfehler zu sprechen ist eohl etwas weit aus dem Fenster gelehnt.
Dass du den JS zelegt hast ist wohl auch recht schmerzlich, was das aber mit dem EasyStar zu tun hat bleibt mir schleicherhaft.... Motormodell Elapor vs Segelmodell Thermik ist ein Vergleich wie Apfel mit Birnen.
Von der optik will ich schon garnicht reden.....
@Julian,
stimmt das mit der Plätzlitechnik könnte passen. Habe das selber nur mal am Rande versucht (testweise). Klappt recht ordentlich.
Ein Flächenmittelteil kostet etwa 50Euro (nagel mich nicht fest, kann heute abend mal schauen in der Rechnung.)
Bau den Cummy wieder auf. Du hast ja gesehen dass er super fliegt.
Könnte es sein dass du ihn etwas zu sehr rangenommen hast

Mit hängen bleiben meinte ich ob du irgendwo einen Ast der umstehenden Bäume gestreift hast......
Ich habe keine Lösung, aber ich bewundere das Problem.

Hallo zusammen,
erstmal danke für euer Mitgefühl
Ich hab gerde aml die Preise für die ersatzteile nachgeguckt:
das Flügelmittelteil kostet knapp 70€ (bisschen viel oder?)
die (E-)Rumpfspitze kostet knapp 19€
zur Vollständigkeit:
die Außenteile der Flügel kosten je 38€
Florian, ich werde es mal veruchen. Ich habe in der Aufregung ganz vergessen das ich ja auch noch dieses schöne Buch "Formenbau und Glasfasertechnik" habe. Da steht auch was zur Reperatur drin.
Was ich noch ganz vergessen habe ich brauche auch noch die Flügelverbinder. Die liegen irgendwo in der Wiese.
@ Ralph: Ne ich bin nirgentwo hängen geblieben. Das ganze geschah 15 Meter über den Bäumen. Was mal wieder typisch ist das man wenn was passiert keine Kamera dabei hat (Die Fotos sind nachträglich gemacht).
Ich beschuldige ja auch eher mich selber als den Cumulus. Mittlerweile denke ich dass ich gestern hätte zu Hause bleiben sollen. Eins verspreche ich euch (und mir): Wenn ich den Cumulus wieder flugfertig habe kommt der nur noch unter Windstärke 1-2 raus!
Gruß, Julian
erstmal danke für euer Mitgefühl

Ich hab gerde aml die Preise für die ersatzteile nachgeguckt:
das Flügelmittelteil kostet knapp 70€ (bisschen viel oder?)
die (E-)Rumpfspitze kostet knapp 19€
zur Vollständigkeit:
die Außenteile der Flügel kosten je 38€
Florian, ich werde es mal veruchen. Ich habe in der Aufregung ganz vergessen das ich ja auch noch dieses schöne Buch "Formenbau und Glasfasertechnik" habe. Da steht auch was zur Reperatur drin.
Was ich noch ganz vergessen habe ich brauche auch noch die Flügelverbinder. Die liegen irgendwo in der Wiese.
@ Ralph: Ne ich bin nirgentwo hängen geblieben. Das ganze geschah 15 Meter über den Bäumen. Was mal wieder typisch ist das man wenn was passiert keine Kamera dabei hat (Die Fotos sind nachträglich gemacht).
Ich beschuldige ja auch eher mich selber als den Cumulus. Mittlerweile denke ich dass ich gestern hätte zu Hause bleiben sollen. Eins verspreche ich euch (und mir): Wenn ich den Cumulus wieder flugfertig habe kommt der nur noch unter Windstärke 1-2 raus!
Gruß, Julian
Hmm, ich denk ja auch immer wieder über einen "ObenBleiber" nach. Aber ich kenne meine Vorlieben und habe die dunkle Vorahnung das Teil dann durch zu schnellen Flug zu killen.
Hat jemand mal ein Video für mich wo man einen fragilen (nicht GFK) Rippen/Folien 3m/2kg-2,5kg Flieger am Limit sieht. Ich kann überhaupt nicht einschätzen wie schnell und dynamisch das ist.
Irgendwie bin ich von den Slowies direkt zu der "in der Luft fast unkaputtbar"-Segler Fraktion gekommen. Nur leider fliegen die bei schwachen Bedingungen natürlich nicht.
Hat jemand mal ein Video für mich wo man einen fragilen (nicht GFK) Rippen/Folien 3m/2kg-2,5kg Flieger am Limit sieht. Ich kann überhaupt nicht einschätzen wie schnell und dynamisch das ist.
Irgendwie bin ich von den Slowies direkt zu der "in der Luft fast unkaputtbar"-Segler Fraktion gekommen. Nur leider fliegen die bei schwachen Bedingungen natürlich nicht.
Meistens haben Platzhirsche eine hohe Beratungsresistenz, dafür eine geringe Wahrnehmungsfähigkeit..... (Claus Eckert)
