Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Segler
- » I have a dream --- Warum sind die Rümpfe nur so schmal
- 1
- 2
I have a dream --- Warum sind die Rümpfe nur so schmal
ich habe einen Traum, den Traum von einem Rumpf bei dem man nicht die zierlichen Finger einer Asiatin haben muss. Ein Rumpf, beim den man auch mit bayerischen Bratzen nicht gleich die Krise bekommt.
Schon vor 25 Jahren waren die meisten Rümpfe so eng, dass man gerade mal die Servos und die Elektronik reinbekommen hat. Da war kein Platz mehr für Finger oder so ...
Und heute, die Komponeten sind deutlich kleiner, also sind die Rümpfe auch geschrumpft, zumindest bei den Seglern die in mein Auto passen.
Warum ist das so? Geht wirklich soviel Leistung verloren wenn der Motorspant bei nem E-Segler nicht 42mm gross ist sondern 47mm? Müssen die Rümpfe so schmall sein dass wirklich nur zwei kleine Servos reinpassen? Und warum sind die Rumpfnasen immer so kurz?
schon vor 25 Jahren musste man jedes Gramm am Heck einsparen um den Schwerpunkt hinzubekommen? Und heute, ein Segler mit BL-Motor und LiPos ausrüsten ist immer noch ne Fitzelein mit dem Schwerpunkt.
In meinem MiniExcel ist ein AXI 2820 mit LiPos drin. Ratet mal wo die Akkus sitzen damit der Schwerpunkt passt, richtig 5cm vor der Motorwelle. Warum zum Teufel macht man die Rumpfvorderteile nicht einfach nen Zentimeter oder zwei läner?
Und ich bin da nicht der einzige der flucht, die Hälfte meiner "Mitflieger" haben die gleichen Probleme, zumindest bei Seglern mit weniger als 3m Spannweite.
Klar, bei Seglern mit 4m spannweite ist Platz, aber ich will mir nicht gleich ein neues Auto kaufen nur damit ich mir die Finger nicht verbiegen muss ...
Daher mein Appel an die Konstrukteure, denkt an uns Männern mit den großen Händen! 5mm mehr Breite für den RC-Einbau und ich wäre froh, bei 7.5mm wäre ich glücklich. Und warum nicht mal nen Rumpfvorderteil der etwas mehr Platz bietet, die 2cm in der Länge stören weder die Optik noch die Flugeigenschaften, sie entscheiden aber zwischen Fluchen und Glückseligkeit.
Achja, größere Rümpfe bedeuten übrigens auch mehr Umsatz. Ich würde gerne ein Vario in meinen MiniExcel einbauen, nur wohin damit?
Bin ich da der einzige
Peter
Über wirkliche Auswirkungen der Flugleistung bei größerem Rumpfquerschnitt hätte ich auch gerne mal Daten.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Prof._Dr._YoMan« (11. März 2005, 15:32)
Zitat
Original von Kong_Harald
Hi,
vorallem bei Elektroseglern sind die extrem schmalen Rümpfe blöd! Dort passt fast nie ein "günstiger" Außenläufer rein...
Gruß Oli
wem sagst Du das. Das war ein richtiges rumgefitzel bis der AXI 2820 in meinem MiniExcel drin war. Bis ich ne Position gefunden hatte an der ich die Kabel sauber am Motor vorbei verlegen konnte ...
5mm mehr und alles ginge vielllllllll leichter.
Vielleicht sollten wir "gefrusteten" mal in Sinsheim, Stuttgart, Friedrichshafen, ... auf den entsprechenden Ständen mal vorsprechen.
Ich verzichte gerne auf 5% Flugzeit wenn ich mir dafür nicht mehr die Finger brechen muss.
Man liest sich
Peter
kommt darauf an bei welchen Fliegern!
beim Aris F3F oder ähnlichen Modellen könnte der Rumpf noch enger sein, dann ist was für das Pinzettensett!
aber hier finde ich passt ebenso wie bei F5F Modellen.
Aber bei Zweckmodellen die eh wie z.B. Lift Off, Excel ists egal ob der Rumpf jetzt 42mm oder 50mm breit ist. Da diese Modell eh keine besonderliche Leistung bringen außer Spaß.
hier sind 12x 4/5 Sub C verbaut. und vorne ein AXI 2820/10
kabel sind sich nimmer ausgegangen, da ich mit dem Motorspannt eh schon fast das vordere Rumpfteil gesprengt hatte

lg
Phil
Zitat
Original von flight_86
beim Aris F3F oder ähnlichen Modellen könnte der Rumpf noch enger sein, dann ist was für das Pinzettensett!
aber hier finde ich passt ebenso wie bei F5F Modellen.
Also wenn man seinen Beitrag noch mal durchließt hilft das den anderen ungemein! Ich versteh nämlich nicht was du uns damit sagen willst

Gruß, Julian

Zugeben dass der Material Aufwand um einige Prozentpunkte und somit der Finanzielle Aufwand/Ertrag (sinken)/evtl auch der Verkaufspreis steigen würde das tut keiner.
Damit müssen wir whs. leben. Ich jedenfalls hasse es ebenfalls in den engen Rümpfen mit meinen recht schlanken Fingern zu operieren........
Mein Reflex/Mistral war bis jezt der Hit. Da liegt alles so nah beieinander dass ich den Accu fast nicht sichern brauch. Der hällt auch so. Ein kleiner fetzen Klett und eine Lage Tesa. das wars. mehr passt eh nicht rein

Viele der Rümpfe sind mehr oder minder passend für SUb C Cellen, oder deren derivate. Ich hoffe nur dass die zukünftigen Lipozellen nicht noch kleiner werden.......

Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: D-53773 Hennef
Beruf: Prozessleitelektroniker, Werkstattleiter Schaltschrankbau
da lob ich mir doch die Billigflieger...
Hab die Green Sleeve von Green Models (im Vertrieb bei Lindinger, baugleich mit der Valbella von BMI). Da ist Platz satt im Rumpf. Hab einen 8Zellen-Pack Sanyo RC3000HV drin und den kann ich schieben, wie ich´s gerade brauche. Unter/vor/hinter dem Akku ist noch reichlich Platz für RC. So sitzen z.B. die Servos für Höhe und Seite (Standartgröße) hinter dem Akku, der Empfänger unter dem Akku und vor dem Empfänger der Regler. Vorne in der Nase sitzt ein 600er Motor im Direktantrieb, der hat sogar noch etwas Luft außen rum.
Leider hat´s mir den Flieger letzten Herbst ein wenig zerlegt, sonst könnte ich euch mal ein Foto vom Rumpf machen. Aber da muß ich erst das Akkubrett und den Empfänger wieder reinbauen.
Gruß,
Franz
P.S.: ich hab auch nicht gerade kleine Finger!
Schon ein einziger Buchstabendreher kann den ganzen Satz urinieren...
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Jettaheizer« (12. März 2005, 10:17)
Zitat
Original von Ralfi
Zugeben dass der Material Aufwand um einige Prozentpunkte und somit der Finanzielle Aufwand/Ertrag (sinken)/evtl auch der Verkaufspreis steigen würde das tut keiner.
nen Rumpf einfach nen 1cm breiter und vielleicht 5cm länger machen, ich glaube nicht dass da die Kosten "explodieren". Das sind vielleicht 2 bis 5€ und die würde ich wirklich gerne ausgeben.
Naja, ich werde mir wohl ne schmalfingrige Japanerin als Modellbaugehilfin zulegen, viel enger dürfen die Flieger bei meinen Fingern nicht mehr werden.
Die Alternative sind dann wohl nur nich EPP-Nurflügler, da stört kein Rumpf

Ein schönes Wocheende noch
Peter
ich steh nur auf Scale-Modelle und bin jetzt in die Großseglerriege gewechselt.Da hat man zum Glück,Platz satt.
Gruß
Thomas
Zitat
Original von pstoehr
Hi,
Zitat
Original von Ralfi
Zugeben dass der Material Aufwand um einige Prozentpunkte und somit der Finanzielle Aufwand/Ertrag (sinken)/evtl auch der Verkaufspreis steigen würde das tut keiner.
nen Rumpf einfach nen 1cm breiter und vielleicht 5cm länger machen, ich glaube nicht dass da die Kosten "explodieren". Das sind vielleicht 2 bis 5€ und die würde ich wirklich gerne ausgeben.
Naja, ich werde mir wohl ne schmalfingrige Japanerin als Modellbaugehilfin zulegen, viel enger dürfen die Flieger bei meinen Fingern nicht mehr werden.
Die Alternative sind dann wohl nur nich EPP-Nurflügler, da stört kein Rumpf
Ein schönes Wocheende noch
Peter
Ich gebe dir ja recht. Ich würde ebenfalls 20,30 oder auch 40Euro mehr löhnen wenn etwas mehr Platz vorhanden wäre. Sicherlich sinkt die Leistung eines Modells mit seinem Luftwiderstand. Nur; erstmal muss der Pilot sogut fliegen können um das Potential einer Hochleistungsmaschine völlig ausreizen zu können. Das tun die meisten nicht.
Sicherlich haben die Wettberwerbserfolge einiger Flieger auch ihren Anteil an der minimalisierung. Ein DM/WM/EM etc.. Teilnehmer merkt das mit dem erhöhten Luftwiderstand. 98,75% aller Modellpiloten jedoch nicht.
Ich zähle mich übrigens zur Mehrheit......


Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Ralfi« (13. März 2005, 19:13)
Zitat
Original von Ralfi
Ich gebe dir ja recht. Ich würde ebenfalls 20,30 oder auch 40Euro mehr löhnen wenn etwas mehr Platz vorhanden wäre. Sicherlich sinkt die Leistung eines Modells mit seinem Luftwiderstand. Nur; erstmal muss der Pilot sogut fliegen können um das Potential einer Hochleistungsmaschine völlig ausreizen zu können. Das tun die meisten nicht.
Sicherlich haben die Wettberwerbserfolge einiger Flieger auch ihren Anteil an der minimalisierung. Ein DM/WM/EM etc.. Teilnehmer merkt das mit dem erhöhten Luftwiderstand. 98,75% aller Modellpiloten jedoch nicht.
Ich zähle mich übrigens zur Mehrheit......![]()
Das sehe ich ganz genauso! Liest hier denn niemand von Graupner, Robbe, Simprop, Multiplex, ... mit und erhört unser Flehen?
Nen schonen Abend noch
Peter
In die (viel zu kurze) Rumpfspitze passt kein Außenläufer rein. Also hab ich mir den sehr schweren Flyware 650 Innenläufer besorgt. getreu dem Motto, Gewicht vorne kann ja nicht schaden. Aber der Innenläufer hat ebenfalls nicht reingepasst. Also hab ich mir die Wellenverlängerung gekauft. Die ist aber gleich 50mm lang. Fazit: der Motor rutscht wieder 5 cm nach hinten und vorme sind 110 g Blei erforderlich

Der Hersteller kennt das Problem ganz genau. Er baut aber keinen längeren und dickeren Rumpf mit dem Argument, dass der jetzige Rumpf das ästhetische Optimum darstellt und ein längerer Rumpf überhaupt nicht zum Flugbild passen würde.
Das nenne ich mal Arroganz!

Trotzdem find ich die Mamba 3000 super und wollte nicht darauf verzichten.


Zitat
Original von dieter w
Beispiel Mamba 3000 von Franken Modellbau:
...
Der Hersteller kennt das Problem ganz genau. Er baut aber keinen längeren und dickeren Rumpf mit dem Argument, dass der jetzige Rumpf das ästhetische Optimum darstellt und ein längerer Rumpf überhaupt nicht zum Flugbild passen würde.
Das nenne ich mal Arroganz!![]()
Trotzdem find ich die Mamba 3000 super und wollte nicht darauf verzichten.
Dieter
das grenzt ja schon fast an Dummheit was da gemacht wird, so nach dem Motto: Sieht gut aus, wie ihr das mit dem Fliegen hinbekommt ist euer Problem ...
Sich nur noch wundernd
Peter
Zitat
Der Hersteller kennt das Problem ganz genau. Er baut aber keinen längeren und dickeren Rumpf mit dem Argument, dass der jetzige Rumpf das ästhetische Optimum darstellt und ein längerer Rumpf überhaupt nicht zum Flugbild passen würde.
Das ist die EINE Aussage.
Die ANDERE ist, dass der Händler (Hersteller




... so lange werde ich keine Mamba kaufen ...
LG
Bernhard
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »bkramer« (14. März 2005, 15:58)
kann natürlich sein, dass der Hersteller zwischenzeitlich mal das Nachdenken angefangen hat. Schließlich ist die zu kurze Rumpfnase auch schon in (mindestens) 2 Testberichten bemängelt worden. Aber eines steht fest: zu dem Zeitpunkt, wo der Rumpf aufgelegt wurde, war dem Hersteller die Problematik bereits bekannt. Da hatte er sicher noch keine größeren Stückzahlen rumliegen. Die Form zu ändern wäre sicherlich mit begrenztem Aufwand machbar gewesen.
Aber die Mamba 3000 geht echt gut und im Vergleich zur Ur-Mamba (Spw 175) ein ganzes Stück besser. Korrekt ist auch der Kommentar des Herstellers, dass der Mamba das (Blei-) Gewicht fliegerisch nicht schadet. Allein bei der Landung muss man sie gaaaaanz lang machen.
Ich hab mir den Rumpf übrigens separat für meinen alten Flügel gekauft, weil der angeblich 5 cm länger ist als der alte Rumpf und die Flächenauflage passt. Als der Rumpf da war hat sich gezeigt, dass der Rumpf genau so kurz war wie der alte und die Flächenauflage überhaupt nicht zur alten Fläche passte (altes Profil ist auf der Unterseite runder und minimal tiefer). Damit hab ich meinen alten Rumpf vorne aufgeschnitten und verlängert, die Ur-Mamba fliegt so ohne Blei mit leichtem Setup (genau das, was ich mit dem neuen Rumpf wollte). Den Rumpf wollte ich dem Hersteller auf einer Messe zurückgeben, da hat er mir um mich ruhig zu stellen die Mamba 3000-Fläche zu einem sehr fairen Preis überlassen. So bin ich zur Mamba 3000 gekommen.
Der Vertreiber ist seitdem aber auf meiner Lieferantenliste mit einem Sperrvermerk versehen!


Zitat
Original von dieter w
Korrekt ist auch der Kommentar des Herstellers, dass der Mamba das (Blei-) Gewicht fliegerisch nicht schadet.
Dieter
Diesen Satz der Hersteller hasse ich abgrundtief.

Nur ich würde gerne selber autonom für mich entscheiden ob ich das Gewicht in Form von nutzlosem Blei, einem Scaleausbau, einem fetten Empfängeraccu, einem Motor, einer Camera oder weiss der Geier was mitführe. Wenn ich dann höre dass ich ein viertel Pfund Blei vorne irgendwo unterbringen muss nur um überhaupt in den Dunstkreis des Swp zu kommen dann spuck bei mir die Galle Blei. Diese Aussage "Das Profil kann ruhig etwas mehr vertragen..." ist eine Erfindung der Industrie.
Lieber bocksteife, torsionssichere, Landewieseresistente Flächen als 100g Gift in der Rumpfnase.......

"Der Vertreiber ist seitdem aber auf meiner Lieferantenliste mit einem Sperrvermerk versehen!"
Aber wenn deine Galle wirklich Blei spuckt, dann könntest du doch vielleicht mal mit dem Hersteller über eine serienmäßige Vorrüstung der Rumpfnase mit Gallenblei reden..


- 1
- 2