Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Segler
- » Hybrid von http://www.f3-modellbau.de/
Hybrid von http://www.f3-modellbau.de/
gleiche Problemstellung wie für den Dragonfly Pro (Thread):
Es geht um das hier. Den Hybrid mit Pendelkreuzleitwerk.
Wohl in der Version mit GFK Flächenmittelstück und CFK Wingtips. Also so wie oben auf dem Bild.
Copy/Paste:
Ich kann jegliche Infos zu dem Flieger und möglicher Motorisierung gebrauchen. Ich brauche keine 45°+ Steigwinkel. Ich will sicher und zügig nach oben kommen und ne Notrettung haben. Mehr nicht.
Der Antrieb sollte so schwer werden das ich mir das Blei sparen kann und fertig.
Also:
Servos (was geht maximal rein, was ist sinnvoll und gut)?
Motor (wie gross maximal im Durchmesser, wie viel Power)?
Luftschraube (Größe, Winkel)?
Spinner (Größe)?
Steller (Wieviel A erwarte ich)?
Akkus (7-10 Zellen, welche, was geht in den Rumpf sinnvoll rein)?
Das volle Programm.
Links zu Tests, anderen Threads usw. sind willkommen.
Leider finde ich selber nichts was mich wirklich weiterbringt, aber der Flieger reizt mich.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Prof._Dr._YoMan« (16. März 2005, 20:53)
RE: Hybrid von http://www.f3-modellbau.de/
http://www.schmierer-modellbau.com/
so wie es aussieht wird der gleiche Flieger hier auch verkauft. Vielleicht bekommst du ein paar Antworten auf deine Fragen. Vom Preis her würde ich den für 399€ vorziehen. Aber ich Frage mich, warum der bei Schmierer so teuer ist?
Gruß Marcel
über den preis der Modelle von Schmierer kann man zwar Diskutieren ABER,
die Qualität ist halt einfach nur Gut
ich habe bei einem Billigheimer einen Dragon erworben
der Rumpf war so weich, das das Model beim leichten beschleunigen stark unterschnitten hat und das Höhen Ruder fast keine Wirkung gezeigt hat
nach dem ich den Rumpf mit 4 Kohleflechtbänder verstärkt hatte, war das Phänomen zwar weg aber jetzt flattern die flächen bei hoher Geschwindigkeit.
Ursache ist, weil das Gewebe nur gerade verlegt ist
ich hatte daraufhin von einem anderem Modellflieger das gleiche Modell in der hand
obwohl in der gleichen Bauweise, Wesentlicher steifer bei gleichem gewicht ohne Kohle natürlich
Wo man letztendlich kauft bleibt natürlich jedem selbst überlassen
Gruss Hermann

habe den Hybrid auf der gerlitzen fliegen gesehen.
geht gut, fliegt auch recht langsam, er preift recht ordentlich.
Aber im Flug hat es den Anschein gemacht, dass ihm die Dynamik fehlt im vergleich zu F3B/F3F Maschinen.
Aber zum Floaten sicher OK, da ja ein MH 32 drauf ist.
lg
Philipp
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Ukraine->Deutschland->?
Beruf: Software Entwickler
Zitat
Original von rinninsland
Schmierer ist der deutsche Vertrieb von F3-Modellbau. Die Modelle sollten also identisch sein.
Nicht so, Schmierer ist der deutsche Vertrieb von Hot-Avia nicht von F3-modellbau.
f3-modellbau Vertrieb/Marketing Abteilung von Hot-Avia in EU. die Preise auf web seite ohne Mswt.
http://www.f3k.biz
Zitat
Original von m_77
In der Modell Heft 4 2002 ist ein Bericht zu zu Schmierer´s Hybrid.
Marcel, kannst du so nett sein und mir das scannen und an "holger ät rusch.name" senden.
Danke.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Prof._Dr._YoMan« (17. März 2005, 11:17)

nur der Vollständigkeit halber wollte ich noch erwähnen, dass es in der FMT auch mal einen Bericht gab. Gibts hier zum download.
Gruß, Julian
ich habe das Modell, ist ein echter Floater, also ziemlich langweilig

Ich habe nicht den selben Rumpf wie in dem FMT Test, sondern den vom baugleichen FVK Modell (Organic ?), meines wissens wird der aktuell jedoch mit einem schlankeren Rumpf ausgeliefert, schlanker als der im Test und meiner.
Mein Kumpel hat den auch als E Version, ausgestattet mit einem Mega 16/15/3 mit Maxxon 4,4:1 Getriebe und 10 FAUP Zellen, damit geht er echt sehr gut aufwärts, 3 Lipos wären auch problemlos möglich. Der Strom liegt dabei bei 25-30A je nach Luftschraube.
Das Ding fliegt echt gut, aber ob es das richtige für einen nichtnurthermikflieger ist muss jeder für sich selbst entscheiden.
Übrigens dein Storm hat ein Geiles Design, nämlich das selbe wie meiner

Gruß
Klaus
In 1-2 Wochen sollte der in folgender Ausführung bei mir sein.
E-Nase
Pendel-K-Leitwerk
Mittelteil GFK
D-Box Oralight Aussenflügel
GFK Wingtips
Ich habe mich mal etwas wegen der Motorisierung umgeschaut und wollte mal ein paar Meinungen.
AXI 2826/8
TMM4016 Expert BEC
2s 3200er KOKAM
Je nach Luftschraube gehen da so ca. 31A durch bei ca. 1,8kg Schub. Quelle, allerdings nur für den /10er. Der /8er sollte sich noch etwas mehr gönnen und auch mehr Schub machen. Zeile bei 1870g Schub und 8 Zellen. Ich weiss, 2s sind etwas weniger als 8 Zellen, aber der /8 zieht auch etwas mehr. Meinugen?
Idealerweise wollte ich das BEC des Stellers benutzen. Das kann 5W Dauer. Bei 2s sind das maximal 1,5A auf Dauer. Das reicht zum rumtuckern. Spitze kann es laut Anleitung 4A für 20 Sekunden und ca. 2,5A sind für eine Minute drin.
Zwei Fragen:
- Geht der AXI in die Nase? (35mm Motordurchmesser).
- Bin ich mit dem Motor und dem Akku schwer genug oder braucht es noch Blei? Dann nehme ich nämlich lieber einen Empfängerakku (1100er AA) mit. Oder brauch ich gar 3s um mit dem Gewicht hin zu kommen.

Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von »Prof._Dr._YoMan« (2. April 2005, 13:50)
Messungen für den 2826/8 habe ich leider nur für 3 Zellen.
Das BEC würde ich nicht nutzen. Mit dem Flieger bleibst Du doch ewig oben. 6 Servos sind auch nicht wirklich wenig, bei 2 Zellen bleibt natürlich nicht viel hängen.
Daniel, auf 8 Zellen oder 2s Lipoly ausgelegt sollte das doch mit dem /8 im Bereich von 30-40A mit einer Klappschraube abdeckbar sein.

Grundsätzlich geht das mit dem Motor und 2 Zellen. Allerdings langweilt er sich dann ganz schön und Du hast recht geringe Steigraten.
Und die kleinen Luftschrauben passen nicht so wirlich zu dem Flieger. Ich hätte gerne einen viel größeren Prop. Aber mit einem Außenläufer wird das wohl nichts. Jetzt bin ich wirklich am Grübeln, ob ich da einen hochuntersetzten Innenläufer reinbauen soll.
Habe mir übrigens auch einen bestellt, der sollte auch in Kürze bei mir eintrudeln. Hast Du Deinen schon?