Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Segler
- » DG 1000 von Thermoflügel
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Pattensen/Hannover
Beruf: Verfahrensingenieur/Chemieindustrie
RE: Schlechte Bewertung
Zitat
Original von borschten2
Hallo,
jetzt bin ich aber irgendwie geschockt....habe mir bis jetzt noch gar keine Gedanken über die Bewertungssternchen gemacht,
und muss jetzt etwas fassungslos feststellen, das derjenige der diesen Thread mit 2 Sternchen versah,
unsere hier geleistete Arbeit mit "schlecht" bewertet hat.
Hab mich erst noch einmal über die Sternchen schlau gemacht da ich zuerst dachte 2 sind besser als keiner, aber in der Tat du hast recht, wenige Sterne bedeuten schlechte Bewertung. Meiner Meinung nach ein nicht eindeutiges System.
Zitat
Original von borschten2
Irgendwie ist das ja ein schlag ins Gesicht, für alle die sich hier aufrecht bemüht haben
auf gestellte Fragen so gut und kompetent wie möglich zu antworten und zu helfen!
Bei über 6000 Hits scheint doch das Interesse an diesem Thread gross gewesen zu sein ?
genau, nimm die Hits und du weißt in der Regel wie gut ein Thread ist, bis auf einige Ausnahmen

Würde ich jetzt mal niemanden unterstellen wollen, wäre ansonsten sehr bedauerlich.
Zitat
Original von borschten2
Sehe ich das falsch, oder will sich da einer weil es hauptsächlich um ein TF- Modell geht , auf diese Art und Weise rächen?
Ich zumindest finde den Thread









Gruß
Freddy
aber trotzdem herzlichen Glückwunsch zum Duo Discus.
Da werden ja die Korken Morgen mächtig knallen....suuuuper

Ist es jetzt ein Rumpf von Rosenthal (Ekke Herrman) geworden?....hast ja mal davon geschrieben.
Beim Flächenspezialisten Müller bist Du bestimmt in besten Händen durch seine langjähriger Erfahrung.
Ja, eigendlich hab ich und Alfred bei unserem Holländischen Freund das 1:3 Scale Fahrwerk bestellt, er kann es aber erst ende Januar liefern.
Du warst ja auch mal daran interessiert, oder greifst du auf hier gebräuchliches zurück?
Weiterhin warten wir auch noch auf den neuen ROTON Motor für das TF Klapptriebwerk, ohne den kann leider das ansonsten schon fertige KTW nicht endgültig angepasst werden.
Na ja, habe trotzdem schon einiges an den Flächen und Leitwerken gearbeitet,
die... neuem Flächenbauer sei Dank!... jetzt einen guten Eindruck machen.
Also halt mich auf dem laufenden was Deine "Große" angeht.
Mit meinem Baubericht dauert´s halt bestimmt noch bis Ende Januar
....oder doch.....
Gruss Micha


Bei ersterem bin ich mir noch nicht ganz sicher...ALBERT EINSTEIN!
Danke für deine schnelle Antwort,was fährst du denn (B.z.K1200RS) ?
Ja das mit dem Fahrwerk bei mir hat sich noch nicht geklärt,da ich von dem Holländischen Freund keine Nachricht über seinen Preis bekomme.Auf seiner Homepage steht zwar, dass die Produktion schon läuft,doch bekomme ich keine Antwort.
Was die Flächen von "Müller" angeht,da gibt es nichts dran zu bemängeln,sie sind wirklich lackierfertig,nichts mit schleifen an den Übergängen oder anpassen am Rumpf mehr zu tun.Suupppperrrrr,glatt wie ein Kinderpopo




Der Rumpf ist genau so wie die meisten hier beschrieben haben, also von weitem schön

Und an alle hier ,einen guten Rutsch ins neue Jahr.
So long
K1200RS
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Pattensen/Hannover
Beruf: Verfahrensingenieur/Chemieindustrie
Zitat
Original von K1200RS
... K1200RS
was ist denn das für ein Flugzeug, noch nie gehört

Gruß
Freddy
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Pattensen/Hannover
Beruf: Verfahrensingenieur/Chemieindustrie
Zitat
Original von K1200RS
...,halt nur ohne Fügel. Also nur zum tief fliegen.<-------
![]()








also, nun die ersten Fotos. Sorry für die Verspätung, aber im Urlaub war ich vollkommen offline. Dafür schönen Schnee gehabt im schönen Vorarlberg, stimmts, Thomas?!

Zuerst die hintere Sitzwanne direkt nach dem Entformen. Ich habe sie so gestaltet, dass sie noch universell auch für andere Segler einsetzbar ist. Die hier angeformten Seiten passen zwar genau in die DG-1000, sind aber glattflächig und dienen hier nur zur Anpassung der zur Zeit in Arbeit stehenden detaillierten Side-panels.
Leider passt die Wanne nur dann vor das Fahrwerk, sofern es in der hinteren Original- TF- Position eingebaut ist. Schade für die Thekla-Fraktion, aber leider überhaupt nicht zu ändern. Muss die vordere Fahrwerkposition gewählt werden, kann man aber die Wanne sicher entsprechend aussparen. Die an der Oberseite der Rückenlehne zu sehende "Umbördelung" dient zur Aufnahme der Druckstrebe zwischen den Flügel-Nasenleisten. Passt bei mir deshalb nicht, da ich die Strebe vorzeitig einharzen musste.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »AD V40« (2. Januar 2006, 11:32)
Das Urmodell des hinteren I.-Pilz ist gerade am Abformen. Das ist ein recht kompliziertes Teil, da die Rückenlehne des vorderen Sitzes sowie die Querverstrebung zwischen den Rumpfwänden integriert bzw. genau angepasst sein muss. Macht in der Summe 4 Trennebenen... Schwitz...hoffentlich klappts...


"mein lieber Schwede" da hast Du dir aber den Urlaub redlich verdient.
Sag mal, bist Du von Beruf "Formenbauer" oder woher hast Du das Fachwissen
um so komplizierte Formen herzustellen?
Da könntest Du ja gleich eine Voll- GFK "Edel- DG1000" für uns alle auflegen...




Also, ich bin sehr gespannt wie Dein fertiges Cockpit aussehen wird.
Weiter so....

Gruss Micha
Bei ersterem bin ich mir noch nicht ganz sicher...ALBERT EINSTEIN!
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »borschten2« (2. Januar 2006, 22:27)
@ Michael: Danke! In der Tat sind so kleine filigrane Formen wesentlich aufwändiger zu erstellen als großflächige, wie z.B Rumpfformen oder Flächen. Eine Edel-DG? Warum nicht, aber nicht unter 6 m und natürlich 100% vollgasfest...

Ok, also weiter:
gestern noch schnell den Harzbecher rausgeholt, das Gewebe reingematscht und gerade eben den ersten vorderen Pilz entformt. Wiegt 6,4g jedoch leider noch nicht ganz fehlerfrei laminiert, aber beim nächsten Mal weiß ich die Schwachstellen und dann klappts wohl. Erstmal wurscht, der hier dient eh zur Anpassung. Der angeformte Blendschutz soll später übrigens mit einem längs geschlitzten schwarzen Schrumpfschlauch überzogen werden, damits noch originalgetreuer aussieht. Außerdem gehört die gesamte Instrumententafel matt-grau bzw. in Nextel lackiert. Matt geht nur nach dem Entformen, daher habe ich nur Haftgrund in die Form gespritzt.
Immerhin geht das Entformen problemlos. Ich verwende das pastöse Trennwachs von Rückert. Das funktionierte auf den polierten Lackoberflächen der Urmodelle zwar gar nicht gut, in der Form jedoch prima.
Bis denn, Grüße!
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »AD V40« (3. Januar 2006, 12:38)
Hallo erstmal,
das nen ich mal wieder einen richtigen "fred".
Nach soviel Input zur DG 1000 von TF bekomme ich wieder richtig lust zum weitermachen. Der Bausatz liegt zu 75% erledigt warm und trocken bei mir zuhause über der Werkbank. Rumpf, SLW und HLW sind fertig. Nur an die Flächenfolie und das Dekor will mein innerer Schweiehund nicht ran. Ich weiß was man jetzt in Bamberg denkt: der sollte doch schon längst in der Luft sein - und zur Kaffeetafel kommt er auch nicht vorbei


Im Mai soll die DG aber mit an die Waku. Dank Euch wird sie nun in Angriff genommen ...
Dieter
Welche Servos nehme ich denn ??
Diesen Thread habe ich sicher schon dreimal durchgelesen, daher die Frage:
Sind denn die DG 1000 Piloten, die die Simprop SES 640 2BB Servos, bzw. baugleichen GWS IQ 200 einsetzen immer noch zufrieden damit ??
Nichts falsch machen kann man mit den HS 85 MG, die Simprop bzw. GWS wären einfach günstiger.
Ich freue mich wahnsinnig auf meine DG und hoffe bis dahin freien Bautisch zu haben, damit die DG bald fertig ist.
Gruß Uli
WILLKOMMEN IM CLUB

Ja meine SES 640 2MG (METAL GEAR) haben die letztjährige Flugseson problemlos überstanden.
Habe wohl das Glück gehabt, bei meinen hiesigen Modellfachhändlern auf Servos der neueren Generation gestoßen zu sein.

Kein "Spiel" oder "Drift" feststellbar....zumindest bis jetzt.
Aber nicht alle haben das Glück gehabt, wie man ja hier lesen kann.
Julian@ hat sich mal die Mühe gemacht die Teile zu zerlegen und hat seine Erfahrungen
hier beschrieben :http://www.rclineforum.de/forum/thread.p…adid=94704&sid=
Wie man sieht gibt´s Lösungen für die bekannten Probleme.
Nochwas....das Warten lohnt sich, die "Mühle" fliegt wirklich super.
Habe sie diesen Sommerurlaub gewaltig an den Klippen und Hängen der Bretagne
herumheizen können. Aber man kann sie auch wirklich "Handzahm" für gutmütiges Herumschleichen und Thermikkurbeln einstellen.
Frag mal bei TF nach, ob Du zur Überbrückung der Wartezeit mal das Video von der DG1000/Bretagne ausleihen darfst....

Gruss Micha
Bei ersterem bin ich mir noch nicht ganz sicher...ALBERT EINSTEIN!