Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Segler
- » Abziehschnauze verlängern ??
Abziehschnauze verlängern ??
dachte daran die Abziehschnauze meines Windy zu verlängern, damit ich einen leichten Antrieb einbauen kann...
allerdings: wie könnte man das (mit relativ wenig Aufwand) am besten machen ?
(also ohne da gleich ne negativ-Form bauen zu müssen) (obwohl ne Abziehschnauze wohl das ideale Übungsobjekt wäre)
allerdings: wie könnte man das (mit relativ wenig Aufwand) am besten machen ?
(also ohne da gleich ne negativ-Form bauen zu müssen) (obwohl ne Abziehschnauze wohl das ideale Übungsobjekt wäre)
Hallo Reinhard,
da schaust du am besten mal in diesen Thread: Wenn man nicht landen kann... und liest dir die Tipps durch, wie man durch Einschieben einer dünnen Röhre anschließend etwas darum herum laminieren kann.
Dann solltest du schon wissen, wie es geht...
Um wieviel willst du denn die Schnauze verlängern?
da schaust du am besten mal in diesen Thread: Wenn man nicht landen kann... und liest dir die Tipps durch, wie man durch Einschieben einer dünnen Röhre anschließend etwas darum herum laminieren kann.
Dann solltest du schon wissen, wie es geht...

Um wieviel willst du denn die Schnauze verlängern?
Grüße,
Andy
------------------
Erstflug-Verschieber
Andy
------------------
Erstflug-Verschieber
Du könntest einen Styropor/Styrodurkern (letzteres ist dabei glaub ich die bessere Wahl) so anpassen wie du willst und dann positiv überlaminieren.
Besser wäre es aber, ein Positiv abzuformen, denn dann kannst du die Technik erlernen, was eventuell auch bei Raparaturen von Nutzem sein kann und kannst mehrere "Nasen"
bauen und zum Beispiel verschiedene Antriebe sofort einsatzbereit haben.
Die Reparatur, oder das Erstellen einer neuen Nase ist dann auch einfacher, wenn sie beschädigt wurde....
MfG Martin
Besser wäre es aber, ein Positiv abzuformen, denn dann kannst du die Technik erlernen, was eventuell auch bei Raparaturen von Nutzem sein kann und kannst mehrere "Nasen"
bauen und zum Beispiel verschiedene Antriebe sofort einsatzbereit haben.
Die Reparatur, oder das Erstellen einer neuen Nase ist dann auch einfacher, wenn sie beschädigt wurde....
MfG Martin
MfG Martin
danke.. werd mir das / den Link mal anschaun..
dachte da um eine Verlängerung um weitere 3-4cm...
nen Form will ich eben wenn geht vermeiden..
zum einen hab ich eh bereits 4 Schnauzen für den Windy...
(eine Segler, eine Segler für schmale/leichte Bürste mit Getriebe, eine für schwere Brushless und noch eine wo ein alter Ultra 1300-5 drinsitze an einer 6,5x6,5"-Latte)
und eine würde ich jetzt eben gerne verlänger um da nen leichten Antrieb reinzubauen..
(dacht da so an 200g Motor + 170g leichten Lipo-Akku (statt sonst 360g Motor/Getriebe + 640g Akku)
dachte da um eine Verlängerung um weitere 3-4cm...
nen Form will ich eben wenn geht vermeiden..
zum einen hab ich eh bereits 4 Schnauzen für den Windy...
(eine Segler, eine Segler für schmale/leichte Bürste mit Getriebe, eine für schwere Brushless und noch eine wo ein alter Ultra 1300-5 drinsitze an einer 6,5x6,5"-Latte)
und eine würde ich jetzt eben gerne verlänger um da nen leichten Antrieb reinzubauen..
(dacht da so an 200g Motor + 170g leichten Lipo-Akku (statt sonst 360g Motor/Getriebe + 640g Akku)
ja schon klar, ich meine keine Negativ-Form !
eine FragE:
kann ich Gewebe auf Deckschicht-Harz (das so bei Rümpfen ja üblich ist) laminieren ?
(angeschliffen)
oder muss ich das komplett rungerschleifen ?
ich dachte:
ich schneide die Haube so 3-5cm vor Ende durch..
dann umwickle ich die beiden Teile mit Schnellhefter-Folie die ich zuvor eingewachst habe..
und fixiere mit Klebeband..
also von aussen, abstand der beiden Original-Teile ca. 3-4cm
dann laminiere ich von innen mal ein paar Lagen feines Gewebe (40er) rein...
nach - hmm - sagen wir 8-10 Stunden wenn das Harz noch nicht ganz ausgetrocknet ist aber schon festigkeit gibt entferne ich die Klarsichtfolie und laminiere von aussen nochmal 2 Lagen 40er-drüber..
dann verschleifen, Porenfiller, verschleifen, Porenfiller, verschleifen, weiss lackieren -> ferdisch..
was haltet ihr davon ?
eine FragE:
kann ich Gewebe auf Deckschicht-Harz (das so bei Rümpfen ja üblich ist) laminieren ?
(angeschliffen)
oder muss ich das komplett rungerschleifen ?
ich dachte:
ich schneide die Haube so 3-5cm vor Ende durch..
dann umwickle ich die beiden Teile mit Schnellhefter-Folie die ich zuvor eingewachst habe..
und fixiere mit Klebeband..
also von aussen, abstand der beiden Original-Teile ca. 3-4cm
dann laminiere ich von innen mal ein paar Lagen feines Gewebe (40er) rein...
nach - hmm - sagen wir 8-10 Stunden wenn das Harz noch nicht ganz ausgetrocknet ist aber schon festigkeit gibt entferne ich die Klarsichtfolie und laminiere von aussen nochmal 2 Lagen 40er-drüber..
dann verschleifen, Porenfiller, verschleifen, Porenfiller, verschleifen, weiss lackieren -> ferdisch..
was haltet ihr davon ?
Moin,
eigentlich stehe ich mit Harz/Härter und Matte auf Kriegsfuß. Aber ich hab die Schnauze meiner alten Mamba so verlängert:
- 4mm Sperrholz zur neuen Nasenform gewickelt und mit Sekunde verklebt
- das Ganze über die vorhandene Schnauze gesteckt und ein wenig angepasst
- Markierung auf die alte Schnauze, wo die Aufsteckschnauze aufhört
- alte Schnauze ca. 3cm vor Ende der neuen abgeschnitten (Überlappung). Ab jetzt ist die alte Schnauze nicht mehr stabil, deshalb sollte die Sperrholzröhre gut passen.
- Rumpf im Bereich der Überlappung abgeschliffen
- Sperrholznase ausgerichtet und mit Sekunde aufgeklebt
- Sperrholznase mit Harz eingestrichen und mit einigen (weiß nicht mehr mit wievielen) Lagen Gewebe belegt
- Nach Durchtrocknen neue Nase auf Wunschlänge abgeschnitten (Durchmesser hat gepasst
)
- Motorspant angepasst und eingeklebt
- mich darüber gewundert, wie hart die neue Langnase geworden ist (offenbar hätten weniger Matten auch ausgereicht)
- gespachtelt, geschliffen, gespachtelt, geschliffen, lackiert
- mich über das geringe Abfluggewicht gefreut
Dieter
eigentlich stehe ich mit Harz/Härter und Matte auf Kriegsfuß. Aber ich hab die Schnauze meiner alten Mamba so verlängert:
- 4mm Sperrholz zur neuen Nasenform gewickelt und mit Sekunde verklebt
- das Ganze über die vorhandene Schnauze gesteckt und ein wenig angepasst
- Markierung auf die alte Schnauze, wo die Aufsteckschnauze aufhört
- alte Schnauze ca. 3cm vor Ende der neuen abgeschnitten (Überlappung). Ab jetzt ist die alte Schnauze nicht mehr stabil, deshalb sollte die Sperrholzröhre gut passen.
- Rumpf im Bereich der Überlappung abgeschliffen
- Sperrholznase ausgerichtet und mit Sekunde aufgeklebt
- Sperrholznase mit Harz eingestrichen und mit einigen (weiß nicht mehr mit wievielen) Lagen Gewebe belegt
- Nach Durchtrocknen neue Nase auf Wunschlänge abgeschnitten (Durchmesser hat gepasst

- Motorspant angepasst und eingeklebt
- mich darüber gewundert, wie hart die neue Langnase geworden ist (offenbar hätten weniger Matten auch ausgereicht)
- gespachtelt, geschliffen, gespachtelt, geschliffen, lackiert
- mich über das geringe Abfluggewicht gefreut


Wasserflieger sind geil!

Dieter,
das hätte ich gerne gesehen, wie du 4-mm-Sperrholz gewickelt hast...

Vermutlich hast du die Stärke 0,4 mm genommen, oder?
Die von Dieter vorgeschlagene Methode scheint recht einfach zu sein, weil man von außen auflaminieren kann. Wenn man von innen laminieren muss, ist das Fummelkram.
Ich würde noch einen Schritt am Ende weitergehen:
Wenn auf der Sperrholzschicht das GFK-Gewebe drauf ist und mit der Originalhaube verschäftet (also die Ränder etwas anschleifen) ist und das Harz noch nicht richtig angezogen hat, dann könntest du (vorher abmessen) einen schönen großen Schrumpfschlauch drüber ziehen und das Ganze einschrumpfen.
Das gibt eine 1A-Oberfläche - ohne Schleifen, Fillern, etc.
Ich habe einen SambalXXL. der nach einem Crash an der Nase repariert wurde, indem drumherum in Längsrichtung mehrere CFK-Rovings außen auflaminiert wurden. Anschließend kam Schrumpfschlauch drüber - und das wars: Die Oberfläche ist glatt wie ein Kinderpopo!!! Ist übrigens ein interessantes Design geworden...
das hätte ich gerne gesehen, wie du 4-mm-Sperrholz gewickelt hast...



Vermutlich hast du die Stärke 0,4 mm genommen, oder?
Die von Dieter vorgeschlagene Methode scheint recht einfach zu sein, weil man von außen auflaminieren kann. Wenn man von innen laminieren muss, ist das Fummelkram.
Ich würde noch einen Schritt am Ende weitergehen:
Wenn auf der Sperrholzschicht das GFK-Gewebe drauf ist und mit der Originalhaube verschäftet (also die Ränder etwas anschleifen) ist und das Harz noch nicht richtig angezogen hat, dann könntest du (vorher abmessen) einen schönen großen Schrumpfschlauch drüber ziehen und das Ganze einschrumpfen.
Das gibt eine 1A-Oberfläche - ohne Schleifen, Fillern, etc.
Ich habe einen SambalXXL. der nach einem Crash an der Nase repariert wurde, indem drumherum in Längsrichtung mehrere CFK-Rovings außen auflaminiert wurden. Anschließend kam Schrumpfschlauch drüber - und das wars: Die Oberfläche ist glatt wie ein Kinderpopo!!! Ist übrigens ein interessantes Design geworden...

Grüße,
Andy
------------------
Erstflug-Verschieber
Andy
------------------
Erstflug-Verschieber
Natürlich muss der Schrumpfschlauch für den Rest des Modelllebens auf der Reparaturstelle bleiben!!!
Nein, im Ernst: Er lässt sich durch ganz einfaches Aufschneiden wieder entfernen!
Woher wüsste ich sonst, dass die Reparaturstelle am Sambal glatt wie ein Kinderpopo ist...
Du hast vermutlich noch nie ein Servo eingeschrumpft und mit 5-Min.-Epoxy eingeklebt, oder?
Dabei muss man den Schrumpfschlauch anrauhen, damit das Epoxy hält. Und trotzdem kann man bei einer etwaigen Reparatur hinterher den Schlauch einfach aufschneiden und dann mit etwas Kraft vom Epoxy ziehen - an der Stelle ist das Harz dann immer superglatt.
Also, keine Sorge: Damit spart man sich viiiieeeeel Arbeit!
Nein, im Ernst: Er lässt sich durch ganz einfaches Aufschneiden wieder entfernen!

Woher wüsste ich sonst, dass die Reparaturstelle am Sambal glatt wie ein Kinderpopo ist...

Du hast vermutlich noch nie ein Servo eingeschrumpft und mit 5-Min.-Epoxy eingeklebt, oder?
Dabei muss man den Schrumpfschlauch anrauhen, damit das Epoxy hält. Und trotzdem kann man bei einer etwaigen Reparatur hinterher den Schlauch einfach aufschneiden und dann mit etwas Kraft vom Epoxy ziehen - an der Stelle ist das Harz dann immer superglatt.
Also, keine Sorge: Damit spart man sich viiiieeeeel Arbeit!
Grüße,
Andy
------------------
Erstflug-Verschieber
Andy
------------------
Erstflug-Verschieber
Dann waren´s eben 0,4mm! Alter Besserwisser!
Und den Tip mit dem Schrumpfschlauch hättest du mir auch schon früher geben können
Nee im Ernst, das klingt sehr gut. Jetzt überlege ich mir tatsächlich, ob ich den Rumpf der Mamba3000 auch noch verlängere
Dieter
Und den Tip mit dem Schrumpfschlauch hättest du mir auch schon früher geben können
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Nee im Ernst, das klingt sehr gut. Jetzt überlege ich mir tatsächlich, ob ich den Rumpf der Mamba3000 auch noch verlängere


Wasserflieger sind geil!

@Andy:
genau das war eben meine Überlegung, dass man ja sogar Servos mit Schrumpfschlauch und Epoxyd einklebt..
also so wie PVC-Folie - so leicht zu trennen - wirds ned sein..
aber es geht scheinbar
naja.. werd mal eine von meinen 4 Schnauzen hernehmen und einfach probieren..
ist doch schade in einen Flieger der inklusive 3 Servos, Empfänger und E-Akku gerademal 700g wiegt einen 340g schweren Ultra 1300-5 reinbauen zu müssen..
genau das war eben meine Überlegung, dass man ja sogar Servos mit Schrumpfschlauch und Epoxyd einklebt..
also so wie PVC-Folie - so leicht zu trennen - wirds ned sein..
aber es geht scheinbar

naja.. werd mal eine von meinen 4 Schnauzen hernehmen und einfach probieren..
ist doch schade in einen Flieger der inklusive 3 Servos, Empfänger und E-Akku gerademal 700g wiegt einen 340g schweren Ultra 1300-5 reinbauen zu müssen..
Dieter,
ich habe doch gar nicht gewusst, dass du den Tipp mit dem Schrumpfschlauch gebraucht hättest...
Reinhard:
Also das ist sicher keine Sache, den Schrumpfschlauch nach dem Aushärten abzuziehen - muss man halt ein bisschen fester ziehen. Die Seglernase wird dabei aber sicher keinen Schaden nehmen...
ich habe doch gar nicht gewusst, dass du den Tipp mit dem Schrumpfschlauch gebraucht hättest...

Reinhard:
Also das ist sicher keine Sache, den Schrumpfschlauch nach dem Aushärten abzuziehen - muss man halt ein bisschen fester ziehen. Die Seglernase wird dabei aber sicher keinen Schaden nehmen...

Grüße,
Andy
------------------
Erstflug-Verschieber
Andy
------------------
Erstflug-Verschieber