Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Segler
- » Ein neuer Segler muss her, denn den alten gibts nicht mehr.
- 1
- 2
Ein neuer Segler muss her, denn den alten gibts nicht mehr.
mein Kranich von MPX wurde leider nicht sehr alt. Ich habe die Stabilität überschätzt und nach kurzem Ruderflattern hat er sich in der Luft aufgelöst bevor ich reagieren konnte


Viel ist nicht übrig geblieben


und Reparieren lässt sich das wohl auch nicht mehr

Jetzt soll was stabileres her. Da die Elektronik anscheinend nichts abbekommen hat, währe es toll wenn ich wenigstens einen Teil weiterverwenden könnte.
vorhanden sind
5*HS85MG und 1*HS85
Schulze 835
Jazz 55-6-18 (falls ich überhaupt nen Motor einbaue)
10Zellen Sanyo RC1700 4/5SC
Kriterien für den Flieger sind:
- Allrounder mit ca. 3m Spannweite
- Tendenzen zum Heizen und "recht" Kunstflugfest.
- 4 Klappenflügel
- bis ca. 400€
- kein Hotliner, Thermikkreisen sollte noch gut gehen. (und außerdem will ich mich nicht überfordern

Schön währe ein Kreuzleitwerk (noch besser ein T), das Auge fliegt ja schließlich mit.
Hauptsächlich wird wohl in der Ebene und an kleinen Hängen geflogen. Gelegentliche Ausflüge ins Hochgebirge kommen später mit Sicherheit dazu.
Der Kult von Tangent scheint, nachdem was ich gelesen habe, noch am ehesten zu meinen Anforderungen zu passen.
wie viel hält er denn aus? (hat evtl. jemand ein Video?)
Wie schwer wird er mit E-Antrieb?
Der Dragon von Valenta gefällt mir ja auch recht gut. Optisch zwar nicht, aber der ist wohl noch stabiler, oder?
Ich habe gelesen, dass die Formen schon recht in die Jahre gekommen sind, was ist da dran? hat jemand vor nicht allzulanger Zeit einen gekauft und kann was dazu sagen?
Der Quasar von Thommy Modellbau wird auch als modernere Alternative zum Dragon bezeichnet. Hat da jemand einen direkten Vergleich?
Ich weiß, die drei haben alle ein V-Leitwerk. Aber irrgendwie finde ich nix mit K-, bzw T-Leitwerk innerhalb meines Preisrahmens.
Is nicht soo Tragisch

Hat jemand noch vorschläge? weitere Ideen, Vergleiche der Modelle?
Ich bin für jeden Vorschlag und Tipp dankbar.
Grüße, Andi
/edit:
Der Blue Yorker von Blue Airlines sieht auch recht interessant aus, aber irrgendwie finde ich recht wenig dazu... Das einzige was ich finden konnte, ist dass er nicht wirklich schnell wird... Weiß jemand was über ihn?
optisch gefällt er mir gut.
/Edit2:
Das mit den Bildern muss ich wohl noch üben...
Je mehr Löcher desto weniger Käse,
Je mehr Käse desto weniger Käse?
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Glide« (3. August 2005, 21:16)
RE: Ein neuer Segler muss her, denn den alten gibts nicht mehr.
schade mit dem Kranich. Eigentlich ist der ja sehr stabil. Gab es ev. Probleme mit Spiel in der Ruderanlenkkung? Das kann dann ja zum Flattern führen, die den Flieger zerstören.
Hast Du schon den Threat in Nachbaruniversum gelesen? http://www.rc-network.de/forum/showthread.php?t=7917
In Summe ist der Kult eine wirklich tolle Wahl. Als Segler wiegt er ca. 2800 g. (normal gebaut) und als E-Segler wirst Du nicht viel über die 3200 g. kommen. Bei Tangent haben die schon mal einen Serienflieger mit nur 50 g Mehrgewicht gebaut. Da sind dann aber Lipos drin.
Ich habe das Modell schon oft fliegen sehen. Zu letzt in Fiss. Einfach problemlos der Flieger. Über die Stabilität brauchst Du Dir da keine Sorgen machen. In der Luft wirst Du den nicht kleinkriegen. Habe da schon Powerstarts an der F3B Winde gesehen. Da biegt sich nichts. Der Flieger ist sehr aufwändig mit Carbon in Fläche und Rumpf verstärkt. Da achtet der Chef von Tangent selber sehr drauf, da er das Modell ständig im Einsatz hat und nach seinem Vortex über alles liebt.
Das V-Leitwerk reagiert absolut super. Kein Vergleich z.B. zu meinem Esprit.
Gruß,
Jörg
Spiel habe ich keines bemerkt. Die HS85MG sind eigentlich recht Spielfrei.
Was mich vorallem wundert ist, dass die Ruder auch in Speedstellung waren, was das Flattern noch in (dachte ich) weit höhere Geschwindigkeiten hinauszögern sollte.
Das Servohorn beim Linken QR ist gebrochen. Aber wann, wo und warum ...

Es hat auch so ausgesehen (meinte der Jonny auch) als währe die Rechte fläche zuerst gebrochen.
Ich denke ich werde mir Aluservohörner zulegen. und wenn ich fertig mit dem nächsten Modell bin werde ich nochmal Checken wie es mit dem Spiel aussieht.
Den Thread aus RCNertwork kenne ich. Und auch in beiden Foren schon alle Kult-Threads die ich finden konnte

3200g als Elektro bei 3.4m Spannweite klingt auch gut. Lipoly ist mir doch zu teuer für einen so großen flieger.
Mit V-Leitwerk habe ich keine Erfahrung. Aber auch bei RCN hat schon jemand geschrieben, dass der Kult trotz V-Leitwerk nicht Pendelt wie es die meisten tun.
Noch ein Nachtrag zum Preisrahmen.
Wenn es für "nicht allzuviel" mehr als 400€ einen besseren Flieger gibt, dann schreibt das bitte auch.
Grüße, Andi
Je mehr Löcher desto weniger Käse,
Je mehr Käse desto weniger Käse?
da bist du aber ordentlich rumgeheizt,respektive den Flieger verheizt.
Ein loses Querruder muss nicht zwangsläufig zum Crash führen.
Ist mir vor kurzem auch passiert,bei mir hat es das Ruderhorn aus der Klappe gezogen und der Rumpf ist an der Naht über dem Arretierstift aufgegangen.
Hat aber gerade noch gehalten.Einfach nur Schwein gehabt.
Dir hat es auf jeden Fall zuerst die rechte Fläche abgerissen,sieht man am Holmbruch nahe der Flächenwurzel.Hier ist das Biege und Torsionsmoment am größten.
Ich denke, ein Voll GFK Modell dürfte deinem Flugstil am gerechtesten werden.
Gruß Peter
Zitat
[...]respektive den Flieger verheizt.
autsch. das ist nicht nett


Wenn der Kult in der Luft nahezu unzerstörbar ist, dann werde ich wohl ihn nehmen. So schnell wie zuletzt mit dem Kranich werde ich bestimmt länger nicht mehr fliegen...
Und da ist ja auch reichlich Kohle in den Flächen. Voll-GFK ist kein Qualitätssiegel...
Voll GFK weiß ich auch nicht wie ich es reparieren kann. Vorteil währe halt, dass ich sehr schnell wieder fliegen könnte.
Vorteil von Styro/Abachi ist, dass es am boden stabiler ist... (zumindest habe ich das gelesen. Ich habe kein Voll-GFK-Modell.)
Zitat
Dir hat es auf jeden Fall zuerst die rechte Fläche abgerissen,sieht man am Holmbruch nahe der Flächenwurzel.Hier ist das Biege und Torsionsmoment am größten.
laut MPX ist der Holm überdimensioniert. Müsste demnach die Fläche nicht außerhalb des Holmes vorher brechen?
An den Biegekräften kann es kaum gelegen haben. Ich habe wirklich SEHR vorsichtig gezogen.
Max
Die Homepage kenne ich. Aber ich frage hier, weil Werbung nicht unbedingt viel über das Produkt aussagt.
Bei manchen Händlern wird der Dragon als High End Wetbewerbsmodell bezeichnet
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Die ASW27 von BA währe ja auch wunderschön. Aber 700€ ist mir eindeutig zu viel.
Ich bin weiterhin für jeden Vorschlag dankbar.
Grüße, Andi.
Je mehr Löcher desto weniger Käse,
Je mehr Käse desto weniger Käse?
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Glide« (4. August 2005, 17:21)
eine Watschn wollte ich dir eigentlich nicht verpassen.......
Ich hab nur aus Erfahrung gesprochen, hab auch mal einen Segler recht schnell gemacht, war damals ein Blue Action, den hat es im Sturzflug zerlegt.
Flog auf mich zu, ca. 60 Grad nach unten und kurz bevor er geplatzt ist hab ich mir eingebildet die Tragflächenunterseiten zu sehen.
Zitat: Voll-GFK ist kein Qualitätssiegel...
Stimmt, da gebe ich dir recht.
Kommt eben drauf an welchen Einsatzzweck das Modell haben soll.
Ich habe 3 Voll GFK Modelle.
Einen Thermikschleicher, der relativ weiche Flächen hat aber einen Doppel T CFK Holm.Dieser Kiste traue ich aber keinen wirklichen harten Schnellflug zu.
Einen FS 19 von Volker Klemm dessen Flächen ich schon wesentlich mehr zutraue und man eigentlich recht heftig heizen kann.
Na und noch einen Hotliner dem man schon mal 300m im senkrechten Sturzflug mit anschliessendem Loop fliegen kann.
Zitat:Vorteil von Styro/Abachi ist, dass es am boden stabiler ist...
Das verstehe ich nicht, was meinst du damit?
Die Festigkeit der Oberfläche?
Kommt wieder auf das Modell an.
Der Thermikschleicher ist auf leichte Bauweise ausgelegt,daher ist die Oberfläche nicht sehr druckfest.
Beim FS 19 ist die Oberfläche knallhart.
Beim Hotliner, ein Absolute, so dazwischen.
Zitat:
laut MPX ist der Holm überdimensioniert. Müsste demnach die Fläche nicht außerhalb des Holmes vorher brechen?
An den Biegekräften kann es kaum gelegen haben. Ich habe wirklich SEHR vorsichtig gezogen.
Na ja, wenn du zu schnell unterwegs warst waren die Flächen, was das Torsionsmoment angeht, wohl schon an der Grenze, wenn man die Kiste gerade macht kommt das Biegemoment noch hinzu und in Summe der Kräfte ist die Fläche überlastet und bricht.
Ein überdimensionierter Holm hilft da auch nicht viel wenn man an die Grenze geht,die Schwelle zum Bruch liegt halt höher.
Ein in der Luft unzerstörbares Modell, ja so etwas soll es geben.
Elita oder Wobbegong heissen die Dinger, liegen aber weit außerhalb deines
von dir gestelltem Limit.
Es gibt da noch einen Segler der recht stabil sein soll und relativ preiswert ist.
Erwin heisst der und wird in Österreich gebaut.
Gruß Peter
Gruß Peter
mit der Festigkeit von Styro/Abachi meinte ich die Festigkeit der Oberfläche.
Wie gesagt, habe ich nur im Forum gelesen.
Der Erwin währe ja wirklich Nett. Aber für meinen Geschmack hat er einfach nen Meter zu wenig Spannweite.
Wenn ich mal richtig Heizen will, dann kauf ich mir nen Hotliner... Aber da fehlt eindeutig noch die Übung.
Michael.
Ich weiß schon dass es den Kranich noch gibt. Aber ich weiß noch nicht ob ich ihn noch einmal haben will.
Er flog toll... Aber ich tendiere doch stark zum Kult.
Ich habe noch nichts negatives über ihn gefunden.
Grüße, Andi
Je mehr Löcher desto weniger Käse,
Je mehr Käse desto weniger Käse?
der Kult erfüllt so ziemlich genau Deine Anforderung und über die Festigkeit musst Du Dir absolut keine Gedanken machen

Falls Du noch Fragen zum Kult hast, nur raus damit!
Grüße,
Florian
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »flow-motion« (5. August 2005, 12:28)
es gibt ja noch den Erwin XL mit 3m.
Gut der kostet netto schon fast 650€.
Aber eine geniale Flächenbefestigung hat er.
Die mag vielleicht lumpert erscheinen, hält aber gewiss jeden geflogenen Zustand aus.
Wenn du beim Landen, am Hang z.B. irgendwo hängen bleibst oder eine Landung hinlegst wo man nicht mehr gut hinsieht gehen viele Modelle zu Bruch.
Diese Kiste wirft einfach die Flächen weg und ein Schaden tritt nur gering wenn überhaupt auf.
Deshalb habe ich mir auch einen Flying Special zugelegt,da war mir der Preis wurscht.
Gruß Peter
Flow.
Wie breit dürfen die Servos im Rumpf sein ?

und sind die Kleinteile für Elektroausbau im Bausatz enthalten?
Die restlichen Fragen beantwortet eh der Thread aus dem RCNetwork.
Ich denke ich bestell ihn morgen. Ich muss nur noch mit ein paar Händlern telefonieren.
Der Erwin ist zur Zeit nix für mich.
780€ für den XL ohne Kleinteile... und der Kleine ist mir eigentlich auch schon zu teuer.
Die Tixo (zu Deutsch: Tesa) Flächenbefestigung hat der Autor in Aufwind (oder FMT?) auch schon für gut befunden.
Danke für eure Hilfe.
Grüße, Andi.
Je mehr Löcher desto weniger Käse,
Je mehr Käse desto weniger Käse?
Glückwunsch zu Deiner Entscheidung, wirst sie bestimmt nicht bereuen

Zitat
Wie breit dürfen die Servos im Rumpf sein ?
Ich habe hs-225bb (17mm) im Rumpf und die passen ohne Problem. Nebeneinander dürfte der Platz bis 18-19mm ausreichend sein. Ansonsten kannst Du die Servos auch hintereinander plazieren, dann wären Standardservos eine Alternative (nur Seglerversion).
Zitat
und sind die Kleinteile für Elektroausbau im Bausatz enthalten?
Nein leider nicht....für den Elektroausbau kannst Du dir das Praxisbeispiel für den Kult auf http://www.torcman.de anschauen, ich finde das ist ein recht guter Ansatz.
Grüße,
Florian
Genau an die HS225BB dachte ich dass ich sie einbauen werde/sollte.
Das einzige was ich noch nicht weiß, ist ob ich ihn elektrifizieren sollte, oder doch lieber Flitschen

Ich denke aber ich werde ihn Elektrifizieren. Sonst kugelt der schöne Jazz 55-6-18 nur rum

In der Ebene ist es außerdem einfach angenehmer.
Ich werde mal mit Dieter Wegel (der mit dem "Torcman-Kult") Kontakt aufnehmen und fragen wie er das angestellt hat.
Berichtet wird auch wenn er angekommen ist und Interesse besteht.
Ein neuer Rumpf für ne Segler-Version kann ja noch nachgekauft werden, wenn ich doch mal interesse daran habe.
Grüße, Andi
Je mehr Löcher desto weniger Käse,
Je mehr Käse desto weniger Käse?
Kommt für dich nur ein "Zweckmodell" in Frage oder kann es auch ein richtiger Segler sein. Ein Segelflugzeug mit sehr überzeugenden Flugeigenschaften und einer absolut ausreichender Festigkeit und Steifheit ist die DG1000S von TF.
Details kannst du in meinem Baubericht nachlesen.: http://www.mfv-altach.at/DG1000_01.html
Mit diesem Modell habe ich Aussenloopings, gerissene Figuren und Sonstiges Undefinierbares "geflogen" bis es nur noch in die Luft geklatscht hat. Erklärung: das Klatschen kam nicht von den Tragflächen sondern vom Peitschenartigen Lastwechsel, Strömungswechsel.... wie immer man das nennt.
Das habe ich nur so als "Belatungstest" mal gemacht. Schön ist so was ja nicht. Aber gerade beim "schön Fliegen" und beim "Hangbolzen" ist die DG eine gute Auswahl. Den Durchzug eines Erwin, Halloween....hat die DG allerdings nicht.
Aber das Modell sieht in der Luft einfach geil aus.
Gruß Thomas
Modellflugverein Altach in Vorarlberg
Menschen erfolgreich machen!
http://www.teamhartmann.com
jetzt bestell ich. Aber sicherheitshalber nochmal zuerst ins Forum schaun

Gegen ein (Semi-)Scalemodell spricht eigentlich nichts.
Die DG1000 ist nur nicht ganz mein Geschmack. Da müsste eher eine DG300, DG600 oder eine ASW27 her.
Aber bei so einem Modell die Nase abschneiden? ich glaube das bringe ich nicht übers Herz.
Und der Bauaufwand, wie von dir beschrieben, schreckt mich schon auch ab.
Jedenfalls herzlichen Dank für die neue Verunsicherung!

Grüße, Andi
Je mehr Löcher desto weniger Käse,
Je mehr Käse desto weniger Käse?
Ich könnte mich für meine Blödheit immernoch in den A**[*Edit] beißen

Aber was soll man machen...?
Daraus lernen und mit dem Nächsten etwas langsamer an die Grenzen rantasten.
Denn blöder weise macht mir das Fliegen so viel Spaß, dass ich einfach nicht aufgeben will...
Der Kult wird am Montag aus Deutschland bestellt. In Österreich ist er schwierig zu bekommen.
Die meisten Händler, die Tangent führen, führen den Kult nicht. Oder nur ab 450€...
[/OFFTOPIC]
Jörg
Du wolltest doch mal meine Erfahrungen mit dem Twister 60 wissen, oder?
10 Zellen Sanyo 4/5SC Flight
Jazz 55-6-18
17*8" Aeronaut CC
2300g Schub bei 37A am frischen Akku
ca. 3min Motorlaufzeit
Die Strahlgeschwindigkeit ist da schon ziemlich niedrig und der Wirkungsgrad im Keller (wird schon recht heiß). Aber für den Preis (ab75€) OK
[OFFTOPIC]
Grüße, Andi
Je mehr Löcher desto weniger Käse,
Je mehr Käse desto weniger Käse?
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Glide« (6. August 2005, 16:22)
komme gerade eben wieder vom Kult fliegen und habe immer noch ein fettes Grinsen im Gesicht...also keine Sorge, der Kult ist die richtig Wahl

Hast Du meine PN bezüglich Tangent Händler gelesen?
Grüße,
Florian
Danke Flow, aber die PN habe ich leider zu spät gesehen.
Das Popup, das die PNs anzeigt, wird irrgendwo geblockt, dann übersehe ichs immer.
Hausser-Modellbau hatte ihn für 360€ in E-Bay in Aktion. Da habe ich zugeschlagen.
Grüße, Andi
Je mehr Löcher desto weniger Käse,
Je mehr Käse desto weniger Käse?
- 1
- 2