Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Segler
- » Erfahrungen Flying Special FS18 od. FS21
- 1
- 2
Erfahrungen Flying Special FS18 od. FS21
Hallo
Ich such einen Segelflieger mit der Grösse von 2.2 bis 2.5 Metern Spannweite.
Er sollte elektrifizierbar sein, thermikstark, ein guter Hangflieger usw. also der ideale Allrounder. Hat jemand mit obig genannten FS Erfahrung und erfüllen diese meine Anforderungen?
Ich such einen Segelflieger mit der Grösse von 2.2 bis 2.5 Metern Spannweite.
Er sollte elektrifizierbar sein, thermikstark, ein guter Hangflieger usw. also der ideale Allrounder. Hat jemand mit obig genannten FS Erfahrung und erfüllen diese meine Anforderungen?
Hallo,
die "eierlegende Wollmilchsau" ist dieser Flieger bestimmt nicht.
Die beiden Modelle FS18 oder 21 sind mehr auf Hangflug ausgelegt.
Die EWD ist etwas reduziert und beträgt etwa 1Grad.Das heisst, man hat es hier mit einem schnellen sehr wendigen Flieger zu tun, "Thermikkönige"sind die aber nicht.
Ich fliege einen FS 19, der größere Bruder des FS 18.
Wenn es am Hang gut bläst ist der Flieger in seinem Element und ist in dieser Größe immer gut, mit dabei.Lassen die Bedingungen nach sind andere Modelle besser, bzw.eine Umrüstung auf einen anderen FS-Typen notwendig.
Deshalb habe ich mir jetzt ein größeres Mittelteil bestellt um auf einen FS 16 umzurüsten.Die EWD beträgt dann 1,5 Grad und hat ca.45cm mehr SW.
Ich zitiere mal aus dem Erfahrungsbericht eines FS16 Besitzers.
.........wo andere Probleme hatten(z.B.Nyx o.ä.) ging es mit dem FS 16 nur aufwärts.............
Gut das passt jetzt nicht zur Frage, wollte aber verdeutlichen,das man Kompromisse eingehen muss.
Was Qualität,Verarbeitung und Stabilität angeht sind die FS ganz vorne dabei.
Gruß Peter
die "eierlegende Wollmilchsau" ist dieser Flieger bestimmt nicht.
Die beiden Modelle FS18 oder 21 sind mehr auf Hangflug ausgelegt.
Die EWD ist etwas reduziert und beträgt etwa 1Grad.Das heisst, man hat es hier mit einem schnellen sehr wendigen Flieger zu tun, "Thermikkönige"sind die aber nicht.
Ich fliege einen FS 19, der größere Bruder des FS 18.
Wenn es am Hang gut bläst ist der Flieger in seinem Element und ist in dieser Größe immer gut, mit dabei.Lassen die Bedingungen nach sind andere Modelle besser, bzw.eine Umrüstung auf einen anderen FS-Typen notwendig.
Deshalb habe ich mir jetzt ein größeres Mittelteil bestellt um auf einen FS 16 umzurüsten.Die EWD beträgt dann 1,5 Grad und hat ca.45cm mehr SW.
Ich zitiere mal aus dem Erfahrungsbericht eines FS16 Besitzers.
.........wo andere Probleme hatten(z.B.Nyx o.ä.) ging es mit dem FS 16 nur aufwärts.............
Gut das passt jetzt nicht zur Frage, wollte aber verdeutlichen,das man Kompromisse eingehen muss.
Was Qualität,Verarbeitung und Stabilität angeht sind die FS ganz vorne dabei.
Gruß Peter
RE: Erfahrungen Flying Special FS18 od. FS21
Zitat
Original von gorbi
Ich such einen Segelflieger mit der Grösse von 2.2 bis 2.5 Metern Spannweite.
Er sollte elektrifizierbar sein, thermikstark, ein guter Hangflieger usw. also der ideale Allrounder. Hat jemand mit obig genannten FS Erfahrung und erfüllen diese meine Anforderungen?
Hallo, Gorbi;
ich fliege seit sieben Jahren eine FS 18, eben als Allround- Modell...
ein Floater ist das Teil zwar nicht, aber wenns's ein bisschen geht, ist von Thermikfliegen bis "ballern" am Hang alles drin. Klemm liefert auch sehr schöne Ballastblöcke, damit geht die kiste dann schon richtig voran.
Die Flächenbefestigung mit der Bandtasche ist genial, gerade beim Hangfliegen sind die Landungen nicht immer "perfekt", wenns kracht, kann die Fläche wegscheren...
zum Thema "elektifizieren", da sind meine finger zu groß ;-) ist aber wohl gut möglich, nur mir ist's zu viel fummelei in dem engen Rumpf.
Viele Grüße aus dem Schwarzwald
Peter
Peter

Hallo
Nachdem ihr mich gut beraten habt, möchte ich hier mein Erfahrungsbericht mit der FS19 darlegen. Gebaut habe ich sie mit einem Plettenberg Elektromotor 220/20/A7 7:1. Zuerst wurde der Rumpf mit 10 Zellen GP2000, einem Vario und 2 ACT-Empfängern ausgerüstet. Dabei wog sie ca. 3,2 Kg.
Die Steigleistung hat mich aber nicht befriedigt und so habe ich nachträglich Lipo Akkus eingebaut. Bei 2 Packs 4s mit je 2100mAh (zu einem 4s2p Pack zusammengeschaltet) steigt sie jetzt mit ca. 80 Grad. Die Thermikleistung ist selbst bei diesem Gewicht sehr gut und der Durchzug profitiert sehr vom erhöhten Gewicht. Ich bin rundum sehr zufrieden mit der FS19 und kann sie jedem empfehlen. Was mich hingegen noch nicht befriedigt hat sind die Hitec HS5245 Servos auf den Wölbklappen. Die scheinen die Belastungen nicht zu mögen und haben es mir mit einem hohen Spiel quittiert (entweder Getriebe oder Gehäuse ausgeleiert). Auf den Querrudern hingegen bin ich sehr zufrieden mit den HS5245 Servos. Also noch einmal ein Dankeschön für Eure Beratung !
Gruss
Gorbi
Nachdem ihr mich gut beraten habt, möchte ich hier mein Erfahrungsbericht mit der FS19 darlegen. Gebaut habe ich sie mit einem Plettenberg Elektromotor 220/20/A7 7:1. Zuerst wurde der Rumpf mit 10 Zellen GP2000, einem Vario und 2 ACT-Empfängern ausgerüstet. Dabei wog sie ca. 3,2 Kg.
Die Steigleistung hat mich aber nicht befriedigt und so habe ich nachträglich Lipo Akkus eingebaut. Bei 2 Packs 4s mit je 2100mAh (zu einem 4s2p Pack zusammengeschaltet) steigt sie jetzt mit ca. 80 Grad. Die Thermikleistung ist selbst bei diesem Gewicht sehr gut und der Durchzug profitiert sehr vom erhöhten Gewicht. Ich bin rundum sehr zufrieden mit der FS19 und kann sie jedem empfehlen. Was mich hingegen noch nicht befriedigt hat sind die Hitec HS5245 Servos auf den Wölbklappen. Die scheinen die Belastungen nicht zu mögen und haben es mir mit einem hohen Spiel quittiert (entweder Getriebe oder Gehäuse ausgeleiert). Auf den Querrudern hingegen bin ich sehr zufrieden mit den HS5245 Servos. Also noch einmal ein Dankeschön für Eure Beratung !
Gruss
Gorbi
Hallo Gorbi,
mich interessiert die FS19 auch.
Welchen Rumpf hast Du gewählt? Den F/L (dünnerer E-Rumpf) oder den G/E (größerer E-Rumpf)?
Wie groß ist das Spiel bei den Hitecs auf den WK?
Hast Du die Servos mittlerweile gewechselt?
Grüsse
Christian
mich interessiert die FS19 auch.
Welchen Rumpf hast Du gewählt? Den F/L (dünnerer E-Rumpf) oder den G/E (größerer E-Rumpf)?
Wie groß ist das Spiel bei den Hitecs auf den WK?
Hast Du die Servos mittlerweile gewechselt?
Grüsse
Christian
Mein Verein: www.mfc-noris.de
Hallo,
habt Ihr noch andere vergleichbare Servos dieser Klasse (digi)?
Wieviel Spiel macht das an den WK tatsächlich aus?
Grüsse
Christian
habt Ihr noch andere vergleichbare Servos dieser Klasse (digi)?
Wieviel Spiel macht das an den WK tatsächlich aus?
Grüsse
Christian
Mein Verein: www.mfc-noris.de
Zitat
das problem mit dem spiel bei den hitec-servos hab ich auch.liegt an der lagerung im gehäuse.nimm hs-125...dann haste damit keine probleme mehr.die stellkraft sollte reichen...
Weiss ja nicht, da können etliche genau das gegenteil berichten Die Hs 125 oder 5125 in Digi sind Schrott, da zu viel spiel und Getriebe zu schwach für fast alle schnelleren Modelle über 1,5m
Warum 10mm servos empfehlen wenn die FS locker 13mm und mehr verträgt.
Ds 368 oder besser als Empfehlung
Gruss
Thomas
fliegt ihr schon oder optimiert ihr (immer) noch
Thomas


Hallo,
was haltet Ihr von Graupner DS3728 oder 3328?
Passen die von der Größe her auch?
Grüsse
Christian
was haltet Ihr von Graupner DS3728 oder 3328?
Passen die von der Größe her auch?
Grüsse
Christian
Mein Verein: www.mfc-noris.de
Hallo Gorbi,
ja stimmt, die DS3728 schneiden von der Geschwindigkeit nicht so
gut ab. Na ja, mal sehen, warscheinlich gibts wieder eine neue Servogeneration, bis
ich das Geld für den Flieger hab...(hab zu viele andere Sachen....)
Sieht ganz schön vollgepackt aus in Deinem Rumpf.
Welches Vario fliegst Du?
Grüsse
Christian
ja stimmt, die DS3728 schneiden von der Geschwindigkeit nicht so
gut ab. Na ja, mal sehen, warscheinlich gibts wieder eine neue Servogeneration, bis
ich das Geld für den Flieger hab...(hab zu viele andere Sachen....)
Sieht ganz schön vollgepackt aus in Deinem Rumpf.
Welches Vario fliegst Du?
Grüsse
Christian
Mein Verein: www.mfc-noris.de
Stimmt,
in meiner FS4000 schauts auch voll aus (OK, der Akku ist auch größer) aber es ist
immer noch Platz.
Durch den großen Ausschnitt unter der Haube hat mans echt einfach, wenn man
an die Innereien kommen will.
Welche Servos benutzt Du am V-Leitwerk?
Grüsse
Christian
in meiner FS4000 schauts auch voll aus (OK, der Akku ist auch größer) aber es ist
immer noch Platz.
Durch den großen Ausschnitt unter der Haube hat mans echt einfach, wenn man
an die Innereien kommen will.
Welche Servos benutzt Du am V-Leitwerk?
Grüsse
Christian
Mein Verein: www.mfc-noris.de
- 1
- 2