Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Segler
- » Solution 4m
- 1
- 2
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Welver (bei Hamm) in NRW
Beruf: Drucker (Meister), Marketing
Solution 4m
wer kann mir was über die große Solution (ca. 4m) von Simprop sagen? Beabsichtige mir das Modell von jemandem als Baukasten zuzulegen.
Bis denne, der Kai
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Welver (bei Hamm) in NRW
Beruf: Drucker (Meister), Marketing
RE: Solution 4m

weiß denn hier wirklich niemand was darüber? Ist doch ein verbreitetes Modell.
Gruß, Kai
Erfahrung Solution
ich habe die Soulution vor kurzem gebraucht erstanden. Einige Verbesserungen habe und werde ich noch durchführen.
Das Modell fliegt sich sehr schön. Bisher war ich nur 2-3m Thermik-Segler gewohnt, die Solution spielt in einer ganz anderen Liga.
Der Bausatz ist sicher nicht billig, aber ein tolles Modell. Simprop steht ja auch für Qualität. Konkurrenzprodukte sind die Alpina (MPX bzw. Tangent).
Viele Grüsse
Marcus
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Welver (bei Hamm) in NRW
Beruf: Drucker (Meister), Marketing
RE: Erfahrung Solution
danke für die Antwort. Wie sieht das festigkeitsmäßig im Schnell oder (normalen) Kunstflug aus?
Gruß, Kai
Benutzerinformationen überspringen
RCLine Neu User
Wohnort: Niederkassel bei Köln
Beruf: Bauingenieur
die Solution Xl (4m) fliegt sehr schön. Ein Video könnt Ihr auf unserer HP vom ACR Rhedut runterladen, wo wir in Escalles bei Calais am Hang fliegen.
Uwe
http://www.aero-club-rheidt.de/
Media/ Video Rubrik/ 2005/ Hangfhttp://www.aero-club-rheidt.de/Hangfliegen in Calais (2005).
Minute 2 bis 3

Benutzerinformationen überspringen
RCLine Neu User
Wohnort: Niederkassel bei Köln
Beruf: Bauingenieur
die Solution Xl (4m) fliegt sehr schön. Ein Video könnt Ihr auf unserer HP vom ACR Rheidt runterladen, wo wir in Escalles bei Calais am Hang fliegen.
Uwe
http://www.aero-club-rheidt.de/
Media/ Video Rubrik/ 2005/ /Hangfliegen in Calais (2005).
FiHallo,
die Solution Xl (4m) fliegt sehr schön. Ein Video könnt Ihr auf unserer HP vom ACR Rhedut runterladen, wo wir in Escalles bei Calais am Hang fliegen.
Uwe
http://www.aero-club-rheidt.de/
Media/ Video Rubrik/ 2005/ Hangfhttp://www.aero-club-rheidt.de/Hangfliegen in Calais (2005).
Minute 2 bis 3
Ich fliege die grosse Solution auch schon seit einiger Zeit - Festigkeitsmässig gab es bei mir auch beim Windenstart noch nie wirklich Probleme obwohl sich die Flächen schon deutlich biegen ! Da mein Modell eher leicht ist fehlt es leider etwas am Grosseseglertypischen Durchzug ! Dafür begeistert mich die Solution ( mit SAT Bohrungen ) vor Allem im Langsamflug und in der Thermikleistung !
Gruss Stef
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Welver (bei Hamm) in NRW
Beruf: Drucker (Meister), Marketing
danke Uwe und Stefan für die Antworten.
Mir hat jemand gesagt, dass man die Solution besser sofort mit Antrie bauen soll, da sie sowieso Gewicht brauche, weil sonst zu wenig Durchzug.
Könnt ihr das bestätigen?
Welcher antrb käme denn in Frage und wie teuer ist das?
Gruß, Kai
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Welver (bei Hamm) in NRW
Beruf: Drucker (Meister), Marketing
danke Uwe und Stefan für die Antworten.
Mir hat jemand gesagt, dass man die Solution besser sofort mit Antrieb bauen soll, da sie sowieso Gewicht brauche, weil sonst zu wenig Durchzug.
Könnt ihr das bestätigen?
Welcher Antrieb käme denn in Frage und wie teuer ist das?
Gruß, Kai
Ich habs nie geschaft meiner die Schnautze abzusägen weil sie halt mein grösster Segler ist und nicht mein grösster Elekrosegler werden soll ! Deshalb fliege ich sie allerdings auch leider echt wenig ...
Antriebe gibt es da schon sehr nette ! - ist dann halt ne Preisfrage - ob Lipo oder net ,.....
Gruss Stef
wie oben bereits geschrieben renoviere ich gerade mein Modell, da mir einige Lösungen der/ der Vorbesitzer nicht gefielen.
Zunächst war ein kleiner Laminatriss am Rumpf/Seitenleitwerk Übergang zu finden, den ich nach der Blätzli-Methode (http://www.swiss-composite.ch) repariert habe. Diese Methode ist absolut zu empfehlen, ich habe sie schon bei mehreren Modellen durchgeführt. Im Gegensatz dazu ist die Methode in der neusten FMT m.M. nach nicht so gut.
Kleinere Schäden am Vorderteil sind ebenfalls saniert.
Das Seitenruder wurde einfach mit 3 SWcharnieren an einer Balsaleiste fixiert, die vorgesehene Hohlkehle war nicht genutzt worden. erwartungsgemäß ist das SR auch bei der 2. Landung herausgerissen. Ich bin nun gerade dabei die Lagerung wie vorgesehen mittels GFK-Laschen und Abschlussspant zu realisieren, was sicher auch stabiler ist.
Da ich Schwierigkeiten mit der genauen Herstellung der Spanten bei fehlender Zeichnung hatte, habe ich übrigens bei Simprop die Ersatzteile bestellt, mal sehen ob sie auch kommen.
Ansonsten werde ich wohl noch ein Einziehfahrwerk nachrüsten (evtl. Selbstbau nach www.rc-network.de), da bei mir ein ultrahäßliches starres Fahrwerk eingebbaut wurde.
Zum Fliegen: Sie fliegt suuuper! Allerdings ist sie mein erstes 4m Modell, mit meinen bisherigen Seglern kann man sie nicht vergliechen (viel besser). Selbst in niedriger Höhe sind noch Vollkreise gut möglich. Schnell und stabil ist das Modell auch, sieht gut aus etc. F-Schlepp völlig easy.
Eine Frage meinerseits: Was baut Ihr für HR-Servos ein ? Das eingesetzte Standardservo ist doch recht schwer. Ich tendiere zum hitec HS85MG. Was habt Ihr so eingebaut.
Viele Grüsse
Giebel
Solution 4m
Gruss Peter
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Welver (bei Hamm) in NRW
Beruf: Drucker (Meister), Marketing
ich werde wie bei meinem 5m Discus auf Höhe das Multiplex Micro Digi nehmen. Auf Seite das Robbe FS 250 T. Ob ich in den Flächen Auch das Micro Gigi nehme weiß ich noch nicht (kostet ja auch 50 €) da evtl. die HS 81 Mg.
Ich denke ein Ezw Fahrwerk bekommt sie und beschichtete Flächen. Schreib mal welches Fahrwerk du letztlich nimmst.
Gruß, Kai
die Digis sind ja doch recht teuer. Ich denke ein HS 85 müsste reichen (bei Wiggerich 25 EUR mit Metallgetriebe).
Mit dem Einziehfahrwerk wird es noch dauern, aber ich möchte eine kostengünstige Variante wählen, also Selbstbau.
Ein Problem habe ich noch zu lösen: Meine MC 15 ist an die Grenzen gestoßen, schon die Wölbklappenprogrammierung war nur mit Tricks zu erreichen. Für das Rad fehlt mir ein Steuerkanal, evtl kann ich es mit der Schleppkupplung koopeln.
Na mal schauen, der Winter wird lang und bei uns im Westfalen-Lande regnerisch etc. ..
Ich werde berichten.
Giebel
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Welver (bei Hamm) in NRW
Beruf: Drucker (Meister), Marketing
da hab glücklicherweise mit der FC 28 keine Probleme.
Stimmt, ein Digitalservo kostet was mehr, aber gerade auf dem Höhenruder würde ich nicht auf Qualität verzichten, wenn das ausfällt ist der Flieger i.A.
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
das FS 250 T kostet bei Wiggerich 28 €, Das ist nun wirklich nicht der Unterschied, wenn das Gewicht es zuläßt (52 g ) nimm das auf Höhe.
Wegen dem Fahrwerk laß von dir hören.
Gruß, Kai
Hallo Kai,
ich werde mich wegen der Digital-Servos mal informieren, bisher habe ich mit den digitalen Servos noch keinen Kontakt gehabt, in meinem Verein werden jedoch viele geflogen. Ich heiße übrigens Marcus.
@Johannes
Die MC 15 hat zwar Mischprogramme, das Problem liegt jedoch darin, dass am Empfänger der Kanal 6 für die Wölbklappen festgelegt ist. Ich müßte die Servos dann per V-Kabel bündeln, da natürlich in beiden Flächen je ein WK-Servos eingebaut ist. Zum genauen Einstellen habe ich daher den Kanal 7 mit dem 2. WK-Servos belegt und beides per Mischer auf den Schiebekanal zusammengefaßt. War eine ziemliche Wurschtelei, aber es geht.
Leider ist die Schleppkupplung nun nur per "Gasknüppel" ansteuerbar. Sicher eine Umgewöhnung, aber ich sehe keine andere Möglichkeit.
Aus diesem Grunde kann ich das Fahrwerk dann nur mit dem Schleppkupplungs-Kanal koppeln.
Wenn ich mal Geld übrig habe, steht ein neuer Sender auf der Wunschliste, wahrscheinlich MC19.
Wenn ich das Fahrwerk baue, kann ich ja die Baustufenfotos reinstellen.
Viele Fliegergrüsse
Macrus
Kannst du die Störklappen nicht auf Gas legen? Das wäre eigentlch logisch da du sonst im Landeanflug den Knüppel loslassen musst. Dann hättest du meiner Meinung nach auch wieder einen Platz für die Schleppkupplung. ICh würde dafür allerdings einen Schalter nehmen.
Gruss Simon
wäre auch eine Lösung, vielleicht soagr besser, aber dennoch könnte ich das Einziehfahrwerk nicht getrennt ansteuern.
Eine Frage an alle Großsegler: Ich habe nun öfter schon Berichte über Zusatzspanten am Heck gehört, um den Übergang Rumpf/Seitenflosse zu verstärekn. Man kann den Spant wohl waagerecht in die Rumpfröhre einbringen oder schräg im SR-Flossenverlauf.
Habt Ihr Erfahrungen damit ??
Gruss
Marcus
- 1
- 2