Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Segler
- » Versicherung & Mitgliedschaft
Versicherung & Mitgliedschaft
Ich setz diesen Thread jetzt mal hier rein, da sich unter den Segelfliegern die meissten
'Wild'-Flieger tummeln dürften.
Wie handhabt Ihr es mit der Versicherung?
Erweiterung der privaten Haftpflicht, oder Über einen der beiden Verbände?
(Was ist billiger?)
Ich nutze lediglich Flieger unter 5kg (Segler, Funflyer)
Lohnt die Mitgliedschaft in einem Verband? DAeC, DMFV? Was für einen Mehrwert habe ich hierdurch?
Oder nur, um mein Hobby zu stärken?
Die Lizenz für ne 35MhZ Anlage wird ja nicht mehr benötigt? Hab ne gebrauchte gekauft. Muss ich da noch irgendwas beantragen?
MFG Frank
PS: Juhu, endlich POWER-User!!! (Und noch keine Versicherung


Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »GMasterB« (12. Oktober 2005, 10:28)
Ich bin Mitglied bei der DMFV und ich würde dir auf jeden Fall auch zu einer
Versicherung raten. Ich fühle mich dadurch wirklich auf einer viel sicheren
Seite. Weil die meisten anderen "normalen" Versicherungen sich bei
Modell(-Flug) gerne rausreden. z.B. meine hat gesagt: "Modellflug? Viel
zu gefährlich! Machen wir nicht!"
Und denk dran: Wie schnell hat man mal ein Auto getroffen, oder am
Freitag den 13. vielleicht einen Spaziergänger, da sind auch 2 Kilo ganz schön
schwer....
Muss aber jeder für sich selber wissen!
Auf jeden Fall, Guten Flug!!
Gruß,
Andy
Glossar zu diesem Beitrag: Harte Landung = Schlimmer Absturz / Störung = Steuerfehler / Böe = Steuerfehler
es gibt seit dem 10.08.05 eine Versicherungspflicht für Flugmoelle aller Art! Also die Frage "ob" hat sich damit erledigt. Zur Frage "wie": Ich bin beim DMFV versichert, kostet ja nun wirklich nicht viel. Außerdem gibts sogar noch eine Zeitschrift dazu

Gruß, Julian
EDIT: Schalt mal die Suche ein...
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Julian Vahl« (12. Oktober 2005, 11:53)
Wie die meisten von uns habe auch ich die Versicherung bisher nicht in Anspruch nehmen müssen, weshalb nur die wenigsten was über die Zahlungsmoral sagen können.
Ich empfehle auf jeden Fall die Versicherung über einen der Verbände. Die Erweiterung der privaten Haftpflicht ist zwar möglich, aber meist teurer, und mit teilweise unrealistischen Einschränkungen verbunden - die haben zudem nicht unbedingt so richtig Ahnung von dem, was sie versichern, da sie sich nicht auch noch in die Luftfahrtregularien einlesen können. Bei den Dachverbänden gibt´s dafür Experten.
Bei der Privathaftpflicht habe ich es schon bei einem Kollegen erlebt dass diese sofort nach Meldung eines Schadensfalls vom Versicherungsgeber gekündigt wurde (von der Allianz

Es gibt darüberhinaus auch noch private Anbieter (Suchmaschine), die speziell Modellflughaftpflicht anbieten, damit liegen mir keine persönlichen ERfahrungen vor.
Ich bin seit Jahren im DMFV, da ich mir ehrlichgesagt beim DAeC irgendwie nur als Randgruppe vorkommen würde - die Modellflieger sind eine große Lobby, die durchaus ihren eigenen Dachverband verträgt und imho nicht unter dem Schirm der manntragenden Luftfahrt gehört. Nichts gegen den DAeC, aber ich denke, die haben (zu Recht) einfach andere Schwerpunkte.
Die in letzter Zeit immer stärker werdende gesetzliche Integration der Modellfliegerei in die allgemeine Luftfahrt (Wegfall Versicherungsfreiheit <5kg etc..) sehe ich mit Sorge. Es sind einfach zwei paar Stiefel.
grüssle
andi
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »___...._____.« (12. Oktober 2005, 12:07)
Werde wohl auch zu dem gehen.
Von der Allianz hab ich auch schon sowas gehört. Allerdings haben meine Großeltern alles bei denen. Meine Eltern. Und ich auch noch.
Die werden nen Teufel tun uns im Schadensfall kündigen. Haben Sie auch noch nicht.
Bisher immer top zufrieden. Und da war schon einiges (KFZ-Totalschaden, Wasser im Keller, etc.) Aber wir sind halt auch Top-A Kunde. Bei kleinen Kunden seh' ich die Allianz auch kritisch.
Egal, ich geh zum DMFV.
Gruß Frank

das musst du letztendlich für dich entscheiden, ob dir eine um jährlich 3 bzw. 10€ höhere Summe was ausmacht.
Nur solltest du dir im klaren darüber sein, das wenn du zum Beispiel mit deinem Flieger ein kleines Kind triffst was dann für sein ganzes Leben arbeitsunfähig ist, du für den ganzen ausfallenden Verdienst aufkommen musst. Da könnten sogar 4 Millionen Euro zu wenig sein.
Gruß, Julian
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Julian Vahl« (12. Oktober 2005, 12:26)
habe als Mitglied im DMFV die höchstmögliche und weitestreichende Versicherung abgeschlossen, die angeboten wird. Brauche mir also keine Gedanken mehr darüber zu machen, ob ich ausreichend versichert bin und "habe fertig".
Im Vergleich zu dem, was man sonst in sein Hobby steckt, ist das eine Lachnummer.
Es soll allerdings nicht verschwiegen werden, dass es noch einige andere Anbieter gibt. Ob die günstiger und besser versichern, muss man selbst herausfinden. Die Suchmaschine hilft weiter.
Andy
------------------
Erstflug-Verschieber
Versicherung
mir ist dieses Jahr beim Hangfliegen ein fast 5 kg schwerer Segler runtergefallen, weil ein Kollege seinen Sender anschaltete, ohne sich zu vergewissern, ob sein Kanal belegt ist. Klassische Doppelbelegung also. Soll natürlich nicht passieren - aber kann. Kollege war erfahrener Pilot; etwas "von der Rolle" sicherlich, weil er unmittelbar zuvor seinen Segler eingelocht hatte...
Er ist beim DMFV versichert (wie ich), und da es zahlreiche Zeugen gab, habe ich den Flieger vom DMFV erstattet bekommen. Es war nun wirklich ein Versehen.
Aber das viel Wichtigere: Mein Segler ist zwei Meter neben einem durchaus frequentierten Landwirtschaftsweg eingeschlagen, der bei schönem Wetter von vielen Spaziergängern benutzt wird (in den Reben). Nicht auszudenken, wenn die annähernd 5 kg jemand auf's Haupt gedonnert wären. Ca. 100 m senkrechter Sturzflug - da brauchst du keinen Krankenwagen mehr, sondern einen Leichenwagen. Ich will hier nicht rumscherzen!!!, sondern den Ernst der Lage deutlich machen. Dir weniger, denn du willst dich ja versichern. Aber manch ein anderer überlegt vielleicht noch, ob er die Euros nicht doch besser sparen soll... Nix wie los zum Anmelden!!!
Gruß
Peter
www.balsanase.de
Aber bei den Themen Bank & Versicherung leuten
bei mir erst mal die Alarmglocken. Wenn mein rein auf seine
Versicherung hört, ist man meist überversichert.
Deshalb kam bei mir die Frage auf, ob es gleich die grösste Deckungssumme
sein muss...
Eure Argumente haben mich aber überzeugt.
Ich werde wohl den DMFV-Vertrag mit Wald- und Wiesn-Zusatz
mit der Deckungssumme 4,5 Mio abschliessen.
Gruß Frank
