Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Segler
- » Baubericht Amazone von Lenger
Baubericht Amazone von Lenger
Zur Messe 2005 in Friedrichshafen werde ich nun endlich meinen Bausatz in Empfang nehmen. Nach reichlicher Überlegung habe ich mich für die Amazone von Lenger Modellbau entschieden.
http://www.lenger.de/cgi-bin/neu_web_sto…d=1749461_16251
Die Gründe hierfür waren:
- Modell für den Thermik und einfachen Hangeinsatz
- Spannweite > 3m
- reine Holzbauweise (komplett Rumpf/Fläche)
Ausserdem steht mir mit Bernd König ein erfahrener Modellbauer zur Hand, der
mit Rat und Tat zur Seite steht. Er hat das Modell übrigens auch schon gebaut und
die Bauanleitung verfasst.
http://www.bnhof.de/~BKoenig/amazone.htm
Mein Vorhaben sieht folgendermassen aus:
- Bau der Amazone mit V-Leitwerk, Quer- und Wölbklappen, und (interessehalber)
den von Bernd König vorgeschlagenen Stöklappen.
(Die Wölbklappen auch zur Unterstützung der Querruder um eine angemessene
Rollrate zu erreichen/ einfacher Kunstflug)
- Die Fläche wird in doppelter V-Form/2-geteilt aufgebaut.
- Die Amazone soll elektrifiziert werden. (Evtl. über 2 Nasen)
Der ganze Thread soll später als Nachschlagewerk dienen für all die, die vorhaben
ein Modell in reiner Holzbauweise zu bauen.
Für mich natürlich zum Erfahrungsaustausch während der Bau- und Einfliegphase.
(Ich hab' schon ne Palette mit Fragen, die ich während des Baus peu en peu hier posten werde.
Da ich derzeit jedoch noch mit anderen Projekten voll bin (Schreib gerade meine Master-Arbeit *heul*) werde ich wohl erst im Februar mit dem Bau beginnen.)
Da ich über eine Digi-Cam verfüge werde ich vielen Bilder zu den einzelnen Baustufen hier reinstellen.
Jeden den's interessiert bitte ich, den Thread in seine Favoriten aufzunehmen und über die nächsten Monate zu verfolgen.
Den nächsten Eeintrag gibt's, wenn ich den Baukasten zu Hause habe.
Ziel ist es, die Amazone im Mai 2006 startklar zu haben.
So long, and Thanks for all the Fish!
Frank

RE: Baubericht Amazone von Lenger
es wäre schön, wenn du deinem Anspruch treu bliebest, hier einen Baubericht mit vielen Bildern einzustellen.

Gruß,
Peter
Also dürften Sie es wissen, dass ich 'öffentlich' Bau.
Mir ist bekannt, das Gerüchte über eine nicht 100% Qualität der Bausätze von Lenger bestehen.
Aber zu dem Preis kann man ja wohl auch keinen komplett in CNC gefrästen Flieger erwarten. Ich denke auch, dass die Modelle eher was für echte Holzwürmer sind.
(Ich glaube nicht, dass Lenger jedes Teil des Bausatzes prüft, nur weil Ihr hier nen Thread aufmache. Ist laut Bernd König auch nicht nötig)
Er ist übrigens auch am Stand in Friedrichshafen und wird diesen Winter wohl auch noch eine Amazone bauen. Vielleicht kommen von Ihm ja auch noch interessante Einwände und Anregungen zum Bau.
Ich werde den Thread ziemlich gewissenhaft pflegen, da ich zum einen auf den enormen Erfahrungsschatz hier im Forum zurückgreifen will, und andere Modellbauer
zum selber-bauen anregen will (muss ja nicht gleich selbst konstruiert sein).
Sobal ich weis wann ich auf die Messe geh', werd' ich's hier bekannt geben.
Vielleicht trifft man sich ja

Wenn der Bausatz vor mir liegt, gibt's die ersten Foto's und eine Einschätzung über
die Qualität.
Vielleicht noch zur Info. Die Amazone ist mein erstes Modell in dieser Größenordnung
als reine Holzbauweise. Allerdings schätze ich mich Handwerklich nicht unbegabt ein.
Ich habe (in Holz) mal die Ettrich-Taube aus der FMT gebaut. Eigenes Laminieren des Randbogens, Selbstschneiden der Rippen, etc. Mit dem Balsa sollte es also klappen.
Gruß Frank

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »GMasterB« (1. November 2005, 15:20)
Segler oder E-Segler
Im Shop von Lenger wird die Amazone mit 2 Rumpfnasen angepriesen.
Laut Bernd König ist dies nicht mehr der Fall und macht anscheinend auch keinen Sinn.
Er fliegt die Amazone immer motorisiert und dass unter 2kg.
Irgendwie kann ich mich mit dem Gedanke nicht anfreunden in der Thermik nach einem F-Schlepp, oder dem Hochstart (die ja nicht nötig wären) mit dem Motor rum zu gurken. Laut Bernd König allerdings stört das Mehrgewicht überhaupt nicht. (Flüge > 2h problemlos möglich)
Welches Gewicht sollte man für einen F3J Segler dieser Größenordnung (3,3m) anpeilen? ohne Motor wird's wohl so 1,6kg, mit knapp unter 2kg.
Hat jemand Erfahrung mit austauschbaren Nasen? Ist der Festigkeitsverlust vertretbar?
Am Hang sollte der Flieger ja ohne Probleme mit Motor, evtl. auch etwas aufgebleit gehen.
Was meint Ihr? Die Amazone soll ein Echtes Allround-Modell werden, ich hier am Bodensee alles hab' was das Fliegerherz begehrt. Ebenen mit Thermik, im Allgäu schöne Hänge und meine Familie mütterlicherseits wohnt unterhalb der Wasserkuppe. Da geht's auch irgendwann mal hin. In den Vereinen in denen ich bisher war standen immer F-Schlepp Maschinen zur Verfügung, so dass am Platz eine motorisierte Nase nicht unbedingt erforderlich sein sollte.
Gruß Frank

RE: Segler oder E-Segler
so ein rumpf geht schnell zu bauen und teuer ist es auch nicht.
Zitat
Original von GMasterB
Vielleicht schon mal die erste Frage vorab, damit der Thread nicht gleich zu Beginn schon einschläft.
Im Shop von Lenger wird die Amazone mit 2 Rumpfnasen angepriesen.
Laut Bernd König ist dies nicht mehr der Fall und macht anscheinend auch keinen Sinn.
Er fliegt die Amazone immer motorisiert und dass unter 2kg.
Irgendwie kann ich mich mit dem Gedanke nicht anfreunden in der Thermik nach einem F-Schlepp, oder dem Hochstart (die ja nicht nötig wären) mit dem Motor rum zu gurken. Laut Bernd König allerdings stört das Mehrgewicht überhaupt nicht. (Flüge > 2h problemlos möglich)
Welches Gewicht sollte man für einen F3J Segler dieser Größenordnung (3,3m) anpeilen? ohne Motor wird's wohl so 1,6kg, mit knapp unter 2kg.
Hat jemand Erfahrung mit austauschbaren Nasen? Ist der Festigkeitsverlust vertretbar?
Am Hang sollte der Flieger ja ohne Probleme mit Motor, evtl. auch etwas aufgebleit gehen.
Was meint Ihr? Die Amazone soll ein Echtes Allround-Modell werden, ich hier am Bodensee alles hab' was das Fliegerherz begehrt. Ebenen mit Thermik, im Allgäu schöne Hänge und meine Familie mütterlicherseits wohnt unterhalb der Wasserkuppe. Da geht's auch irgendwann mal hin. In den Vereinen in denen ich bisher war standen immer F-Schlepp Maschinen zur Verfügung, so dass am Platz eine motorisierte Nase nicht unbedingt erforderlich sein sollte.
Gruß Frank
RE: Segler oder E-Segler
Der Gedanke an einen 2ten Rumpf gefällt mir nicht wirklich.
Wenn, dann eine 2te Nase, oder eben immer elektrifiziert fliegen.
Evtl. noch mit einem 2ten 'Spinner' ohne Prop. für's reine Segeln.
Viel mehr interessiert mich aber die Gewichts-Frage. Wo sollte ein F3Jler (69 dm²)
gewichtsmässig ungefähr liegen? 1,2kg? 1,5kg? 1,9kg?
Zu leicht sollte er ja auch nicht sein. Der Segler braucht ja auch noch Vortrieb.
Gruß Frank

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »GMasterB« (2. November 2005, 00:35)
RE: Baubericht Amazone von Lenger
Zitat
Original von Karaya48
welchen motor willst du denn einbauen?
Es wird wohl ein AXI werden. 2820 / 2826... Da ich aber derzeit
in der Slow- und Fun-Flyerszene das Selbstwickeln entdeckt habe,
könnte auch ein Eigenbau in Betracht kommen.
Entweder was aus nem Laserdrucker (bis 1kg Standschub) oder
Selbstgedreht. Mal schauen. Allerdings will ich satte Steigflüge 45-50°
Akku wird ein 2-3Ah Lipoly 3S (evtl. sogar 4S).
Da hab ich mich schon ziemlich festgelegt.
Bleibt nur noch die Frage, ob 2 Nasen oder immer Motorisiert.
Ich tendiere aber immer mehr zu der Dauermotorisierung mit 2tem Spinner
ohne Luftschraube. Dann natürlich auch ein anderer Akku.
Oder ich finde nen Regler mit einem BEC für 7 Servos. Ansonsten würde ich
auf 4x KAN oder Sanyo zurückgreifen.
Gruß Frank
PS: Der Bausatz wird mir am Lenger Stand von Bernd König reserviert. *froi*

Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Oberfranken
Beruf: Energiegeräteelektroniker, RF-Techniker
Dieses Abfluggewicht wurde mit einem AXI 2820/12 mit 3S 3200 Kokam, seperaten vierzelligen AA Empfängerakku und 8mm Kohlesteckung erreicht.
2415g erreicht man mit 10 Zellen 3000GP und Stahlsteckung. In diesem Setup läßt sie sich nicht mehr so langsam und eng kreisen und geht schon mal über die Fläche weg, wenn es zu langsam wird oder tie Thermik unter den Flächen fehlt. Natürlich kann man sie noch einen Tick schneller machen, aber zum speeden ist sie mir zu schade.
Ich blibe beim leichten Setup.
Übrigens hatte ich an einem Wochenende 2,5 Stunden Flugzeit und noch einen halb vollen Antriebsakku.
1,8kg hört sich ja auch wirklich nicht viel an, bei 3,3m.
Evtl. bin ich durch den Bau meiner letzten Depron Bomber evtl.
etwas in den Leicht-Wahn verfallen.
(http://www.rclineforum.de/forum/thread.p…htuser=&page=23 ganz unten)
Da ich sowieso hin und wieder mal an den Hang will, ist der (Mega-)Leichtbau
wohl fehl am Platz.
@Bernd: Bitte einmischen

@@Bernd: Hast Du noch ein paar Bilder oder Videos mehr zur Amazone bei Dir gefunden?
Gruß Frank

Amazone
habe gerade den Thread entdeckt und finde es recht interessant, daß Du exakt die gleichen Pläne hast. Doppelte V-Form für gutes Kreisen in der Thermik und Störklappen für die Landung oder Thermikausstieg. Vielleicht mache ich aus den Stör-noch Wölbklappen.
Auch ich habe mir schon vor zwei Wochen die Amazone und alternativ den Harlekin beim Lengerstand auf der Messe zurücklegen lassen. Baubeginn soll über Weihnachten sein und im Frühjahr 2006 der Erstflug.
Leider gibt es bei Holzbaukästen in dieser Größenklasse nicht viel Auswahl, scheinbar ist richtig selber bauen mit Holz nicht mehr so verbreitet. Ich finde aber, daß nur ein selbst gebauter Flieger eine "Seele" hat und billiger ist es auch. Leider hat man Leistungsmäßig gegen die GFK, CFK Composite ARF-Superteile wohl keine Chance.
Ich hoffe, daß Du ernst machst mit Deinem Baubericht, würde mir Spaß machen regelmäßig was von Dir zu hören und natürlich zu vergleichen.
Hoffentlich taugt der Flieger und der Bausatz was.
Gruß Axel
Baust Du noch oder reparierst Du schon?
Toll, dass noch einer die Amazone baut. Ih werde allerdings erst im Februar
mit bauen beginnen können. :-(
Aber sobal der Kasten bei mir liegt, kommen Fotos und eine Einschätzung
über die Qualität hier in's Forum.
Die Fläche werde ich mit 5 Servos austatten. 2x Quer, 2x Wölb und 1x Stör.
Elektrifizierst Du die Amazone?
Ich bin mir noch unschlüssig, werde aber wohl mit Motor bauen.
Evtl. Sogar nen selbstgewickelten Ditto.
Freu' mich auf deinen Beitrag zum Bericht!
Gruß Frank

klar mach ich Sie elektrisch. Ich habe noch einen Mega 22/20/2 mit Getriebe übrig. Der hat sogar einen Last Down XXL mit 8 Zellen ordentlich nach oben gebracht. Wiegt leider 215 Gramm, sodaß die Amazone wohl nicht richtig leicht wird. Mit Lipos habe ich nichts am Hut und vom Selberbauen von Motoren habe ich keine Ahnung und traue ich mir nicht zu. Da gibt es Leute, die können das richtig gut und verkaufen die Motoren sogar.
Mein großes Ziel ist, die Amazone incl. Vario und 8 Zellen GP 2200 unter 2000 Gramm zu bringen, damit sie in der Thermik richtig gut geht. Wenn ich vorigen Beitrage anschaue ist das aber wohl nicht so richtig realistisch. Auf jeden Fall soll Sie aber eine Steigerung zu meinem (gut und selber gebauten) Eon 600 sein.
Mich würde mal interessieren wie die Flugleistungen im Vergleich zu den 700,-- Euro Edel-F3J liegen, ob man da mithalten kann oder völlig abgehängt wird.
Gruß Axel
Der große Unterschied wird die Stabilität sein.
So'n Voll-GFK-Teil kannst halt Senkrecht im Boden versenken...
Das wird die Amazone wohl eher nicht mitmachen.
Der Vergleich hinkt aber auch, da wir Sie ja elektrifizieren wollen...
Mich interessiert mehr, ob Sie auch bei etwas luftigeren Gegebenheiten am
Hang eine gute Figur abgibt...
Da bin ich mal gespannt.
Gruß Frank
PS@Axel: Wann bist auf der Messe?

bin am Samstag auf der Messe. Hoffentlich schneit es nicht wie letztes Jahr, damit ich von Vorführungen auch mal was sehe.
Bezüglich der Hangtauglichkeit der Amazone habe ich wenig bedenken. Der Flieger hat ein HQ-Profil und am Hang fliegt doch eh alles. Wenn es sein muß kommt halt ein schwerer Akku rein. Außerdem kannst Du dir ja mit Wölbklappen und Störklappen helfen. Das einzige was mir eher Sorgen macht ist die Bauzeit. Wenn man die Bilder von Bernd König mal anschaut sieht man, daß da richtig Arbeit drinsteckt. Den Flieger baut man nicht mal schnell nebenzu.
Gruß Axel
Endlich!!!
den ersehnten Bausatz in Empfang nehemen.
Sobal ich dann meine Digicam zur Hand hab', gibt's ein paar Bilder und Kommentare zum Bausatz!
*wie ich mich froi* ;-)
Gruß Frank
