Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Segler
- » Bräuchte mal kurz eure hilfe
Zitat
Wenn ich das richtig verstanden habe, war's eigentlich mal eine Bitte um Hilfe.
naja, es hat sich halt zu einer art "erfahrungssammlung" entwickelt, hab aber kapiert woraufs ankommt
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Frielendorf/ Schwalm-Eder-Kreis! Im schönen Hessenländle !
Beruf: Im Landesamt Landwirtschaft Hessen im Versuchswesen tätig
gemacht, ich kann Dir nur rüberbringen was ich am HANG mit dem Seil erfahren habe, mach halt aus allem etwas wird schon gehen, bist ja kein Anfänger!
Zitat
"erfahrungssammlung"
Wenn der Haken zu weit vorn sitzt, der hat ja 2 Löcher, dann nimmste halt ein Loch und bohrst nur eins hinten neu. Laß das andere offen, das pfeift so schön im Flug!


Netten Gruß vom Jochen
Weitere unter JOCHEN2
e-mail: wetzel.jochen@llh.hessen.de
jochen-wetzel@web.de
kann ja vorne anfangen und dann weiter nach hinten setzen. wenn ich dann irgendwann hinter den tragflachen angekommen bin, weiss ich das was faul ist.


Jochen, sag doch gleich, das du keinen Hochstart in der Ebene meinst. Am Hang ist ein Hochstart in der Regel nicht so möglich wie in der Ebene. Da wird Eher in Richtung flitschen gegangen um das Modell in einer Sicherheitshöhe mit sicherer Fluggeschwindigkeit über die Kante zu bekommen. Dazu ist deine Hakenposition allerdings sehr weit hinten.
Gruß, Jan
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Frielendorf/ Schwalm-Eder-Kreis! Im schönen Hessenländle !
Beruf: Im Landesamt Landwirtschaft Hessen im Versuchswesen tätig

Zitat
wenn ich dann irgendwann hinter den tragflachen angekommen bin, weiss ich das was faul ist.


@ Jan, mit den Hakenpositionen kommen wir mit einem Haken oder 2 Haken rechts und links gut hin, aber ab 50 - 60 km/h Gegenwind, geht er doch sehr steil hoch, das liegt aber an der Hangströmung.(Welle)
Schönen Tag noch, Jochen
Weitere unter JOCHEN2
e-mail: wetzel.jochen@llh.hessen.de
jochen-wetzel@web.de
ich hätte noch ne frage. ich bau grad en 3 meter segler mit störklappen. laut anleitung kommt 1 störklappenservo und 1 QR sevo in den rumpf.
das dass mit dem QR servo out ist, weiss ich, deshalb mach ich 2 kleine servos in die fläche.
meine eigentliche frage: soll ich die störklappen auch mit 2 servos ansteuern? weil die ganze umlenkhebelsache finde ich etwas altmodisch.
hat zufällig jemand ein bild, wie er seine störklappen ansteuert, mit 2 flächenservos?
das würde mir die sache vereinfachen.
die fläche ist auch abachi oder wie das heißt.
gruss frank


Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »viperchannel« (24. November 2005, 11:47)
@Viper:
Zitat
meine eigentliche frage: soll ich die störklappen auch mit 2 servos ansteuern? weil die ganze umlenkhebelsache finde ich etwas altmodisch.
Möglich,aber nicht unbedingt notwendig.......die Lösung mit 2 Servos für die Störklappn in der Fläche ist heute recht verbreitet,du brauchst halt einen Epmf-Kanal mehr um das ganze vernünftig einstellen zu können
Ein Bild hab ich leider nicht,ist aber nichts kompliziertes

etwa 10cm vor der Klappe (von innen) einen Auschnitt in die Fläche machen,so das die Abtriebswelle des servos in der Anlenkungsachse der Klappe liegt.
Diesen Ausschnitt dann sauber verkasten,oder mit dünner GFK-Matte auslaminieren
Servo einbauen,Stahldraht einhängen und justieren, fertig

Wichtig dabei ist das Du den Holm( so denn einer vorhanden) nicht beschädigst, den Ausschnitt so groß wie eben nötig machst und nach möglichkeit rund......

Was fürn Flieger wirds denn ?
Marco
ist auch schon 15 jahre alt. hab ich hier übers forum gekauft. war ein nur leicht angefangener baukasten mit gfk rumpf. dürfte aber ganz gut abgehen

ich fürchte das wird schwierig,da ja schon eineige Jährchen her, zudem bin ich nicht mehr in dem verein........
Ich weiß aber noch das der Flieger sich leistungsmäßig nicht zu verstecken brauchte, konnt ganz gut mithalten
Sorry das ich Dir da nicht helfen kann,aber da meldet sich bestimmt noch wer hier zu Wort
Marco
also, am samstag geh ich mit meinem segler (den über den der tread eigentlich ist) an den hang. ich geb bescheid, wie`s gelaufen ist. vielleicht kann ich dann meinen haken montieren und am sonntag mal einen versuch starten....
-4 - +2 grad - mmh, da muss ich durch
bedeckt bis wolkig - akzeptabel
tja, so ist im schwabenland
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Münster
Beruf: Werkzeugmechaniker-Facharbeiter und jetzt Studi
http://www.mfg-pulheim.de/downloads/fram…inprogramme.htm
Die "pauschal- 1/3- Methode" berücksichtigt nämlich keine Pfeilungen.
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Münster
Beruf: Werkzeugmechaniker-Facharbeiter und jetzt Studi
Die "hinter dem SP" Information kommt übrigens von Benjamin Rodax, einem von Graupner unterstütztem ehemaligen F3B- Nationalmannschafts- Mitglied und Testpiloten , der gerade in England weilt aber sonst 50m entfernt wohnt.
Ciao,
Julez
@ Bayer: Sicherlich, wenn man nen verstellbaren Haken hat ist man fein raus. Aber du sprichst hier von nicht mehr als +-10mm, oder?
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Abdrehfaktor« (26. November 2005, 20:06)