Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Segler
- » Motorsegler
- » Unbekannter Segelflieger :-)
- 1
- 2
Unbekannter Segelflieger :-)
Ich habe gerade auf Ebay folgenden Segelflieger erworben (für den Preis kann ich nicht viel falsch machen):
Click
Falls Link nicht geht: Artikelnummer: 7414339460
Kennt jemand dieses Modell? Wer kann mir etwas dazu sagen?
Ich habe mir überlegt es zu einem Elektromotorsegler umzubauen (brushless der 2208/2212 AXI Klasse und LIPOs hätte ich noch daheim)...
Bitte postet falls ihr das Modell kennt.
Herzlichen Dank,
Michael
Edit: Link sollte jetzt gehen!
Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »Giskard« (17. Mai 2006, 17:20)
gleich ein paar Fragen dazu:
Der Flieger hat keine Querruder, aber schneinbar auch keine V-Form bzw. Ohren - ist ds ein Problem oder macht das nichts? Ich habe mal einen Eigenbau ohne Querruder (Styropor, 1m Spannweite) gebaut, der war aus der Kurve nicht mehr vernünftig rauszukriegen.
Wie werden die Flügel da befestigt?
Danke :-)
Michael
Ein freundlicher Poster im Nachbaruniversum hat mich aufgeklärt dass es sich hierbei um einen Airfish handelt - einem Anfängersegler.
Ich freue mich schon sehr darauf. Ich plane einen brushless Motor in die Schnauze einzubauen...z.B. einen AXI 2212/20. Der bringt ca 800g Schub - wird bei dem 1300g schweren Airfish wohl ganz ok sein, oder?
Aber zuerst quält mich eine andere Frage. Auf dem Photo vermisse ich die Steckung für die V-Form der Flächen. Wie sieht diese Steckung aus? Aus welchem Material ist sie? Kann man sie eventuell irgendwo nachbestellen?
Danke!
Michael
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Schweiz/Graubünden/Region Landquart/Mastrils oder Buchs SG
Beruf: Anlage- und Apparatebauer/Student IBZ
Zitat
Original von heliman
Na, mit dem Flieger wirst du aber die Vögel erschrecken!!
oh ja und wie

Sorry, aber 25 Euros sind für diese Krücke sehr viel Geld.
Um mit einem SR eine gescheite Wirkung zu haben und auch einigermassen stabil fliegen zu können, brauchst du schon einiges an V-Form
Woher sollen wir wissen, was der für eine Steckung hat? Das Ding sieht aus wie 5mal abgestürtzt und 4mal repariert

Wird schätzungweise ein 8mm Federstahlstab sein.
Besser mal abwarten, bis du das "Wrack" in den Händen hast... Danach bessere Fotos machen und wieder ab damit ins Ebay...
Netten Gruss
Roman
-6m B4 mit gefrästen Negativformen
-ASW 22 7.2m
-Videos, On-Board
www.honda-trx700.ch.vu/
Youtube Kanal: www.youtube.com/user/schabi0815
laut Verkäufer ist es bis auf die Flecken unbeschädigt. Da ich das Teil persönlich abholen gehe werde ich mich davon überzeugen können.
Steckung: Naja, es handelt sich offensichtlich um einen Airfish von Kirchert - einem sehr bekannten Anfängersegler. Den wird doch wer daheim haben und mir was über die Steckung erzählen können, Art und Winkel falls ich es nachbauen muss wären super z.B.
lg
Michael
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Giskard« (17. Mai 2006, 23:01)
Zitat
Original von Roman.C.
Woher sollen wir wissen, was der für eine Steckung hat?
Vielleicht durch die Tatsache, dass WIR nicht im Styrobomberzeitalter groß geworden sind

Michael, lass dich nicht verunsichern. Mit dem Ding kann man nach wie vor sehr viel Spass haben. Mit der Motorisierung würde ich es mal nicht übertreiben, das Ding ist n Wiesenschleicher und kein Hotlliner.
gruß
andi
Super Sache. Das größte Modell dass ich derzeit fliege ist ein Eigenbau Nurflügler mit 1,4m Spannweite, Clark Y Profil, 2 Zellen 1800er LIPOs und einem kleinen Aussenläufer (ca 250-300g Standschub) mit 7x3.5er Schraube. Damit komme ich auf ein Abfluggewicht von 350g. Den Motor verwende ich nur um (langsam) auf Höhe zu kommen und dann segle ich dort oben dahin ... ein echter Feierabendflieger :-).
Ihr könnt euch nun vorstellen, warum ich bei dem Airfish zuschlagen musste :-))).
Ich werde ihn mal abholen um zu sehen was denn so fehlt ... und dann mal bei Kirchert nachfragen :-).
lg
Michael
Zitat
Original von wernerhetzel
Die Steckung besteht aus 2 Stück Flachstahl , die V-Form ist im Rumpf/Flächenaufnahme eingebaut. Ersatzteile bekommst bei Kirchert auch im Versand.
mfg
werner
Hier muss ich nochmal nachfragen (falls es nicht dabei ist kann ich es ja der Verkäuferin im vorraus beschreiben und sie sieht vielleicht nochmal am Dachboden nach :-)).
Sind das zwei kurze und gerade Stücke Flachstahl die im rechten Winkel zum Rumpf in die Fläche geschoben werden (wegen der V-Form kurz) oder haben auch die Flachstahl Stücke die V-Form?
Danke,
Michael
Bauplan bekommst du auch beim Kirchert.
Schau mal bei www.prop.at unter den Verkäufen, dort ist öffter mal ein Airfish im Angebot und die Motorisierung siehst auch.
Mit einem 2,5ccmVerbrenner bist du gut dabei oder einen Axi 2820 oder eine Nummer kleiner mit 8Zellen in der Schnauze eingebaut.
mfg
werner
Ich habe auch schon mit Kirchert in Verbindung gesetzt die mir auch schon Auskunft gegeben haben.
Ich warte jetzt mal bis ich das Gerät in Händen halte und dann schau ich was zu tun ist ...
Freu mich schon auf ein bisschen Holz-Bastelarbeit - eine schöne Abwechslung zu meinen Styro Bombern :-)
lg
Michael
Werner (oder sonstwer): Könnt ihr mir vielleicht noch sagen wo der Schwerpunkt bei dem 2,4m Airfish sein sollte?
Ich habe gelesen, dass er aufgrund des profilierten Höhenleitwerkes nicht ganz standardgemäss ist. In einer anderen Post war von 50% der Flächentiefe die Rede.
Danke,
Michael
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Schweiz/Graubünden/Region Landquart/Mastrils oder Buchs SG
Beruf: Anlage- und Apparatebauer/Student IBZ
Zitat
Original von schwobaseggl
Zitat
Original von Roman.C.
Woher sollen wir wissen, was der für eine Steckung hat?
Vielleicht durch die Tatsache, dass WIR nicht im Styrobomberzeitalter groß geworden sind![]()
Zitat
Original von Roman.C.
Wird schätzungweise ein 8mm Federstahlstab sein.
Zitat
Original von Giskard
...., die Ausnehmungen bei meiner Version sind allerdings für runde Stahldrähte (ca 5 mm).
Jaja, ich bin übrigens auch nicht im Styro-Zeitalter gross geworden

-6m B4 mit gefrästen Negativformen
-ASW 22 7.2m
-Videos, On-Board
www.honda-trx700.ch.vu/
Youtube Kanal: www.youtube.com/user/schabi0815
Gestern habe ich den Flieger geholt - jetzt gibt es updates!
Warnung: Jedes Bild hat ca 900KB - dies ist Absicht, damit die Details erkennbar sind.
Überblicksphotos:
1) http://www.unfolded.com/airfish/SANY4323.JPG
2) http://www.unfolded.com/airfish/SANY4331.JPG
3) http://www.unfolded.com/airfish/SANY4333.JPG
4) http://www.unfolded.com/airfish/SANY4348.JPG
Die Steckung bei der Tragfläche:
1) http://www.unfolded.com/airfish/SANY4325.JPG
Die Steckung am Rumpf, inklusive Motoraufsatz:
1) http://www.unfolded.com/airfish/SANY4329.JPG
2) http://www.unfolded.com/airfish/SANY4342.JPG
Die Flügel werden durch die zwei äusseren, runden Löcher stabilisiert und durch das mittere, größere Loch durch Gummis aneinandergezogen (dafür sind die Haken an den Flügeln).
Wie man beim zweiten Photo zu "Steckung am Rumpf" sehen kann, gehen die Löcher gerade durch den Rumpf. Auch in den Flügel rein gehen sie gerade. Ich weiss derzeit deshalb nicht wie ich die V-Form am Flügel herstellen soll. Wenn ich runde Stahldrähte (passend gebogen) verwende, dann ist das nicht stabil, da der Flügel nach vorne oder nach hinten rutschen kann (und sich beide Stahldrähte entsprechend mitdrehen).
Wie würdet ihr bei dem Flieger die nötige V-Form herstellen?
Herzlichen Dank,
Michael
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Giskard« (20. Mai 2006, 14:54)

Es gab verschiedene Ausführungen und Erzeuger von dem Modell.
Auch mit Pendelleitwerk und T-Leitwerk.
Von Robbe und Schweighofer gab es auch mal eine Ausführung (Beginner mit Kunstoffrumpf).
Bei der Flächensteckung würde ich 2 passende Rundstähle zuschneiden (ablängen) in der Mitte einen Knick anbringen (Flächenspitzenerhöhung 10-13 cm pro Seite) und einmal probieren zu fliegen.
mfg
werner
der Rumpf ist aus Kunststoff oder Gfk (wie stell ich den Unterschied fest?). Es ist kein Air Fish, das hat mir Herr Kirchert schon bestätigt.
Ja..ich werd mal Steckungen basteln und fliegen gehen...am besten einfach mal von nem Hügel runter ohne Motor....oder vielleicht bau ich den Motor auch gleich mit ein hmmmmm *g*
Den Schwerpunkt werd ich mir wohl erfliegen müssen *Angst*...mal von nem Drittel ausgehen....
lg
Michael
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Schweiz/Graubünden/Region Landquart/Mastrils oder Buchs SG
Beruf: Anlage- und Apparatebauer/Student IBZ

GFK ist auch ein Kunststoff. Es ist die Abkürzung für "Glasfaserverstärkter Kunststoff".
Ihr meint glaub ABS oder so ein Schrott.
Bei GFK solltest du auf der Rumpf-Innenseite Fasergewebe erkennen können.
Hast du im Rumpf ein Führungsröhrchen für die Steckung drin?
Ev. ist die V-Form durch den Flügel gegeben. Ev. verläuft dort die Steckung der V-Form entsprechend, sodass du gerade Stäbe verwenden kannst. Schiebe mal einen langen Stab in die Flügelsteckung...da müsstem schon ein paar Grädchen sein

Gruss Roman
-6m B4 mit gefrästen Negativformen
-ASW 22 7.2m
-Videos, On-Board
www.honda-trx700.ch.vu/
Youtube Kanal: www.youtube.com/user/schabi0815
- 1
- 2