Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Segler
- » Motorsegler
- » Easy Glider soll es werden aber welcher Antrieb?
Easy Glider soll es werden aber welcher Antrieb?
möchte mir jetzt einen Easy Glider kaufen
nur welchen Antrieb weis ich nicht
er braucht nicht der schnelste sein aber er sollte schon kraft haben
damit ich denn Easy Glider leicht aus der Hand starten kann
nur welchen Antrieb weis ich nicht
er braucht nicht der schnelste sein aber er sollte schon kraft haben
damit ich denn Easy Glider leicht aus der Hand starten kann
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »trashcity« (10. Juli 2006, 11:15)
ich würde mal die suche benutzen. auch mit dem standartantrieb kannst du den EGE aus der hand starten. ich würde dir vorschlagen, ertmal standart zu fliegen und dann zu entscheiden, ob es sich lohnt. ich habe bei mir einen permax 400-8D am originalgetriebe mit einer 10x8 und hab ausreichend schub um recht steil zu steigen. also 45° sind auf jeden fall drin, bei 8 zellen.
Gruß Frank!
hallo
nimm den standartantrib um seglen zu lernen, und investier das geld lieber später in einen besseren flieger, der wunsch danach wird auf jeden fall aufkommen, sobald du die möglichkeiten des easygliders ausgemertzt hast...und das wird nicht lange au sich warten lassen...
also vil spass beim üben, und greez
Nils
nimm den standartantrib um seglen zu lernen, und investier das geld lieber später in einen besseren flieger, der wunsch danach wird auf jeden fall aufkommen, sobald du die möglichkeiten des easygliders ausgemertzt hast...und das wird nicht lange au sich warten lassen...
also vil spass beim üben, und greez
Nils
RE: Easy Glider soll es werden aber welcher Antrieb?
trashcity,
wie du (hoffentlich klappts mit dem Bildchen) sehen kannst, bevorzugte ich (auf Anraten von eflight.ch) einen etwas anderen AXI. Mit 8 Zellen Intellect 1200. Also etwa 3 Lipos.
Nur wenn du ganz Anfänger bist, würde ich den Originalantrieb empfehlen.
Wie man die Möglichkeiten "ausmertzen" soll, ist mir schleierhaft...
Ich habe mir den EG El zu meinem anderen Dutzend Modellen zugelegt, weil er soviel Spass macht und man seine eigenen Fähigkeiten mit wenig finanziellem Aufwand und Risiko trainieren kann.
Nils: kannst du schon einen Rollenkreis? Ich immer noch nicht...
Gruss Jürgen
wie du (hoffentlich klappts mit dem Bildchen) sehen kannst, bevorzugte ich (auf Anraten von eflight.ch) einen etwas anderen AXI. Mit 8 Zellen Intellect 1200. Also etwa 3 Lipos.
Nur wenn du ganz Anfänger bist, würde ich den Originalantrieb empfehlen.
Zitat
sobald du die möglichkeiten des easygliders ausgemertzt hast...
Wie man die Möglichkeiten "ausmertzen" soll, ist mir schleierhaft...
Ich habe mir den EG El zu meinem anderen Dutzend Modellen zugelegt, weil er soviel Spass macht und man seine eigenen Fähigkeiten mit wenig finanziellem Aufwand und Risiko trainieren kann.
Nils: kannst du schon einen Rollenkreis? Ich immer noch nicht...
Gruss Jürgen
ich wollte damit eigentlich folgendes sagen...
der easy glider spricht wahrscheinli nicht genial auf thermik an(unter anderem aus dem thread abendthermik entnommen) mann kann nicht gut damit herumturnen(geht zb mit einem nuri schon vil besser) hangflug ist auch nicht die stärke...
um am abend gemütlich herumzukurven... naja lieber einen hlg/dlg der spricht wenigstens auch auf leichte thermik an...
fazit der easy glider ist in erster linie stabiel mit durchnittlichen flugeigenschaften...
angenommen du kannst fliegen brauchst du das stabil auch nicht mehr, denn dann ist zu hoffen das du landen kannst und den flieger dabei nicht kaputt machst.
für mich heisst das: der easy glider ist super zum anfangen, da er auch noch so manche stecklandung oä. aushält, du wirst aber bald mehr spass haben an einem "besseren gerät", das auch für die jeweiligen bedingungen geschaffen ist oder einem allrounder aber auch lieber in der klasse 2-3 m...
zum fähigkeiten trainieren... naja landen ist nicht wirklich eine herausforderung mit dem eg und folglich auch kein grosser lerneffekt und gleiches gilt für die luft...(kunstflug, thermiksuche, hangflug)
@Juergen: Ja ich kann einen rollenkreis!!!
und glaub mir den wirste auch nich mit einem easyglider lernen...!!! und folglich ist das ein nach hinten losgegangener offtopic seitenhieb
Greez nils
der easy glider spricht wahrscheinli nicht genial auf thermik an(unter anderem aus dem thread abendthermik entnommen) mann kann nicht gut damit herumturnen(geht zb mit einem nuri schon vil besser) hangflug ist auch nicht die stärke...
um am abend gemütlich herumzukurven... naja lieber einen hlg/dlg der spricht wenigstens auch auf leichte thermik an...
fazit der easy glider ist in erster linie stabiel mit durchnittlichen flugeigenschaften...
angenommen du kannst fliegen brauchst du das stabil auch nicht mehr, denn dann ist zu hoffen das du landen kannst und den flieger dabei nicht kaputt machst.
für mich heisst das: der easy glider ist super zum anfangen, da er auch noch so manche stecklandung oä. aushält, du wirst aber bald mehr spass haben an einem "besseren gerät", das auch für die jeweiligen bedingungen geschaffen ist oder einem allrounder aber auch lieber in der klasse 2-3 m...
zum fähigkeiten trainieren... naja landen ist nicht wirklich eine herausforderung mit dem eg und folglich auch kein grosser lerneffekt und gleiches gilt für die luft...(kunstflug, thermiksuche, hangflug)
@Juergen: Ja ich kann einen rollenkreis!!!
und glaub mir den wirste auch nich mit einem easyglider lernen...!!! und folglich ist das ein nach hinten losgegangener offtopic seitenhieb

Greez nils
Hallo Nils,
aus Deinen und den Kommentaren aus dem Thread "Abendthermik" scheint es so zu sein, daß Ihr, die Ihr euch über die Thermikfähigkeiten des EasyGlider äußert, nie selbst einen EG geflogen habt. Gerade in seiner Größenklasse (Gewicht/Spannweite) gibt es kaum ein Modell, daß derart gut schwache Thermik bzw. Aufwinde ausnutzen kann. Auch das Verhalten beim Kreisen ist ganz hervorragend. Warum hier Stabilität und gewisse Flugeigenschaften einen Wiederspruch darstellen sollen, ist mir nicht ganz klar.
Es lassen sich mit technischem Formschaum (ist kein Verpackungsmaterial) nun mal technische und aerodynamische Konstruktionen zaubern, wo man bei klassischen Bauweisen hohen Aufwand betreiben muß.
Also erst mal ne Weile mit so einem Teil fliegen gehen und dann erst bewerten.
Spekulationen helfen keinem weiter.
Gruß
Markus
aus Deinen und den Kommentaren aus dem Thread "Abendthermik" scheint es so zu sein, daß Ihr, die Ihr euch über die Thermikfähigkeiten des EasyGlider äußert, nie selbst einen EG geflogen habt. Gerade in seiner Größenklasse (Gewicht/Spannweite) gibt es kaum ein Modell, daß derart gut schwache Thermik bzw. Aufwinde ausnutzen kann. Auch das Verhalten beim Kreisen ist ganz hervorragend. Warum hier Stabilität und gewisse Flugeigenschaften einen Wiederspruch darstellen sollen, ist mir nicht ganz klar.
Es lassen sich mit technischem Formschaum (ist kein Verpackungsmaterial) nun mal technische und aerodynamische Konstruktionen zaubern, wo man bei klassischen Bauweisen hohen Aufwand betreiben muß.
Also erst mal ne Weile mit so einem Teil fliegen gehen und dann erst bewerten.
Spekulationen helfen keinem weiter.
Gruß
Markus
Hallo zusammen,
Ich habe in meinen EasyGlider den Graupner Compact 300Z mit einem 9/5-Propeller eingebaut. Ich habe das gemacht, da ich noch diesen Antrieb inkl. Regler und 1500mAh 3-Zellen-LiPo rumliegen hatte. Irgendwie habe ich das Gefühl, dass mein EasyGlider mit diesem Antrieb nicht so stark steigt. Allerdings kann ich nicht mit dem Standard-Antrieb vergleichen, da ich nie damit geflogen bin.
Ich bin der Meinung, dass man mit dem EasyGlider sehr gut das Thermikfliegen erlernen kann. Er spricht gut auf Thermiken an. Ich verwende den EG vorallem um wieder ins Segeln reinzukommen, da ich nicht gleich nach einer 4-jährigen Pause den neuen 3.4m Discus rausschmeissen will
Den Antrieb brauche ich meistens, um in die Thermiken zu kommen wenn in Bodennähe nicht viel Thermik vorhanden ist.
Grüessli,
Richi
Ich habe in meinen EasyGlider den Graupner Compact 300Z mit einem 9/5-Propeller eingebaut. Ich habe das gemacht, da ich noch diesen Antrieb inkl. Regler und 1500mAh 3-Zellen-LiPo rumliegen hatte. Irgendwie habe ich das Gefühl, dass mein EasyGlider mit diesem Antrieb nicht so stark steigt. Allerdings kann ich nicht mit dem Standard-Antrieb vergleichen, da ich nie damit geflogen bin.
Ich bin der Meinung, dass man mit dem EasyGlider sehr gut das Thermikfliegen erlernen kann. Er spricht gut auf Thermiken an. Ich verwende den EG vorallem um wieder ins Segeln reinzukommen, da ich nicht gleich nach einer 4-jährigen Pause den neuen 3.4m Discus rausschmeissen will

Grüessli,
Richi
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Connie-Fan« (11. Juli 2006, 13:40)
eben genau das meine ich was connie fan sagt...
er meint zum wieder ins segle fliegen hereinzukommen...
das verstehe ich einfach nicht warum mna einen total übertriebenen teuren mocken einbauen muss wo man doch das geld lieber später in einen richtigen flieger mit super leistungen investiert... vor allem da der standartantrib ja auch reicht um in die thermik zu kommen...
greez nils
er meint zum wieder ins segle fliegen hereinzukommen...
das verstehe ich einfach nicht warum mna einen total übertriebenen teuren mocken einbauen muss wo man doch das geld lieber später in einen richtigen flieger mit super leistungen investiert... vor allem da der standartantrib ja auch reicht um in die thermik zu kommen...
greez nils
Hi,
geb ich auch noch meinen Senf dazu
Zuerst bin ich ihn mit Standardkonfig. geflogen und war zufrieden. Sowohl
mit der Steigleistung, als auch beim Thermiksuchen. Dann habe ich mir
das Tuning Set von MPX gekauft, das eine deutliche Leistungssteigerung
brachte. Also, nicht die Reisenauer Nummer, aber ganz ordentlich. So in
7-8 Sekunden oben. Jetzt fliege ich meist am Hang und brauche eigentlich
überhaupt keinen Motor mehr
Der Nachfolger (Stella) ist bereits geordert, deswegen wird der EG-E aber
sicher nicht eingemottet.
Gruß
Christian
geb ich auch noch meinen Senf dazu

Zuerst bin ich ihn mit Standardkonfig. geflogen und war zufrieden. Sowohl
mit der Steigleistung, als auch beim Thermiksuchen. Dann habe ich mir
das Tuning Set von MPX gekauft, das eine deutliche Leistungssteigerung
brachte. Also, nicht die Reisenauer Nummer, aber ganz ordentlich. So in
7-8 Sekunden oben. Jetzt fliege ich meist am Hang und brauche eigentlich
überhaupt keinen Motor mehr

Der Nachfolger (Stella) ist bereits geordert, deswegen wird der EG-E aber
sicher nicht eingemottet.
Gruß
Christian
Gruß
Christian
Christian
Zitat
Original von nilsw
eben genau das meine ich was connie fan sagt...
er meint zum wieder ins segle fliegen hereinzukommen...
das verstehe ich einfach nicht warum mna einen total übertriebenen teuren mocken einbauen muss wo man doch das geld lieber später in einen richtigen flieger mit super leistungen investiert... vor allem da der standartantrib ja auch reicht um in die thermik zu kommen...
greez nils
Du widersprichst dir aber recht ordentlich.
Zitat
der easy glider spricht wahrscheinli nicht genial auf thermik an(unter anderem aus dem thread abendthermik entnommen) mann kann nicht gut damit herumturnen(geht zb mit einem nuri schon vil besser) hangflug ist auch nicht die stärke...
Irgendwie habe ich das gefühl das du so wie ich keinen EGE besitzt. Hast du den wenigstens mal fliegen sehen? Wenn nein empfehle ich dir das dringend.
Der EG fliegt recht gut in der Thermik. Er hällt sicherlich nicht mit einem HLG/SAL mit, ebnso wenig schlägt er ein Voll GFK Modell.
Was er auf jeden Fall macht: Spaß und das auch ohne Antrieb. Bei dem ollen EasyStar muss ständig der Motor in höchsten Tönen dudeln während gleichzeitig der HR Ausschlag nur in "homeopathischen" Dosen erfolgen darf...... um schlussendlich doch einen Strömunsabriß zu produzieren.
Das einzigste was dem ES eine Daseinsberechtigung gibt ist die Tatsache dass viele Einsteiger vor den QR Respect/Angst haben..... Ansonsten wäre der weg von der Bildfläche....
Die Rangfolge ist ganz klar bei MPLX:
Easystar, EasyGlider (electro), TwinStar, Acromaster. So bindet man zukünftige Modellpiloten an das Haus. Was auch i.o. ist, die Dinger sind gut....
Warum nicht mit dem EG beginnen? Du hast das universellere, ausbaufähigere Modell (Stw. Luftschraubengröße), kannst die QR nicht aktivieren/stillegen, kannst mehr experimente durchführen was Antriebe/Latten/Getriebe/LRKs/Powerbürsten- Motore an geht......
Zudem kannst du den EG(E) als Hangseglereinsetzen, das funktioniert mit dem ES nicht wirklich gut, die QR fehlen einfach.
Nochwas, dir hat noch nie ein überpowerter Motor ein Modell gerettet? Nein.... dann warte mal.... kommt noch.
Nochwas, kennst du das hier"," wenigstens theoretisch?
Ich habe keine Lösung, aber ich bewundere das Problem.
