Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Segler
- » Motorsegler
- » Excel Competition 3: Platz für Akku & Aussenläufer
Excel Competition 3: Platz für Akku & Aussenläufer
Hallo liebe EC3 Besitzer!
Ich habe gerade einen EC3 bestellt und denke über die Motorisierung nach. Ich möchte einen Aussenläufer einbauen, den ich mit LIPOs befeuere. Die LIPOs werden relativ weit vorne sitzen, so ziemlich hinterm Motor. Damit hoffe ich auf ein Abfluggewicht von ~1,6 kg zu kommen (aufballastieren kann ich später immer noch).
1te Frage: Welchen Durchmesser darf der Aussenläufer maximal haben?
2te Frage: Wieviel Platz ist hinter dem Motor für die LIPOs? Geht sich ein 4S Packerl aus, oder nur 3S?
Danke,
Michael
Ich habe gerade einen EC3 bestellt und denke über die Motorisierung nach. Ich möchte einen Aussenläufer einbauen, den ich mit LIPOs befeuere. Die LIPOs werden relativ weit vorne sitzen, so ziemlich hinterm Motor. Damit hoffe ich auf ein Abfluggewicht von ~1,6 kg zu kommen (aufballastieren kann ich später immer noch).
1te Frage: Welchen Durchmesser darf der Aussenläufer maximal haben?
2te Frage: Wieviel Platz ist hinter dem Motor für die LIPOs? Geht sich ein 4S Packerl aus, oder nur 3S?
Danke,
Michael
Wäre super wenn ihr mal reinschaut, bewertet, kommentiert:
Hallo Michael,
schau mal bei http://www.torcman.de unter Praxisbeispiele -> Hotliner -> EC 2
Der TM280 scheint ja schön in die Schnauze zu passen, der 350er nur mit Verlängerung.
Ich fliege mit einem Konstronik Twist 28 mit 4.2:1 Getriebe und 4S Xcell 3900 und einer 13*8" LS.
Mehr Getriebeuntersetzung währe zwar nett, aber das war eben da und damit gehts bei ca. 40A Senkrecht rollend in den Himmel und ich bin voll zufrieden, hab den Akku noch nie leer geflogen.
Andi
schau mal bei http://www.torcman.de unter Praxisbeispiele -> Hotliner -> EC 2
Der TM280 scheint ja schön in die Schnauze zu passen, der 350er nur mit Verlängerung.
Ich fliege mit einem Konstronik Twist 28 mit 4.2:1 Getriebe und 4S Xcell 3900 und einer 13*8" LS.
Mehr Getriebeuntersetzung währe zwar nett, aber das war eben da und damit gehts bei ca. 40A Senkrecht rollend in den Himmel und ich bin voll zufrieden, hab den Akku noch nie leer geflogen.
Andi
Je mehr Käse desto mehr Löcher,
Je mehr Löcher desto weniger Käse,
Je mehr Käse desto weniger Käse?
Je mehr Löcher desto weniger Käse,
Je mehr Käse desto weniger Käse?
also der motorspant des ec3 is 40mm also sollte der motor höchstens 37mm--haben..ich habe im meinem ec3 einen pjs 3d1400 drinne nd der geht fast sekrecht.und 10 zellen 2200mAhhier der motor
.
.
Moin Moin,
ein Kamerad hat den EC3 mit dem Garaupner COMPACT 540 8,4 V an 3S LiPo. Das Teil geht bei knapp 37A sehr gut aufwärts (etwa 80° Steigwinkel, auf Wunsch auch rollend).
Ich habe in meinem MPX Kranich einen Graupner COMPACT 480 9,6 V an 3S Kokam 3200 mit einer 12x6 von Graupner. Dazwischen sitzt ein Graupner Genius 40 Regler. Das Gerät wiegt 2700g bei 2850mm Spannweite und geht nahezu senkrecht. Zieht aber auch 48A. Anfangs hatte ich eine 13x7 drauf, da hat er 58A genommen. Der Regler hat's zumindest im Kurzzeitbetrieb klaglos weggesteckt.
Die Graupner COMPACT Motoren fliegen bei uns im Verein sehr viele. Sie sind sehr robust, leistungswillig und recht preiswert zu beschaffen (z.B. bei Fliegerland)
Greetz
Markus
ein Kamerad hat den EC3 mit dem Garaupner COMPACT 540 8,4 V an 3S LiPo. Das Teil geht bei knapp 37A sehr gut aufwärts (etwa 80° Steigwinkel, auf Wunsch auch rollend).
Ich habe in meinem MPX Kranich einen Graupner COMPACT 480 9,6 V an 3S Kokam 3200 mit einer 12x6 von Graupner. Dazwischen sitzt ein Graupner Genius 40 Regler. Das Gerät wiegt 2700g bei 2850mm Spannweite und geht nahezu senkrecht. Zieht aber auch 48A. Anfangs hatte ich eine 13x7 drauf, da hat er 58A genommen. Der Regler hat's zumindest im Kurzzeitbetrieb klaglos weggesteckt.
Die Graupner COMPACT Motoren fliegen bei uns im Verein sehr viele. Sie sind sehr robust, leistungswillig und recht preiswert zu beschaffen (z.B. bei Fliegerland)
Greetz
Markus
Das Jammern über die Schärfe des Wettbewerbs zeugt vom Mangel an eigenen Ideen.
Mein Verein: 1. FMC Walsum
Mein Verein: 1. FMC Walsum