Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Segler
- » Motorsegler
- » Graupner Neuheiten 07 - ELEKTRO JUNIOR S Erfahrungen????
Noch einmal ein Dankeschön für deine Hilfe. Ich habe nun beschlossen, auf jeden Fall stärkere Servos einzubauen. Wie ich schon erwähnte, werde ich auch die Ruder gründlich lockern und die Ausschläge auf jene Größen verändern, wie sie von Graupner angegeben werden.
Ich werde dann nach den Korrekturen hier im Forum über meine Erfahrungen berichten.
LG; Bodo
Hab heute meinen Elektro Junior S erfolgreich lackiert! Hab aber nur die Unterseite der Flächen lackiert, sonst nichts.
http://www.gym-gleisdorf.ac.at/~dominova…me/DSCN2793.JPG
Gefällts euch?
Hab auch 2 von den E-sky servos drin aber ich bin nicht wirklich zufrieden damit. Die Servo haben sehr viel Spiel!
mfg dominik
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Kreis Unna, NRW
Beruf: Vollziehungsbeamter (Nein, ICH war noch nicht im Fernsehen...)
Was hast Du denn nun für Lack verwendet?
Grüße, Tobias

Achted doch mahl auf euer Rächtschraibunk!
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Kreis Unna, NRW
Beruf: Vollziehungsbeamter (Nein, ICH war noch nicht im Fernsehen...)
Mann, mann, und bei meinem Haus- und Hoflieferanten ist er immer noch nicht lieferbar...


Achted doch mahl auf euer Rächtschraibunk!

Danke!
Maultiplex MiniMag
Graupner Junior S
Robbe Charter
Ich hab mir einen Streifen Bleiblech zurechtgeschnitten und hab es kurz vorm Seitenruder über den Rumpf gebogen und dann solange abgeschnitte, bis der Schwerpunkt stimmt und dann einen Streifen weißes Textilklebeband drumgeklebt.
Wenn durch einen anderen Akku der Schwerpunkt mal verändert werden muss, einfach Klebestreifen ab und etwas nach ´vorne oder hinten schieben.
Ausserdem habe ich unten in die Vertiefung wo die Antenne reingeklebt werden sollte eine Zugaussenhülle reingeklebt, dass man die Antenne auch wieder so rausziehen kann.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »rossibaer« (9. Dezember 2007, 18:03)
Der Graupner Compact Motor wurde dann in den Multiplex Gemini verbaut, da der ohnehin vorne etwas mehr Gewicht verträgt. Leider hats mir gestern beim Erstflug des Compact Motors im Gemini die Luftschraube samt Motorwelle herausgerissen. Die Motorwelle ist gebrochen und das Gehäuse des Motors ist unauffindbar weggeflogen.
Jetzt hab ich also einen kaputten Elektro Junior und einen kaputten Compact Originalmotor. Naja, den Junior kleb ich gerade zusammen und es schaut bisher alles ganz gut aus.
LG; Bodo
Bin neu in diesem Forum und verfolge schon länger diese Diskussion über den
Elektro Junior S...
Habe mir auch einen zugelegt !

Schwerpunktmässig siehts bei mir nicht so schlecht aus... Allerdings muss ich auch noch hinten Blei reintun.. (weiss nur noch nicht wie und wo! Die Lösung wie oben mit Bild gefällt mir nicht wirklich....)
Aber was anderes. Hab die MC 12. Habt ihr einen Mischer Querruder/Seitenruder gesetzt? Wenn ja, wieviel % Seitenruder mischt ihr dazu, bzw. was ist so Standart? Und bei verwendeter Landehilfe: Sollte ich Höhenruder dazumischen? Auf diesem Gebiet bin ich Neuling...
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Kreis Unna, NRW
Beruf: Vollziehungsbeamter (Nein, ICH war noch nicht im Fernsehen...)
Grüße, Tobias

Achted doch mahl auf euer Rächtschraibunk!
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Kreis Unna, NRW
Beruf: Vollziehungsbeamter (Nein, ICH war noch nicht im Fernsehen...)

Nach erster Begutachtung: Alles soweit ganz gut gemacht. Schaumteile recht gut ausgespritzt, leichte Grate an den Endleisten müssen noch entfernt werden.
Aaaber: Das Flächensteckungsrohr ist nach wie vor besser als "Strohhalm" zu bezeichnen, eine ausreichende Festigkeit für die im Fluge auftretenden Belastungen wird von mir absolut angezweifelt! Das werde ich SO nicht einsetzen!
Neu scheint zu sein: Im Rumpfhinterteil soll nun, nach beiliegendem Zusatzblatt (s. u.) ein recht massives Kohlerohr (dies wäre bei ausreichender Länge besser als Flächensteckung geeignet gewesen!!!) einzukleben. Die hierfür notwendige Nut ist in den Rumpfhälften vorhanden (vorher wohl nicht).
Gab es denn mal Probleme mit der Rumpffestigkeit (Leitwerksträger)? Ich habe davon bisher nichts gehört/gelesen!?! Werde mir noch überlegen, ob das wirklich einklebe (Gewichtseinsparung)
Soweit bis hier - Grüße,
Tobias


Achted doch mahl auf euer Rächtschraibunk!
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Kreis Unna, NRW
Beruf: Vollziehungsbeamter (Nein, ICH war noch nicht im Fernsehen...)
Versteh' einer Graupner in dieser Angelegenheit... Verstärken da, wo es nicht nötig ist und unterlassen es dort, wo's offensichtlich ständig kracht... Vielleicht sollte man bei Graupner mal den Verantwortlichen mit dem Steckungsstrohhalm kräftig Luft durch die Rübe blasen... Frischluft soll ja beim Denken helfen. Das da aber auch keiner auf die User hört...

Aber es ist wie bei vielen anderen Dingen auch: Im Grunde alles toll, nur eine Sache paßt nicht ins Konzept und versaut u. U. den Gesamteindruck... das ist, als wenn jemand mitten ein eine Parfumerie einen Hundhaufen legt...




Achted doch mahl auf euer Rächtschraibunk!
ich habe heute die nachweihnachtliche ruhe genützt, um meinen erstflug zu machen.
der ist leider nicht so gut verlaufen. glech nach dem start mit halbgas ist der flieger nach rechts abgezogen, ich konnte ihn nicht mehr abfangen, kaputt war zum glück nichts. trimmung nachjustiert, nächster versuch: das gleiche wieder, aber schwächer, ich konnte ihn auf etwa 10m höhe bringen und habe versucht ihn auszutrimmen, was mir aber nicht ganz gelungen ist. als ich ihn ein paar runden durch die luft geknüppelt hatte habe ich den motor ausgemacht und bin gelandet, dabei ist er plötzlich nach links weggezogen. beim drittenversuch mit weniger gas ist er gleich nach links weggezogen und mit ordentlich längsneigung in den boden gekracht. -> das steckungsrohr war brei und der ohnehin vermutlich zu stare motorzug hatte sich noch verschlimmert, der eingeklebte motorspant hatte sich ein stückchen gelöst, außerdem war das solidpor im bereich des rechten lufteinlasses tw. gebrochen. ich habe den schaden mittlerweile repariert, wegen dem rohr muss ich mir aber noch was überlegen, als erstes werde ich eine mail an graupner schicken, die landung war zwar etwas härter, aber so wie das rohr aussieht.... das kanns einfach nicht geben!
soviel also zum erstflug hier noch ein paar fragen:
- ich weiß nicht genau wieso der flieger beim ersten versuch gleich abgezogen ist, hattet ihr probleme mit dem motorzug, ist jemandem was ähnliches passiert?
- habe heute meine neue mx 12 programmiert, alles funktionert jetzt wunderbar (ich habe die ruderausschläge nun auch noch vergrößert), aber: die landeklappen gehen nicht auf beiden seiten gleich hoch, der ausschlag ist rechts deutlich stärker. liegt das an der mx 12 oder an den servos

- beim herumprogrammieren war (ohne den motor einzuschalten) der bl-regler nach etwa 5 minuten relativ warm (war er nach dem flug nicht), laut anleitung sind 4 servos bei 3s lipo aber ok, ist das normal

danke und schöne feiertage
Maultiplex MiniMag
Graupner Junior S
Robbe Charter
Was ich mich alleridngs frage, ist wie lange diese Schaum "Scharniere" denn halten sollen.... ich kann mir da nicht vorstellen, dass die allzulange halten (Wobei mir das recht wäre weil sich die Folienscharniere nach einigem Rumstehen irgendwie immer lösen). Gibt es da Erfahrungen?
Und was mache ich mit meiner Flächensteckung? Lieber gleich verstärken oder gar auswechseln?
Gruß,
Roman
Zitat
Original von winered
- ich weiß nicht genau wieso der flieger beim ersten versuch gleich abgezogen ist, hattet ihr probleme mit dem motorzug, ist jemandem was ähnliches passiert?
- habe heute meine neue mx 12 programmiert, alles funktionert jetzt wunderbar (ich habe die ruderausschläge nun auch noch vergrößert), aber: die landeklappen gehen nicht auf beiden seiten gleich hoch, der ausschlag ist rechts deutlich stärker. liegt das an der mx 12 oder an den servoswie kann ich das ändern?? die querruderausschläge sind ziermlich gleich groß
- beim herumprogrammieren war (ohne den motor einzuschalten) der bl-regler nach etwa 5 minuten relativ warm (war er nach dem flug nicht), laut anleitung sind 4 servos bei 3s lipo aber ok, ist das normalbeim bürstenregler ist mir das noch nie aufgefallen.
danke und schöne feiertage
Moin winered,
habe zwar keinen EJS, aber ein paar allgemeine Bemerkungen könnten Dir evtl. weiterhelfen.
Bist Du sicher, dass der Schwerpunkt korrekt eingestellt ist? Wenn der Seitenzug nicht genau stimmt, dann schmiert das Modell nicht sofort ab, sondern driftet beim Geradeausflug langsam seitlich ab. Fang das Einfliegen lieber mal mit einem 5-10mm zu weit vorne liegenden SP an und verlege ihn dann Schrittweise weiter nach hinten.
Könnte es nicht sein, dass Du überzogen hast, die Strömung abriss, und der EJS über eine Fläche abgekippt ist? Dass der Seitenzug nicht stimmt, kann ich mir nicht vorstellen, da die Geometrie ja durch die Formteile sicherlich vorgegeben ist (bitte korrigiert mich, falls das beim EJS tatsächlich nicht so sein sollte!!).
Zu den Klappenausschlägen: Hast Du eine saubere Neutralstellung, d.h. 90°-Winkel von Servoarm zu Anlenkung und von Anlenkung zum Ruderhorn?
Zum Regler: Ich habe auch einen No-Name-Regler, der nur im BEC-Betrieb leicht war wird. Aus meiner Erfahrung heraus würde ich sagen: Handwarm ist okay, darüber hinaus würde ich mal systematisch auf Fehlersuche gehen (Servos und Anlenkung leichtgängig? Nix blockiert den Weg der Ruder?)
ciao,
Matthias