Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Segler
- » Motorsegler
- » Frage eines Flächenanfängers zum Arcus
Gestern habe ich wohl etwas übertrieben: Zum schnellen Sturzflug angesetzt und nach einigen Sekunden haben beide Tragflächenenden das große Flattern bekommen, ab dem Punkt wo das GFK-Rohr aufhört. Ups, schnell abgefangen und alles heile.
Beim zweiten Sturzflug haben dann beide Querruder das große Flattern bekommen. Tausche jetzt die Anlenkungen gegen spielfreie Kugelköpfe aus.
Meine Erfahrung: Der Arcus ist kein Hotliner und mag es nicht zu schnell.
Gruss aus Hannover
Klaus
Ich nehme an die Servos sind dann zu schwach oder eher dass sich das Material verwindet.
Aber da muss man sich schon blöd spielen.
Segelflug: Puchacz, SF-25C, Super Dimona
Einziger Nachteil: bisher konnte ich den Arcus immer direkt vor meinen Füßen landen. Heute habe ich mich jedesmal total verschätzt und musste trotz voll hochgefahrener Querruder noch 25 m laufen. Der gleitet jetzt einfach viel zu gut



Gruß
Jan
http://www.youtube.com/watch?v=1IRtIx0lJmo
Segelflug: Puchacz, SF-25C, Super Dimona
Was nun??
Bin gestern mit meinem Arcus fliegen gegangen. Trotz eher starkem Wind habe ich es gewagt zu Fliegen. Am Amfang hatte ich ein wenig Mühe ihn auf Kurs zu halten, aber mit der Zeit ging es recht gut. Da ich noch keine Erfahrung habe und das Landen eher fast schon schwerarbeit war(Landung verlief am schluss sehr gut) wollte ich den zweiten Accu Satz für Landeanflüge verwenden. Da zurgleichen Zeit ein Heli .schweben übte bei Wind , flog ich einen etwas weitern Bogen was leider auch mein letzter gewassen wahr







Frage:
Ist das Motoren Set welche von Robbe Angeboten wird besser als die ARF Komponanten?
Bin mir nicht sicher welchen ich mir Kaufen soll,muss, den AFR oder den Bausatz mit dem Robbe Motoren Set. Weiss jemand wie gross eer Unterschied ist von den Leistungen her?
Für Eure Mithilfe oder Beiträge bin ich sehr dankbar




Mit schwern Herzens Grüsst Euch
Sven

Die Leistung vom roxxy-Motorenset ist nicht schlecht, ich bin zufrieden, er zieht ziemlich steil nach oben.
Die ARF-Version ist auch für 2s ausgelegt und die das roxxy-Motorenset für 3s.
Habe gestern wieder ein onboard-Video erstellt, ist diesmal besser geworden:
http://www.youtube.com/watch?v=hEROP4WjzJY
Segelflug: Puchacz, SF-25C, Super Dimona
Die Steigleistung vom Kit-Arcus mit dem Motorset ist besser als vom ARF. Ich hatte einfach den "baugleichen" Motor von Graupner mit einem Jeti-Regler.
Bei meiner ARF-Version habe ich vor ein paar Wochen den Regler ausgetauscht, da bei mir ein Graupner Genius 30 frei wurde. Zudem habe ich die Klapplatte gegen eine Graupner Cam Folding Prop in der gleichen Grösse gewechselt. Die Steigleistung ist erstaunlicherweise viel besser als vorher. Der Flug an die Sichtgrenze dauert vielleicht eine Minute länger als mit der BL-Graupner-Version. Akku fliege ich jetzt 2s 1500 mAh 20C.
Gestern bin ich auch geflogen. Hier war es um 18.30 Uhr windstill. Gemäss Höhenmesser war ich auf 402 m, viel höher geht nicht mehr, wenn man noch sehen will, ob man links oder rechts fliegt

-----------------------------------------------------------
Luft: Cessna 400 Corvallis, Condor 2.5, PZ Extra 300, L-39, PZ T-28 Trojan
Erde: Team Magic E4JS
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »svxch« (18. September 2007, 12:07)
Zitat
Original von tuxian
Nimm lieber das Motorenset und nicht die ARF-Version.
[/URL]
Das kann man so allgemein nicht sagen. Der Vorteil beim ARF ist eben, dass man ausser Empfänger und Akku keine Komponenten mehr einbauen muss.
Die Leistung mag beim Motor-Set etwas besser sein, der ARF ist aber alles andere als eine lahme Ente.
Ich habe einen 2s 4000mAh LiPo drin und trotz des Mehrgewichtes steigt er locker mit 45°. Leergeflogen bin ich den Akku noch nie.
Und zum Thema Rollen: Ja, im Rücken muss man anständig drücken, dann rollt er für ein Flugzeug dieser Konfiguration recht ordentlich. Im motorlosen Rückenflug muss sogar ziemlich viel gedrückt werden, damit er horizontal bleibt. Mit Motor kann man auch im Rückenflug steigen.
Gruß,
Günther
robbe Arcus
Purist (nach Plan von jk-modellflug)
Falcon 56 MkII (Carl Goldberg)
MiG-15 (Art-Tech)
Die vorgesehene Ausnehmung kann man ja nicht so einfach vergrößern.
Segelflug: Puchacz, SF-25C, Super Dimona
Wir haben 2Stunden im Wald gesucht.

Daher sind die Komponenten Futsch.


Günther
hatte einen 2200mAh dirn. Würde mich auch Wundernehmen wie du den 4000er untergebracht hast.

Das Set kostest in der Schweiz 250.- In Deutschland zahlt man dafür 85 Euro!!!

Gruss Sven
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Sven M.« (18. September 2007, 18:49)
http://shop.lindinger.at/product_info.php?products_id=61092
http://shop.lindinger.at/product_info.php?products_id=62773
Ich habe mir damals das Set ohne Akku genommen und extra zwei Kokam 3s1p 1250mAh Akkus.
Würde nicht das Set mit Akku nehmen das die Preisdifferenz für den Akku recht hoch ist.
Segelflug: Puchacz, SF-25C, Super Dimona
Das Set ist für 250.- Franken bei uns zu haben. Nicht Euro. In Euro währen das 150 Euronen.Dafür bekommt man Motor,Regler,Spinner und Accu.
Habe mich entschlossen den Bausatz zu kaufen und den Motor/Regeler separat. Eflight hat ein gutes Angebot gemacht. Ich bekamm auf alles einen Set Rabatt



Die Komponanten sind von Waypoint.
Gruss Sven



Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Sven M.« (18. September 2007, 18:48)
Ich fliege den Arcus auch bei Sturm (ohne Zusatzballast).
Natürlich versetzt es ihn dann machmal ordentlich, man sollte sich halt eher nicht in Bodennähe aufhalten.
Oft macht es gerade dann Spaß weil er mit Rückenwind so richtig schnell wird dass es ordentlich pfeifft
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Segelflug: Puchacz, SF-25C, Super Dimona
ja, eflight hat gute Preise

betreffend Wind:
stimme da tuxian zu. Hängt vom Können ab. Ich habe bis jetzt, wenn überhaupt, nur die leichtere Stange als Zusatzballast mitgenommen. Wobei "Sturm" ist wohl schon etwas übertrieben, oder


-----------------------------------------------------------
Luft: Cessna 400 Corvallis, Condor 2.5, PZ Extra 300, L-39, PZ T-28 Trojan
Erde: Team Magic E4JS
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Bin aber wirklich schon bei Sturm geflogen dass sich die Bäume gebogen haben.
Klar ist die Landung dann etwas haarig aber sonst ist es kein Problem.
Segelflug: Puchacz, SF-25C, Super Dimona
Soooorryy, das ich erst jetzt Antworte.
Konnte die Daten die Interessant sind Dir leider nicht sagen, da selbst in der Anleitung nicht darüber steht. Der Regler ist ein ePower Guard 25 A. Gemäss von Verkäufer was ganz neues es überwacht die Zellen einzelnen.




![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)

Gruss Sven



Schönes Pech mit Deinem Arcus, gell!! Kannst Dich trösten, hab den T-Rex vorgestern ins Zuckerrübenfeld gesetzt. Musste erst die Rübenreste aus dem Chassis entfernen, um dann definitiv in Tränen auszubrechen als ich die genickten Rotorblätter sah

Wie weit bist Du beim neuen Arcus. Regler programmiert? Motor eingebaut? Mechanisch getrimmt? Servos eingesilikont? Akku platziert?
Gruss Lars

__________________________________________
[SIZE=1]T-Rex 500CF
T-Rex 600ESP
Mx-22 / Spektrum[/SIZE]
Ja, Du kannst die Servos auf gleicher Höhe einbauen, d.h. das hintere nach vorne zum HR-Servo (hoffe, habe die Belegung richtig im Kopf). So kommst Du dann besser mit dem Akku in den Rumpf. Ev. oberhalb von der Empfängermulde noch ein wenig wegnehmen.
Die Aeronaut-Schrauben gehen am Arcus auch sehr gut.
Ich glaube, es hat sogar jemand ein 5000er Akku in den Arcus gepflanzt (Michael ?).
-----------------------------------------------------------
Luft: Cessna 400 Corvallis, Condor 2.5, PZ Extra 300, L-39, PZ T-28 Trojan
Erde: Team Magic E4JS