Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Segler
- » Motorsegler
- » Styroerstflugcrash
Styroerstflugcrash
Der Erstflug mit meinem neuen E-Segler in Styrobauweise, 130cm SPW, RTF gekauft bei Conrad, hat leider ein jähes Ende genommen.
Absturz beim Erstflug nach ca 3sek, aus einem Meter Höhe in's kurzgeschnittene Gras gefallen. Fazit: Rumpf gleich hinter der Tragflächenaufnahme durchgebrochen, Tragfläche gerissen.
Lohnt sich das überhaupt, hier noch am Rumpf und an der Tragfläche rumzubasteln, zu verstärken etc. oder soll ich lieber gleich einen kompletten Techniktransfer vornehmen und mir die Fläche und den Rumpf selberbauen? Wenn ja: Wie? (Hilfe!) Und vorallem: Woraus? Gusseisen?
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Gruss
Euer Bimsinator
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »bimsinator« (20. März 2007, 09:55)
Reparieren kann man fast alles. Ob es sich lohnt, ist etwas anderes. Aber Styro und Co lassen sich recht gut flicken.
Pic hab ich noch nicht gemacht, folgt aber! Der Flieger hat, umgerechnet, 106 Euro gekostet, all incl. Ich hatte einfach mal Lust auf was anderes, der Kauf war also keine lange geplante Investition. Der Flieger ist, wie erwähnt, beim Erstflug abgestürzt. Der Flug dauerte nicht mal 3 Sekunden, da das Fliegerchen nicht mal ordentlich an Höhe gewonnen hat.
Das Ding ist ein Hochdecker. Gleich hinter der Aufnahme der Tragfläche ist der Rumpf komplett durchgebrochen. Ausserdem ist der Flügel gerissen, was man aber kaum sieht, da die darüberliegende Folie noch intakt ist.
Ich fand's schon ziemlich seltsam, dass der Flieger gleich doppelt bricht. Der Absturz erfolgte bei niedriger Geschwindigkeit bei ca. 1m Höhe über der Wiese. Den Flieger möchte ich, wenn überhaupt, so instandsetzen, dass er solche Crashs zukünftig (besser) übersteht. Ansonsten mach' ich mir lieber gleich selber nen Rumpf & Flügel, hab zwar keine Bauerfahrung dafür umso mehr (Bau)Wut im Bauch

Gibt's Reparaturvorschläge? Tapen? Kohlestäbe rein?
Gibt's Selbstbauvorschläge? Hauptsache robust...
Danke!
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »bimsinator« (20. März 2007, 10:29)

Schilder einfach ehrlich was passiert ist.
Stimmte der Schwerpunkt? EWD? Kräftig genug geworfen?
Robbe Arcus mit Roxxy 2827-26, 3s Xion, SLS 5000mAh-Lipo, Robbe Control 835-6, 5€-Servos
Belt CP mit Direktanlekung, SLS 5000 3s1p, 3200 3s1p, Robbe 3107, A-500g
Hast du Leute im Bekanntenkreis, die sich etwas mit Modellflug auskennen?
Einen Flugerfolg zu verzeichnen hängt von verschiedensten Faktoren ab. Ich denke das etwas "Grundlagenforschung" betrieben werden muß.
Wie war dein Modell aufgebaut?
Was für einen Antrieb hast du montiert?
Wie waren die Witterungsverhältnisse?
Wie hast du dein Modell gestartet?
Wäre schön wenn du uns das etwas näher beschreiben könntest....
Gruß von Burkhard
Ich bin zwar kein Profi, fliege aber schon seit ein paar Monaten fast jede Woche, mit verschiedenen Modellen. Von 30cm Styroflitzern bis 2m Segler.
Es herrschte leichter Wind, natürlich habe ich gegen den Wind gestartet. Kräftig genug geworfen habe ich auch, er ist auch erstmal schön weggezogen, hat leicht an Höhe gewonnen, ist dann aber seitlich weggekippt und in die Wiese geknallt. Gegensteuern hat gar nichts mehr gebracht. Den Antrieb hab' ich, dank RTF, nicht selber ausgesucht. Der Schwerpunkt war vorbildlich.
Kassenbon ist vorhanden, wird heute zurückgebracht. Ich find's echt etwas seltsam, dass der Flieger nicht mal nen langsamen Crash überlebt, und erst noch aus nur 1m Höhe. Hab ich noch nie erlebt, ausser vielleicht bei irgendwelchen Styropor-Riesenseglern für Profis. (klingt irgendwie gegensätzlich)
Auf jeden Fall ist das Ding echt beschis*** konstruiert. Die Bruchstelle am Rumpf war genau dort, wo ich von Anfang an den Schwachpunkt vermutet habe. Ist eine Art Sollbruchstelle, auf die Idee, gerade dort die Tragfläche zu montieren, muss man erstmal kommen. Allg. ist der Flieger ziemlich hirnfrei zusammengepappt, Flächen, an denen der Wind reisst wie blöd sind mit einzelnen 1x10mm Aluschrauben im Styro festgedreht...
Ich erwarte ja keinen fliegenden Panzer, aber leichteste Stürze bei z.B. Startschwierigkeiten oder harten Landungen sollten schon kein allzugrosses Problem sein.
Das Lehrgeld hat sich gelohnt, zukünftig kaufe ich KEIN Styro mehr, höchstens Hartplastik, Kohle oder gleich Stahlguss

Bimsinator
Zitat
Original von bimsinator
Das Lehrgeld hat sich gelohnt, zukünftig kaufe ich KEIN Styro mehr, höchstens Hartplastik, Kohle oder gleich Stahlguss![]()
Bimsinator
oder vielleicht nen Flieger aus Elapor(easyglider) Arcel (Arcus) oder nem EPP Material.
mit den echten Styrofliegern habe ich auch schon meine negativen Erfahrungen gesammelt:
Robbe Gnat, beim Erstflug zerstört...dann auch erstmal das Hobby Flugmodellbau an den Nagel gehängt und wieder meine RC Cars aktiviert.
Aber für das Geld von dem Conrad Teil hättest du auf jeden Fall schon nen EGE mit STandardantrieb bekommen, und RC ANlage geh ich davon aus dass du die hast wenn du schon andere Modele geflogen bist
WOlfgang
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »fwolf15« (20. März 2007, 11:55)
Der Rumpf ist nicht aus Schaumstoff, sondern vermutlich geblasenes PE. Bei einem Abwurf ist er mir aus geschätzten 1,5m schräg auf den Boden gefallen und hat nichtmal eine Schramme abbekommen.
Er läßt sich übrigens, obwohl er sehr leicht ist, auch bei stärkerem Wind fliegen, wo andere mit dem EasyStar am Boden bleiben.
Gruß,
Günther
robbe Arcus
Purist (nach Plan von jk-modellflug)
Falcon 56 MkII (Carl Goldberg)
MiG-15 (Art-Tech)
Zitat
Original von FallenAngel2k
1,1 m Spannweite?
Bischen klein. Dann lieber was drauflegen und was gutes fliegen.
Es sind 1,2 m. Das sind 10 cm weniger, als bei dem Modell des Thread-Erstellers.
Klar, das ist kein EGE oder Arcus, aber das war auch nicht das Ziel. Meine Erfahrungen sind jedenfalls sehr positiv und auch die Experten auf dem Modellflugplatz sind positiv überascht über die Qualität und das Flugverhalten. Der SkyHawk ist stabil um alle Achsen und läßt sich angenehm fliegen. Für den Einstieg ohne Querruder meiner Meinung nach gut geeignet. Er sieht zudem besser aus als der ES

Jedenfalls gab es keinen Absturz beim Erstflug und bisher noch keine Schäden

Eben einfach nur Spass.
Gruß,
Günther
robbe Arcus
Purist (nach Plan von jk-modellflug)
Falcon 56 MkII (Carl Goldberg)
MiG-15 (Art-Tech)