- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Segler
- » Motorsegler
- » Alternativ-Motor für MPX-Cularis?
Alternativ-Motor für MPX-Cularis?
Tach, nachdem ich am Freitag den Cularis bekommen habe, jedoch der von MPX empfohlene Himax Motor bei keinem der Händler in meiner Nähe lagernd ist folgende Frage:
welcher Motor kann als Alternative verwendet werden?
ich hätte den Robbe Roxxy 3536/06 gefunden, bin mir aber nicht sicher ob der passt.
ich möchte für die Elektrifizierung einen vorhandenen Jeti Advance 30 plus verwenden.
(reicht dieser aus wenn man die empfohlene 12x6 Klapp-LS verwendet?
Danke schon mal
greetz
Bernhard
welcher Motor kann als Alternative verwendet werden?
ich hätte den Robbe Roxxy 3536/06 gefunden, bin mir aber nicht sicher ob der passt.
ich möchte für die Elektrifizierung einen vorhandenen Jeti Advance 30 plus verwenden.
(reicht dieser aus wenn man die empfohlene 12x6 Klapp-LS verwendet?
Danke schon mal
greetz
Bernhard
T-Rex 450 XL CDE mit WOV-CFK-Chassis und Eigenbau Heckrotoranlenkung , GY 401 mit Graupner DS 3781 , RCM-BL430L , Tsunami 30 , 3x HS-55, Schulze alpha 8, Kokam 3S 2000mAh, Graupner MX-22.
Causemann Airwolfrumpf.
MI-24 Hind in Vorbereitung
Causemann Airwolfrumpf.
MI-24 Hind in Vorbereitung
RE: Alternativ-Motor für MPX-Cularis?
Hi Bernhard,
mit 1200Upm/V dreht der Roxyy schon ein wenig zu schnell für die 12x6, wenn du mit 30A auskommen musst. Nimm lieber eine 10x6.
Ansonsten dürfte der Motor gut passen. Mein Cularis fliegt mit einem Selbstbaumotor, der mit 1120 Upm/V ähnlich liegt, und geht mit einer 10x6 fast senkrecht.
mit 1200Upm/V dreht der Roxyy schon ein wenig zu schnell für die 12x6, wenn du mit 30A auskommen musst. Nimm lieber eine 10x6.
Ansonsten dürfte der Motor gut passen. Mein Cularis fliegt mit einem Selbstbaumotor, der mit 1120 Upm/V ähnlich liegt, und geht mit einer 10x6 fast senkrecht.
RE: Alternativ-Motor für MPX-Cularis?
Zitat
Original von CrashTester
Hi Bernhard,
mit 1200Upm/V dreht der Roxyy schon ein wenig zu schnell für die 12x6, wenn du mit 30A auskommen musst. Nimm lieber eine 10x6.
Ansonsten dürfte der Motor gut passen. Mein Cularis fliegt mit einem Selbstbaumotor, der mit 1220 Upm/V ähnlich liegt, und geht mit einer Aeronaut CAM Carbon 10x6 fast senkrecht.
So sollte es eigentlich lauten, aber ich hab den falschen Knopf erwischt....
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »CrashTester« (25. März 2007, 21:27)
super, danke, und was für einen max-Strom hast Du damit?
und dann gleich noch eine Frage
habe ich richtig gemessen, man braucht einen 55mm Klapp-LS-Spinner?
greetz
Bernhard
und dann gleich noch eine Frage
habe ich richtig gemessen, man braucht einen 55mm Klapp-LS-Spinner?
greetz
Bernhard
T-Rex 450 XL CDE mit WOV-CFK-Chassis und Eigenbau Heckrotoranlenkung , GY 401 mit Graupner DS 3781 , RCM-BL430L , Tsunami 30 , 3x HS-55, Schulze alpha 8, Kokam 3S 2000mAh, Graupner MX-22.
Causemann Airwolfrumpf.
MI-24 Hind in Vorbereitung
Causemann Airwolfrumpf.
MI-24 Hind in Vorbereitung
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »bfilipic« (25. März 2007, 23:43)
Mein Motor zieht gut 30A. Es ist ein 62-g-Motörchen, das schon ein bisschen überfordert wird und an dieser Last nur noch 75% Wirkungsgrad erreicht. Der Roxxy 3536/06 müsste mit etwas weniger Strom auskommen.
Ich verwende ein 52-mm-Mittelstück - passt genau - und habe den Spinner aus der Seglerschnauze fabriziert. Das war etwas Fummelei, weil die vorhandene Bohrung nicht zentrisch verläuft. So große Spinner gab es bei dem hiesigen Händler nicht.
Ich verwende ein 52-mm-Mittelstück - passt genau - und habe den Spinner aus der Seglerschnauze fabriziert. Das war etwas Fummelei, weil die vorhandene Bohrung nicht zentrisch verläuft. So große Spinner gab es bei dem hiesigen Händler nicht.
nachdem der Roxxy bei meinen Händler nicht lagernd war, habe ich mich heute mal für einen Permax 480/6G entschieden.
sobald ich den Cularis zusammengebaut habe und den ersten Testflug damit gemacht habe werde ich genaueres darüber berichten.
die ersten Tests mal so frei aus der Hand lassen auf mehr hoffen
der Schub sollte ausreichen, und mit einer Stromaufnahme von 13,2A mit einer Aeronaut 14x9 Klappe mit 55mm Mittelstück ist meiner Meinung nach sehr Stromsparend ;-)
greetz
Bernhard
sobald ich den Cularis zusammengebaut habe und den ersten Testflug damit gemacht habe werde ich genaueres darüber berichten.
die ersten Tests mal so frei aus der Hand lassen auf mehr hoffen
der Schub sollte ausreichen, und mit einer Stromaufnahme von 13,2A mit einer Aeronaut 14x9 Klappe mit 55mm Mittelstück ist meiner Meinung nach sehr Stromsparend ;-)
greetz
Bernhard
T-Rex 450 XL CDE mit WOV-CFK-Chassis und Eigenbau Heckrotoranlenkung , GY 401 mit Graupner DS 3781 , RCM-BL430L , Tsunami 30 , 3x HS-55, Schulze alpha 8, Kokam 3S 2000mAh, Graupner MX-22.
Causemann Airwolfrumpf.
MI-24 Hind in Vorbereitung
Causemann Airwolfrumpf.
MI-24 Hind in Vorbereitung
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »bfilipic« (29. März 2007, 00:04)
ich kann Dir heute Abend bilder davon machen, allerdings hatte ich bisher noch keine Zeit mit dem Bau anzufangen.
Wegen dem Platz im Rumpf, grösser als was? mehr als bei?
greetz
Bernhard
Wegen dem Platz im Rumpf, grösser als was? mehr als bei?
greetz
Bernhard
T-Rex 450 XL CDE mit WOV-CFK-Chassis und Eigenbau Heckrotoranlenkung , GY 401 mit Graupner DS 3781 , RCM-BL430L , Tsunami 30 , 3x HS-55, Schulze alpha 8, Kokam 3S 2000mAh, Graupner MX-22.
Causemann Airwolfrumpf.
MI-24 Hind in Vorbereitung
Causemann Airwolfrumpf.
MI-24 Hind in Vorbereitung
so, ich hoffe die Bilder zeigen das was Du wissen wolltest
wenn nicht bitte genauere Angaben, zum vergleich zum Easy-Glider kann ich nichts sagen ,da ich ihn nicht besitze, dafür liegt aber das 40cm lineal daneben
greetz
Bernhard
wenn nicht bitte genauere Angaben, zum vergleich zum Easy-Glider kann ich nichts sagen ,da ich ihn nicht besitze, dafür liegt aber das 40cm lineal daneben
greetz
Bernhard
T-Rex 450 XL CDE mit WOV-CFK-Chassis und Eigenbau Heckrotoranlenkung , GY 401 mit Graupner DS 3781 , RCM-BL430L , Tsunami 30 , 3x HS-55, Schulze alpha 8, Kokam 3S 2000mAh, Graupner MX-22.
Causemann Airwolfrumpf.
MI-24 Hind in Vorbereitung
Causemann Airwolfrumpf.
MI-24 Hind in Vorbereitung
flächensteckung
T-Rex 450 XL CDE mit WOV-CFK-Chassis und Eigenbau Heckrotoranlenkung , GY 401 mit Graupner DS 3781 , RCM-BL430L , Tsunami 30 , 3x HS-55, Schulze alpha 8, Kokam 3S 2000mAh, Graupner MX-22.
Causemann Airwolfrumpf.
MI-24 Hind in Vorbereitung
Causemann Airwolfrumpf.
MI-24 Hind in Vorbereitung
und platz im rumpf
greetz bernhard
greetz bernhard
T-Rex 450 XL CDE mit WOV-CFK-Chassis und Eigenbau Heckrotoranlenkung , GY 401 mit Graupner DS 3781 , RCM-BL430L , Tsunami 30 , 3x HS-55, Schulze alpha 8, Kokam 3S 2000mAh, Graupner MX-22.
Causemann Airwolfrumpf.
MI-24 Hind in Vorbereitung
Causemann Airwolfrumpf.
MI-24 Hind in Vorbereitung
bilder vom "innenraum" habe ich auch hier mal gepostet:
http://www.rclineforum.de/forum/thread.p…htuser=&page=14
seiten 14, 15 und 17
jacky
http://www.rclineforum.de/forum/thread.p…htuser=&page=14
seiten 14, 15 und 17
jacky
STÖRUNG? nein keine Störung, ich fliege immer so

Hallo Christian,
wie sieht das denn dann mit dem Schwerpunkt aus, wenn Du so einen leichten Motor nutzt?
wie sieht das denn dann mit dem Schwerpunkt aus, wenn Du so einen leichten Motor nutzt?
Grüße R@lf
www.schumnig.de
www.schumnig.de