Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Segler
- » Motorsegler
- » Multiplex Blizzard
Ist kein Thermiksegler, aber gleiten funktioniert schon.
An den Hang werde ich ihn auch noch ausprobieren.
Aber das Ding ist nun mal zum Heizen gebaut.
Das kann man damit auch ganz gut.
LG
Roman
RE: Flugzeit
Zitat
Original von kallenbach58
Ich habe 4 Minuten Vollgaslaufzeit. Wenn ich ihn 5 Sekunden steigen lasse komme ich auf ca. 300m und segle mit Flaps dann ca. 2 Minuten. Wenn man es drauf anlegt kann man mit dem Ding ewig fliegen...
Ich hab da mal ne Frage : Ist das ne starre Luftschraube? Denn ne Klappschraube würde diese Drehzahlen nicht aushalten können. Also kann der Flieger angestochen mit stehendem Prop gar nicht sonderlich schnell werden...
Übrigens: Ich habe mal im DriveCalculator Antriebe um die 3500 U/V und der Luftschraube angetestet. Das ergibt Strahlgeschwindigkeiten bis zu maximal 140 km/h bei 3 Zellen. Der Schub liegt so um die 600 bis 700 gr...
Hartmut
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »killozap« (14. Juli 2008, 10:38)
1. 540er Brushless Motor __Flächen Flattern
2. Fun 400-28 __Flächen flattern
3. Chinamotor, ähnlich dem von Mpx (aktuell verbauter Motor) __ideal für den Blizzard, super beschleunigung
FW-190D M1:6
HE-162 Doppelargus M1:6
Bobcat mit 90er Pulso
Acromaster mit mAXImal Power
Gemini mit mAXImal Power
Blizzard mit mAXImal Power
Magister mit mAXImal Power
Turn Left
T-Rex 500 CF
Mit freundlichen Grüßen Carlos Kremm
Zitat
Original von Stevele
Will mir den Dymond AL3542 mit Smart 60 Regler einbauen.
Wollte ich auch erst nehmen

Stefan
Zitat
Original von punkerpat
durchgelesen. Fast alle haben den Turnigy 35-42 genommen. Ich habe aber noch einen TR35-36-A / 1450kv / 400W / 106g hier.
Den nehme ich jetzt auch.
Mit ner 9x6 Luftschraube müsste das ganz gut gehen
lg. Stefan

Stefan
Ich hatte einen Robbe Parabolic (der leider durch eine Kanaldoppelbelegung verstorben ist), der war ganz lustig - hatte aber mit einem schnellem Segler oder gar Hotliner nix zu tun - kann der Blizzard da mehr?
Grüsse, EDTB
Zitat
Original von killozap
Ein Segler mit der Spannweite gerät schnell aus der Sicht. 200m ist schon extrem für einen Segler mit 1,5m. Am besten ist es, wenn man 200m mit dem Auto abfährt und den Segler dann aus der Entfernung anschaut...
Und die Rechnung mit den 216 km/h(300m/5s = 60m/s = 216km/h), die stimmt. So schnell geht kein normaler Flieger senkrecht, das schafft der Blizzard noch nicht einmal als Segler im Sturzflug. Aber die Einschätzung von Zeiten ist währed des Fliegens auch schwierig...
Warum soll ein normaler Hotti keine 60m/sec pro Sekunde können?Das schaffen Hotties mit Wettbewerbsantrieb locker.
Die Werte von Kallenbach stimmen aber nicht,denn das sind bestimmt keine 60m/sec.Realistisch sind wohl eher um die 25m/sec
Zitat
Warum soll ein normaler Hotti keine 60m/sec pro Sekunde können?
klar schffen die es, aber nicht senkrecht.
Edit: senkrecht nach unten schaffen sies aber nicht nach oben
[SIZE=3]oder Vertausche[/SIZE]
Powerschnürzze und Schnürzze mit Wicklung nach Wunsch bis 3 fach Statorgröße für 3D Modelle bis 600g und Segler bis ca 1,2kg.
Drehteile jeder Größe für Motoren oder andere
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Jupiter42« (14. Juli 2008, 12:18)
Also ich fliege derzeit ein Jasa Modell!
mit Plettenbergantrieb.
Da geht schon was senkrecht.
RE: blizzard
Zitat
Original von schnudi
Meiner jedenfalls braucht Tempo sonst fällt er wie ein Stein ,na gut muss auch sagen das ich den SP immer gerne weiter vorne habe da er ja sonst bei Vollgas geradeaus unweigerlich nach oben schiesst und ich hasse es wenn ich einen geraden Überflug mache und muss dabei drücken!!![]()
Denkfehler. Wenn der Schwerpunkt zu weit vorne ist, dann passiert genau das was Du vermeiden willst.
Wenn SP weit vorne, mußt Du zum ausgleich weiter nach OBEN trimmen um neutralen gleitflug zu erhalten. Wenn Du jetzt SCHNELLER wirst, wird der vorgelegte SP überkompensiert und Dein Modell steigt weg. Um ein neutrales Flugverhalten zu bekommen, muß der Schwerpunkt so lange weiter nach hinten geschoben werden, bis er im Sturzflugtest exakt gerade nach unten fällt, wenn er für besten Gleitflug getrimmt ist. Das steht doch bestimmt auch in der Anleitung? Zumindest beim MPX Gemini war es sehr genau beschrieben.
- Oliver
hier die Stellungnahme von Multiplex: (Habe natürlich gefragt, ob ich die so weiter geben darf...)
Ansonsten erscheint mit auch die Theorie tragfähig, daß es vom Servospiel abhängt. Ich bleibe dabei, ich werde Carbonite Getriebe nehmen und keine Metallenen.
Gruß,
- Oliver
Zitat
Hallo Herr Varoß.
Wir lesen auch die Foren, leider nicht jeder Modellflieger die Anleitung - Hier ein Auszug- Seite 4::
"Das Modell hat, wie jedes Flugzeug, statische Grenzen! Extreme Sturzflüge und unsinnige Manöver im Unverstand können zum Verlust des Modells führen. Beachten Sie: In solchen Fällen gibt es von uns keinen Ersatz.
Tasten Sie sich also vorsichtig an die Grenzen heran. Das Modell ist auf unseren Tuningantrieb ausgelegt, kann aber nur einwandfrei gebaut und unbeschädigt den Belastungen standhalten. Weitere Tuningmaßnahmen sind möglich, setzen aber Sachverstand und entsprechende, sinnvolle Maßnahmen zur weiteren Verstärkung voraus."
Im Übrigen:
Der Blizzard ist kein CFK Modell, stellt jedoch sicher das Maximum dar, was derzeit in Schaum möglich ist. Hier muss man die Erwartungshaltung reaktivieren. Mit einem Formel 1 Auto können Sie mit 300 km/h in die Mauer fahren und überleben - mache Sie das mal mit Ihrem Auto bei 150.
Sinnvolle Verstärkungen sind keinesfalls Klebebänder. Wer wirklich Grenzerfahrungen sucht, belegt den Flügel diagonal mit 40er Glasgewebe (mit Epoxy). Wir denken jedoch, die allermeisten Modellflieger werden mit den Möglichkeiten des Serienmodells mehr als zufrieden sein.
PS: Die Modelle die wir in Sinsheim und anderen Veranstaltungen geflogen haben, entsprechen dem Serienstandard.
MfG Ihr MPX Team
das Modell wird im langsamen Flug so getrimmt, das es normal fliegt, also nicht pumpt und auch nicht die Nase nach unten nimmt. Dann wird auf Höhe gegangen und ein Sturzflug eingeleitet. Dann die Knüppel auf Mittelstellung.
a.) Das Modell fängt sich schnell ab, nimmt die Nase nach oben : Es ist zu viel Blei in der Spitze, welches durch Höhenruder-Trim im Normalflug ausgeglichen werden muss. Bei höherer Geschwindigkeit (Sturzflug) wirkt dieses Trimmen stärker, so dass die nase nach oben geht.
b.) Das Modell kommt sehr langsam in die Normalfluglage : Dann ist der Schwerpunkt relativ in Ordnung.
c.) Das Modell bleibt im Sturzflug, der Sturzflug wird eher steiler : Es ist zu wenig Blei ind er Spitze, dies muss durch Tiefenruder-Trimmung ausgeglichen werden. bei größeren Geschwindigkeiten wirkt das Tiefenruder mehr, dadurch bleibt der Flieger im Sturzflug.
Maßnahmen : Blei rausnehmen oder reintun, im Normalflug die Höhenrudertrimmung anpassen, den Sturzflug-test wiederholen...
Hartmut
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »killozap« (14. Juli 2008, 14:16)

Klar, das muß nicht jeder wissen, dafür gibt es ja Foren - Aber ich finde es ziemlich unangebracht, wenn man sich mit sowas nicht auskennt auch noch den Hersteller zu beschimpfen... Gerade Multiplex ist vorbildlich in dieser Beziehung. Super abgestimmte Modelle und sehr gute Anleitungen, mal so ganz allgemein gesprochen.
- Oliver
Kaum zu glauben, aber wahr!
Nachdem ich nun auch schon Monate auf meinen Blizzard gewartet habe, ist er am Freitag endlich eingetroffen!
Als ich ihn dann heute (ich hatte vorher keine Zeit) ausgepackt habe der SCHOCK:
Der aufnehmer für das V-Leitwerk fehlt!!!!!!!!!





Ich glaub mich laust der Affe!
Ich werd morgen mal bei Multiplex anfragen ob die das Teil schnell nachschicken können! Ein Vorteil hätte Multiplex auch, da ich ihn am WE an einem Flugtag/Jugendlager vorfliegen wollte! Ich hoffe nun und bin gespannt wie kulant Multiplex ist...
Gruß Patrick


Zitat
Original von schnudi
Glaubt mir wenn mann so dämlich ist wie ich und auf einer Wiese wo 300m rundum nichts ist genau bei Vollgas einen und den Einzigen Strommast übersieht hat mann kein Problem mit der Abstimmung mehr sondern mit der Reparatur![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Na ja, irgendwie passt das ja auch hier rein.... wie reparaturfreundlich ist denn unsere neue Kiste ?

Hast Du Fotos?
Beileid!!!
On Air:
MPX Easy Star BL
MPX Fun Jet (Himax 2700)
MPX Easy Glider
LM FW190 Video
Esky LAMA V3
MPX Blizzard
Zitat
Original von Jupiter42
Zitat
Warum soll ein normaler Hotti keine 60m/sec pro Sekunde können?
klar schffen die es, aber nicht senkrecht.
Edit: senkrecht nach unten schaffen sies aber nicht nach oben
50 - 70m/s ist für einen gut motorisierten Hotliner kein Problem. Und die Angabe bezieht sich wirklich auf das Steigen !
Hartmut